Fallout 76

Fallout 76: Guides, Release, Online-Modus & mehr Infos


Wir verraten euch in diesem Guide zu Fallout 76 unter anderem:

  • Wann und auf welchen Plattformen die Beta startet
  • Ob sich Fallout 76 auch im Singleplayer-Modus spielen lässt
  • Wie groß die Map von West Virginia im Spiel ist
  • Welche Monster euch erwarten
  • Wie ihr Atombomben im Spiel zündet

Fallout 76 lässt euch zum ersten Mal gemeinsam im Team mit bis zu drei Freunden das Ödland erkunden. Im Online-Survival-RPG von Entwickler Bethesda findet ihr euch in West Virginia – genauer gesagt Appalachia – wieder. Dort jagt ihr in typischer Fallout-Manier Monster, sammelt Loot oder baut euer eigenes Zuhause. Nur eben diesmal nicht alleine.

Im Folgenden findet ihr alle relevanten Fallout-76-Informationen. Natürlich werden wir diesen Artikel regelmäßig für euch updaten, damit ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Fallout 76: Release-Termin & Plattformen
  2. Was sind die Systemanforderungen für den PC?
  3. Vorbesteller-Beta: Release-Termin und Inhalte
  4. West Virginia: Story und Spielwelt
  5. Wie funktioniert die Charakter-Erstellung in Fallout 76?
  6. S.P.E.C.I.A.L.-System mischt die Karten neu
  7. C.A.M.P. – Die Werkstatt für die Hosentasche
  8. Welche NPCs, Monster & Quests erwarten euch im Ödland?
  9. Loot und Erfahrung für Alle in Fallout 76?
  10. Singleplayer- und PVP-Elemente in Appalachia
  11. Änderungen am V.A.T.S. in Fallout 76
  12. Wie verändern Atombomben das Rollenspiel?
  13. Photo-Mode für kreative Lade-Bildschirme
  14. Alle Trophäen und Achievements
  15. Mikrotransaktionen & DLCs für Fallout 76?
  16. Weitere Guides und Lösungen zu Fallout 76

1. Fallout 76: Release-Termin & Plattformen

Fallout 76 erscheint am 14. November 2018 für PC, PlayStation 4 und Xbox One. Auf der Xbox One X soll Fallout 76 laut ersten Tests von Digital Foundry außerdem in einer dynamisch skalierten 4K-Auflösung laufen. Zu Optimierungen für die PlayStation 4 Pro ist noch nichts bekannt.

2. Was sind die Systemanforderungen für den PC?

Die finalen Systemanforderungen für den PC hat Entwickler und Publisher Bethesda noch nicht bekannt gegeben. Wir reichen sie an dieser Stelle natürlich nach, sobald sie verfügbar sind.

Dieser Ausblick bietet sich euch, wenn ihr den Vault 76 verlasst.

3. Vorbesteller-Beta: Release-Termin und Inhalte

Fallout 76 erhält vor Release einen geschlossenen Beta-Test für alle Vorbesteller. Dieser startet in Deutschland auf der Xbox One am 24. Oktober 2018, auf PC sowie PlayStation 4 eine Woche später am 30. Oktober 2018.

Den Code, den ihr für die Vorbestellung erhaltet, müsst ihr für alle Plattformen auf Bethesda.net einlösen. PC-Spieler laden die Beta dann über den Bethesda.net-Launcher herunter, Konsolen-Spieler erhalten dort den entsprechenden Beta-Key für PlayStation 4 oder Xbox One.

Wie lange der Beta-Test dauern wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings werden die Server der Beta täglich nur vier bis acht Stunden online sein. Den Rest der Zeit möchte Entwickler Bethesda für Optimierungs-Arbeiten nutzen.

Beta-Sessions auf der Xbox One

  • 24. Oktober 2018: 01:00 bis 05:00 Uhr
  • 27. Oktober 2018: 23:00 bis 01:00 Uhr
  • 28. Oktober 2018: 17:00 bis 19:00 Uhr

In der Beta von Fallout 76 soll der komplette Inhalt der Release-Fassung enthalten sein. Geplant ist laut offiziellem Beta-FAQ außerdem, dass ihr euren Spielfortschritt aus der Beta in die Release-Version übernehmen könnt. Einzig Trophäen und Achievements sind kein Teil der Beta und müssen von euch, wie gehabt, nach Release verdient werden.

4. West Virginia: Story und Spielwelt

Am Reklamations-Tag 2102 – 25 Jahre nach dem Atomkrieg – erwacht ihr im Vault 76, um als einer der ersten Siedler die zerstörte Welt wieder aufzubauen. Der Vault 76 befindet sich in Appalachia, dem postapokalyptischen West Virginia. Diese Open World wird viermal so groß wie der Commonwealth bei Fallout 4 ausfallen.

Wenn ihr West Virginia schon mal bereist habt, dürften euch einige Sehenswürdigkeiten in Fallout 76 bekannt vorkommen. So findet sich zum Beispiel das Greenbrier Hotel der Kleinstadt White Sulphur Springs als »The Whitespring Resort« in Fallout 76 wieder.

Das Greenbrier Hotel in Fallout 76.

Die Map von Fallout 76 ist laut PC Gamer in sechs Regionen unterteilt:

  1. Der Wald: Das Startgebiet von Fallout 76, in dem Vault 76 steht, zeichnet sich durch herbstliche Wälder und Hügel aus. Außerdem findet ihr hier die beiden Städte Charleston und Point Pleasant.
  2. Savage Divide: Savage Divide ist ein langer Streifen in der Karten-Mitte. Dort entdeckt ihr das World Ski Resort und das Green Bank Telescope.
  3. Das Moor: Im Osten der Map liegt das Moor, wo die beiden Flüsse Potomac und Shenandoah die Stadt Harper’s Ferry umspülen.
  4. Toxic Valley: Der Name ist hier Programm. Vor 25 Jahren zerstörten Atombomben bio-chemische Anlagen und Fabriken. Seither ist diese Region von einer weißen Staubwolke eingehüllt.
  5. Ash Heap: Ein Industrie-Gebiet im Südwesten Appalachias, unter anderem findet ihr hier einen großen Bahnhof.
  6. Cranberry Bog: Dieses High-Level-Gebiet im Südosten bietet mitten in den Sümpfen die Stadt Watoga zum Erkunden an.

Die Map von Fallout 76 ist viermal so groß wie die Karte von Fallout 4.

5. Wie funktioniert die Charakter-Erstellung in Fallout 76?

Fallout-4-Spieler sollten sich bei der Charakter-Erstellung von Fallout 76 wie zu Hause fühlen. Sie funktioniert grundsätzlich genauso wie im Singleplayer-Rollenspiel von 2015.

Mit dem Controller oder der Maus zieht ihr euch Gesichtspartien so zusammen, wie ihr es wünscht. Dazu kommen zahlreiche Frisuren, Bärte, Augenbrauen oder Narben, mit denen ihr euer virtuelles Abbild individualisiert.

Am Ende der Charakter-Erstellung verlasst ihr so den namensgebenden Vault 76 vielleicht als Abbild von Harley Quinn oder dem Joker und macht so das Ödland unsicher.

6. S.P.E.C.I.A.L.-System mischt die Karten neu

Die Grundzüge der Charakter-Progression dürften Fallout-Fans – ebenso wie Charakter-Editor – bekannt vorkommen. In Fallout 76 kommt erneut das S.P.E.C.I.A.L.-System zur Anwendung. Mit jedem Stufenaufstieg investiert ihr einen Punkt in einen der sieben Charakter-Werte:

  • Stärke
  • Wahrnehmung
  • Ausdauer
  • Charisma
  • Intelligenz
  • Beweglichkeit
  • Glück

Aufgemischt wird das System in Fallout 76 durch die Skill-Karten. Mit jedem Stufen-Aufstieg dürft ihr euch eine von drei Karten aussuchen. Die Skill-Karten geben euch in einer der sieben Werte-Kategorien Boni, die beispielsweise eure Figur befähigen, mehr Items zu tragen.

Ihr könnt aber nur so viele Skill-Karten ausrüsten, wie ihr Punkte in den entsprechenden Werte-Kategorien verteilt habt. Höherstufige Skill-Karten, die ihr durch die Kombination zwei gleicher Karten erhaltet, benötigen mehr Punkte.

Die Skill-Karten können außerdem jederzeit im Spiel ausgetauscht und euer Charakter somit der jeweiligen Spielsituation angepasst werden. Benötigt ihr Karten nicht, dürft ihr diese sogar mit euren Gruppen-Mitgliedern tauschen.

Die neuen Skill-Karten in Fallout 76.

7. C.A.M.P. – Werkstatt für die Hosentasche

In Fallout 76 kehrt ebenfalls das Basenbau-System aus Fallout 4 zurück. Nur diesmal in einer mobilen Variante, dem sogenannten C.A.M.P. (kurz für: Computer-Assistenzsystem für mobile Produktion). Mit genügend gesammeltem Schrott baut ihr so eure eigene Basis in West Virginia.

Das C.A.M.P. dient euch als Spawn- und Schnellreise-Punkt und kann jederzeit abgebaut und im Inventar verstaut werden. Dabei werden all eure Gebäude mit eingepackt, sodass ihr euer ganzes Camp ohne Verluste von Materialien umsiedeln könnt.

Zusätzlich habt ihr in der Werkstatt Zugriff auf eure Lager-Kiste, in der ihr all eure Ausrüstung und Materialien sicher verstauen könnt.

An öffentlichen Werkstätten, die überall in der Spielwelt von Fallout 76 verteilt sind, baut ihr gemeinsam mit euren Freunden. Wurde eine Werkstatt bereits von einer Gruppe anderer Spieler in Betrieb genommen, liegt die Entscheidung bei euch diese Gruppe zu bekämpfen und somit bei einem Sieg die bereits gebauten Strukturen zu übernehmen.

8. Welche NPCs, Monster & Quests erwarten euch im Ödland?

Alle Menschen, die euch in West Virginia begegnen, sind echte Spieler. Es wird im Gegensatz zu den bisherigen Fallout-Teilen keine klassischen NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) geben. Quests erhaltet ihr von Robotern, Terminals, Holobändern oder Notizen.

Neben einer Hauptquest, werden aber auch die »Radiant«
-Quests aus Fallout 4 zurückkehren. Das sind zufällige Aufgaben mit sich wiederholenden Elementen, die euch immer etwas zu tun geben sollen.

Riesen-Faultiere bevölkern das Ödland von West-Virginia.

Natürlich wird das Ödland wieder von allerlei mutierten Monstern bevölkert. »Katarn343« hat euch auf Reddit alle bisher bekannten Monster in Fallout 76 aufgelistet. Hier eine Auswahl ein paar alter Bekannter und neuer Monster:

  • Riesen-Faultiere
  • Ghule
  • Todeskrallen
  • Mutierte Riesen-Bienen
  • Mothman
  • Grafton Monster

Einige Kreaturen, wie riesige Nachtfalter, agieren dabei als kleinere Boss-Kämpfe, die ähnlich den Events aus Destiny 2 mit mehreren Spielern angegangen werden können.

Dieser mutierten Riesen-Biene solltet ihr nicht zu Nahe kommen.

9. Loot und Erfahrung für Alle in Fallout 76?

Wenn ihr mit euren Freunden einen Dungeon erkundet, müsst ihr euch nicht beeilen, um als erstes beim Loot anzukommen. Dieser ist in Fallout 76 instanziert, bedeutet: Jeder Spieler bekommt seinen eigenen, zufälligen Loot.

Beim Erledigen von Monstern bekommt ebenfalls jeder, der mit auf die feindliche Kreatur geschossen hat, Erfahrungspunkte. Also müsst ihr euch mit euren Freunden nicht um den ersten oder letzten Hit streiten.

Mit dem Pip-Boy managed ihr, wie schon in Fallout 4, euer Loot.

10. Singleplayer- und PVP-Elemente in Appalachia

Fallout 76 bietet keinen klassischen Singleplayer- und keinen Offline-Modus. Um zu spielen, benötigt ihr stets eine Internet-Verbindung. Das Spiel wird auf dedizierten Servern von Bethesda laufen, denen ihr alleine oder mit bis zu drei Freunden joint.

Jedoch sollen sich alle Quests und Inhalte von Fallout 76 auch alleine erleben lassen. Trefft ihr dabei auf andere Spieler, arbeitet ihr zusammen, bekämpft oder ignoriert sie.

Entscheidet ihr euch für den Kampf, fügt ihr eurem Gegenspieler aber erstmal kaum Schaden zu. Das ändert sich erst, wenn dieser zurückschießt und damit den Kampf annimmt. Tötet ihr jemanden, ohne dass dieser den Kampf angenommen hat, werdet ihr für alle Spieler als »Gesuchter« markiert und ein Kopfgeld wird auf euch ausgesetzt.

Insgesamt werden 24 Spieler zusammen auf einem Server in Fallout 76 das Ödland erkunden.

Lasst euch nicht von der friedvollen, herbstlichen Stimmung täuschen.

11. Änderungen am V.A.T.S. in Fallout 76

Das schon aus Fallout 3 & Fallout 4 bekannte V.A.T.S. (Vault-Tec-Zielunterstürzungssystem) wird in Fallout 76 in veränderter Form zurückkehren. In Fallout 4 wurde beim Einsatz von V.A.T.S. die Zeit verlangsamt, sodass ihr in Ruhe ein Körperteil eures Feindes anvisieren konntet, auf das euer Charakter dann automatisch geschossen hat.

Da Fallout 76 komplett online läuft, verlangsamt sich die Zeit hier natürlich nicht mehr, sodass V.A.T.S. nun in Echtzeit genutzt werden muss. Weiterhin visiert ihr hier Körperteile an, auf die dann automatisch geschossen wird. Nur ist dabei jetzt Eile angesagt, da euch die Gegner sonst überrennen.

Das V.A.T.S. in Fallout 76.

12. Wie verändern Atombomben das Rollenspiel?

Eine große – und im Vorfeld viel diskutierte – Rolle spielen Atomraketen in Fallout 76. Ihr könnt selbst eine Atomrakete zünden und damit ein Gebiet der Map verstrahlen. Das Zünden einer Atombombe ist allerdings mit viel Arbeit verbunden. So müsst ihr zuerst die Autorisierungs-Codes und die Abschuss-Anlage finden und sichern, um die mächtige Waffe zu nutzen.

Damit soll laut Pete Hines von Bethesda verhindert werden, dass zu viele Atombomben in zu kurzen Abständen auf die Map niederregnen. Zusätzlich erfolgt eine Warnung für alle Spieler auf dem Server beim Start eines Nuklear-Sprengkopfes. Somit habt ihr genug Zeit, um aus der Gefahrenzone zu fliehen.

Die somit verstrahlten Zonen werden von Bethesda als »High-Level-Zones« bezeichnet, in denen wertvolles Loot spawnt, das von tödlichen Gegnern beschützt wird. Ihr braucht also strahlensichere Ausrüstung, schwere Waffen und ein hohes Level, um euch in diesen Zonen Loot zu sichern.

Ein nuklearer Einschlag in Fallout 76.

13. Photo-Mode für kreative Lade-Bildschirme

Wie fast alle Blockbuster-Titel der letzten Zeit (zum Beispiel Marvel’s Spider-Man oder Assassin’s Creed Odyssey), bringt Fallout 76 einen Photo-Mode mit. Dieser bietet euch eine freie Kamera mit zahlreichen Filtern, Rahmen und Einstell-Möglichkeiten für Kontrast, Helligkeit und Sättigung.

Nettes Feature des Photo-Mode ist, dass so erstellte Fotos eure Lade-Bildschirme im Spiel schmücken. So werdet ihr während der Wartezeiten an vergangene Abenteuer im Ödland erinnert.

Der Photo-Mode bietet in Fallout 76 auch verschiedene Posen für euren Charakter.

14. Alle Trophäen und Achievements

Bis auf die Tatsache, dass in der Fallout-76-Beta keine Trophäen und Achievements verdient werden können, ist noch nichts zu diesen bekannt. Wir aktualisieren diesen Artikel natürlich später für euch und erklären, was ihr für die unterschiedlichen Erfolge tun müsst.

15. Mikrotransaktionen & DLCs für Fallout 76?

Bethesda hat in einer umfangreichen Dokumentation zur Entstehung von Fallout 76 bestätigt, dass es Mikrotransaktionen in Fallout 76 geben wird. Diese sollen aber rein kosmetischer Natur sein und keinen Einfluss auf relevante Spiel-Inhalte haben.

Aufgrund der Mikrotransaktionen wird es für Fallout 76 außerdem regelmäßig kostenlose Updates geben. Sowohl kleinere DLCs mit neuen Items und Events, als auch größere DLCs mit neuen Quests und Gebieten sind geplant.

Ein von einer Atombombe verstrahltes Gebiet in Fallout 76.

16. Weitere Guides und Lösungen zu Fallout 76

Sollten wir in Zukunft weitere Informationen und Guides zu Fallout 76 für euch parat haben, dann findet ihr diese natürlich hier. Ein Lesezeichen zu unserem Fallout 76 Guide – eurem »Lösungsbuch« zum Spiel – lohnt sich also.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.