Welcher Gaming-Laptop mit GeForce RTX 30 passt zu euch?

Welcher Gaming-Laptop mit GeForce RTX 30 passt zu euch?


Dieser Artikel entstand in Kooperation mit NVIDIA und HP.

In unserer Kaufberatung zu Gaming-Laptops mit Grafikkarten der GeForce RTX 30-Serie erfahrt ihr:

  • Welche Laptop-Grafikkarte ihr für Battlefield 2042 und Marvel’s Guardians of the Galaxy benötigt.
  • Wie NVIDIAs Grafikfeatures wie Raytracing und DLSS eure Gaming-Erfahrung verbessern.
  • Wie ihr den richtigen Gaming-Laptop für euch findet.

Das braucht ihr für die neuesten Games

Neue Spiele dürstet es nach immer stärkerer Hardware. Hier erfahrt ihr die von den Entwicklern empfohlenen PC-Systemanforderungen einiger heiß erwarteter Games. Damit starten die Spiele also nicht nur, sondern laufen ordentlich. Außerdem haben wir unsere Einschätzung ergänzt, welcher Laptop-Prozessor und welche Laptop-Grafikkarte jeweils eine ähnliche Leistung haben wie die offiziell empfohlenen Desktop-Grafikkarten und-Prozessoren.

Battlefield 2042

  • Desktop-CPU (offiziell): Intel Core i7 4790 oder AMD Ryzen 7 2700X
  • Laptop-CPU (unsere Einschätzung): Intel Core i5-1038NG7 oder AMD Ryzen 5 4500U
  • Desktop-GPU (offiziell): NVIDIA GeForce RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600 XT
  • Laptop-GPU (unsere Einschätzung): NVIDIA GeForce RTX 3060 (besser RTX 3070) oder AMD Radeon RX 6700M
  • DirectX: Version 12
  • Arbeitsspeicher: 16 GB
  • Speicher: 100 GB
  • Betriebssystem: Windows 10 64 Bit

Marvel’s Guardians of the Galaxy

  • Desktop-CPU (offiziell): Intel Core i7-4790 oder AMD Ryzen 5 1600
  • Laptop-CPU (unsere Einschätzung): Intel Core i5-10200H oder AMD Ryzen 5 4500U
  • Desktop-GPU (offiziell): NVIDIA GeForce GTX 1660 Super oder AMD Radeon RX 590
  • Laptop-GPU (unsere Einschätzung): NVIDIA GeForce 3050 Ti oder AMD Radeon RX 5600M
  • DirectX: Version 12
  • Arbeitsspeicher: 16 GB
  • Speicher: 150 GB
  • Betriebssystem: Windows 10 64 Bit

Für Marvel’s Guardians of the Galaxy genügt also ein Gaming-Laptop mit einer NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti. Battlefield 2042 sollte bereits auf einem Gaming-Laptop mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 ordentlich laufen, eine bessere Wahl wäre die RTX 3070.

Mit diesen Features sorgen GeForce RTX 30-Grafikkarten für mehr Gaming-Spaß

Die mobilen GeForce RTX 30-GPUs für Laptops sind mehr als bloße Grafikkarten: Sie arbeiten mit dem gesamten System zusammen, um Notebooks fürs Gaming zu optimieren. Das sind einige der wichtigsten Features der GeForce RTX 30-Serie für Laptops:

Raytracing: Für eine natürlich wirkende Simulation von Licht sind die GeForce RTX 30-Grafikkarten mit speziellen RT-Rechenkernen der 2. Generation ausgestattet. Marvel’s Guardians of the Galaxy nutzt Raytracing für Reflexionen, Dying Light 2 Stay Human für Reflexionen, Schatten und globale Beleuchtung. Metro Exodus PC Enhanced Edition startet erst gar nicht ohne Raytracing-fähige Grafikkarte.

DLSS: Die intelligente Upscaling-Technologie nutzt die Tensor-Recheneinheiten, um eine höhere Bildwiederholrate bei vergleichbarer Bildqualität zu ermöglichen.

NVIDIA Reflex: Battlefield 2042 ist eines der Spiele, das von NVIDIA Reflex besonders profitiert. Diese Technologie verringert die Systemlatenz, indem sie die Leistung der GeForce RTX 30-Grafikkarten mit Spieleoptimierungen kombiniert. Das heißt, dass eure Eingabebefehle schneller auf dem Bildschirm umgesetzt werden – für einen echten Wettbewerbsvorteil.

Dynamic Boost 2.0: Mit künstlicher Intelligenz optimiert Dynamic Boost 2.0 die Spieleleistung für jedes einzelne Bild. Dafür passt das Feature die Leistung von Grafikkarte, Videospeicher und Prozessor an die Erfordernisse der jeweils aktuellen Spielszene an.

Diese Laptop-Grafikkarte benötigt ihr für die beliebtesten Games

Für die laut Steam-Charts beliebtesten Spiele braucht ihr kaum einmal die stärksten Grafikkarten. Und das ist auch kein Wunder: Nur wenn sich die Games auf weit verbreiteter Hardware zocken lassen, können sie überhaupt an der Spitze der Charts auftauchen. Sonst gäbe es zu wenige Zocker, die sie spielen können – reine Statistik. Geht es um die beliebtesten Games der vergangenen zwei Jahre, ist starke Hardware aber oft ein Muss.

Multiplayer-Online-Games

Fans von Multiplayer-Online-Spielen haben Glück. Games wie Counter-Strike: Global Offensive, Dota 2, PUBG: Battlegrounds, New World und Apex Legends geben sich mit einfacher Technik zufrieden. Von den aktuellen Gaming-Laptops mit NVIDIA GeForce RTX 30-Karten genügen Notebooks mit einer GeForce RTX 3050 oder 3050 Ti locker für diese Titel.

Allerdings: Wer in Turnieren antritt, kann mit stärkeren Grafikkarten wie der RTX 3070 und RTX 3080 höhere Bildwiederholraten erreichen. Die Spiele reagieren dann schneller auf Eingaben, und Bewegtbilder werden schärfer und ruckelfrei dargestellt – ein Monitor mit 144 bis 360 Hertz sowie ein schneller Prozessor vorausgesetzt.

Strategietitel und Simulationen

Auch Fans populärer Strategiespiele und Simulationen benötigen nicht die stärkste Hardware. Für Spiele wie Sid Meier‘s Civilization VI, Die Sims 4, Football Manager 2021/2, FIFA 22, Stardew Valley, Total War: WARHAMMER II, und natürlich Farming Simulator – inklusive des neuesten Ablegers Farming Simulator 22 – genügt ein Laptop mit GeForce RTX 3050 oder 3050 Ti.

Meistverkaufte Spiele 2020 und 2021

Einige der beliebtesten neueren PC-Games sind da anspruchsvoller. Assassin’s Creed Valhalla verkaufte sich laut Games Wirtschaft in allen Versionen zusammengenommen über eine halbe Million Mal. Laut Ubisoft benötigt das Spiel für 60 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und hohen Details mindestens die Desktop-Grafikkarte GeForce GTX 1080. Für den Laptop darf es da schon eine GeForce RTX 3070 sein.

Auch Call of Duty: Black Ops – Cold War hat die Grenze von 500.000 verkauften Exemplaren geknackt. Möchtet ihr Raytracing nutzen, solltet ihr laut den Entwicklern mindestens zu einer RTX 3070 für den Desktop-PC greifen. Für einen Gaming-Laptop empfehlen wir da eher eine RTX 3080. Ohne Raytracing genügt bereits eine RTX 3060.

Der Grafikkracher Cyberpunk 2077 erzielte ebenfalls Verkaufszahlen von über einer halben Million Exemplaren. Für den Einsatz von mittleren Raytracing-Effekten (RT Medium) bei einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln rät der Entwickler mindestens zu einer RTX 2060. Auf Laptop-Seite sollte es entsprechend zumindest eine RTX 3060 sein, für höhere Auflösungen am besten gleich eine RTX 3080 mit 16 GB Videospeicher wählen.

Über 100.000-mal verkauften sich die Titel Doom Eternal, Immortals Fenyx Rising, Outriders und Resident Evil Village. In der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln laufen diese Spiele schon mit einer RTX 3060 sehr flüssig.