Google Stadia erklärt

Google Stadia erklärt: So spielt ihr am TV, PC & Smartphone


In unserem Starter-Guide zu Google Stadia erfahrt ihr:

  • Wie ihr den Spiele-Streaming-Dienst einrichtet
  • Wie ihr mit PlayStation- oder Xbox-Controller spielt
  • Wie ihr nahtlos zwischen Smartphone, PC, Laptop und Chromecast wechselt

Derzeit ist Google Stadia nur im Google Store in Form der Stadia Premiere Edition für 129 Euro erhältlich. Die enthält einen Stadia-Controller, einen Chromecast Ultra und eine dreimonatige Stadia Pro-Mitgliedschaft.

Wie ihr den Spiele-Streaming-Dienst einrichtet, erfahrt ihr in unserem Guide.

So richtet ihr Google Stadia ein

Ladet euch die Stadia-App im Google Play Store oder im Apple App Store für euer Smartphone runter und meldet euch mit dem Google-Account an, auf dem ihr Stadia nutzen möchtet. Gebt dort den Einladungscode ein, der euch per Mail zugeschickt wurde und fügt eine Zahlungsmethode (beispielsweise eine Kreditkarte oder Paypal) hinzu, um die dreimonatige Probemitgliedschaft von Stadia Pro zu aktivieren.

Nach der Probemitgliedschaft kostet der Dienst 9,99 Euro im Monat. Ihr könnt allerdings vor Ende des Probezeitraums kündigen, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen.

So richtet ihr den Stadia-Controller ein

Um den Stadia-Controller einzurichten, aktiviert ihr Bluetooth an eurem Smartphone und haltet die Stadia-Taste auf eurem Controller gedrückt. Verbindet ihn mit eurem Handy, jetzt will er sich in euer WLAN einwählen. Akzeptiert das und gebt, falls gefragt, euer WLAN-Passwort ein.

Der Controller ist nun betriebsbereit. Schließt euren Chromecast Ultra an den Fernseher an und ihr werdet durch den Setup-Prozess geführt. Um den Controller mit dem Chromecast zu verbinden, schaltet ihr ihn mit einem langen Druck auf die Stadia-Taste ein und drückt die auf eurem Chromecast angezeigte Tastenkombination.

So kauft ihr Spiele bei Google Stadia

Neue Spiele könnt ihr über die Stadia-App auf eurem Smartphone und im Browser auf stadia.google.com kaufen. Über den Chromecast Ultra ist das noch nicht möglich.

Welche Spiele verfügbar sind und welche ihr mit Stadia Pro gratis spielen könnt, verraten wir euch in unserem großen Google Stadia-Guide.

So wechselt ihr nahtlos zwischen PC, Smartphone & Chromecast

Ihr könnt Stadia theoretisch auf jedem Gerät nutzen, das den Chrome-Browser unterstützt. Dazu zählen Chromebooks, PCs, Laptops oder auch Macs. Ruft dazu die Stadia Website auf und meldet euch mit eurem Google-Account an. Am TV bringt ihr Stadia mittels Chromecast Ultra () zum Laufen.

Während die Stadia-App zur Einrichtung und zum Kauf von Spielen auf so ziemlich jedem aktuellen Smartphone funktioniert, könnt ihr bisher nur auf folgenden Smartphones auch die Games spielen:

  • Google Pixel 3 (XL)
  • Google Pixel 3a (XL)
  • Google Pixel 4 (XL)

Um nahtlos zwischen den Geräten zu wechseln, ruft ihr einfach die Stadia-Website oder App auf, wählt das Spiel, das ihr spielen möchtet und klickt auf “Starten”. Das Spiel wird daraufhin automatisch auf dem aktuellen Gerät beendet und auf dem neuen ausgewählten Gerät an derselben Stelle gestartet, an der er ihr aufgehört habt.

Habt ihr euren Controller mit dem Chromecast Ultra verbunden und wollt ihn dann mit eurem Smartphone oder PC nutzen, müsst ihr ihn erst am Chromecast abmelden. Haltet dazu die Stadia-Taste gedrückt und wählt “Trennen und Controller ausschalten”.

So spielt ihr mit Controller oder Maus & Tastatur

Google Stadia unterstützt eine Vielzahl an Eingabemöglichkeiten, wir stellen euch hier die vier prominentesten vor und sagen euch, wie ihr sie nutzen könnt.

Stadia-Controller

Die Standard-Eingabemethode stellt Googles hauseigener Stadia-Controller dar. Kabellos könnt ihr diesen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur mit eurem Chromecast Ultra verwenden. Die Einrichtung erklären wir euch im Kapitel “So richtet ihr den Stadia-Controller ein”.

Ein weißer Stadia-Controller ist in der Stadia Premiere Edition enthalten.

Wollt ihr den Controller am Smartphone, PC oder Laptop nutzen, benötigt ihr ein passendes Kabel. Dem Controller liegt ein USB A auf USB C-Kabel bei, das für die meisten Laptops und PCs passen sollte. Um ihn mit eurem Pixel-Smartphone zu verbinden, nutzt ihr einfach das Ladekabel eures Handys.

PlayStation 4-Controller

Habt ihr eine neue Version des Dualshock 4-Controllers (erkennbar an der kleinen Lichtleiste auf der oberen Seite des Controllers) könnt ihr diesen per Bluetooth mit eurem Smartphone oder Laptop verbinden. Stadia erkennt ihn automatisch.

Zum Verbinden haltet ihr die Share- und PlayStation-Taste gleichzeitig gedrückt, bis die Lichtleiste schnell zu blinken anfängt. Dann sucht mit eurem Smartphone oder Laptop nach Bluetooth-Geräten. Der PS4-Controller sollte als Wireless Controller in der Liste erscheinen.

Ihr könnt den PS4-Controller aber natürlich auch per Kabel an euer Endgerät anschließen und nutzen. Das gilt vor allem für die ältere Version des Dualshock 4, die sich nur mit einem mittlerweile nicht mehr angebotenem Adapter kabellos mit PC & Laptop verbinden konnte.

Xbox One-Controller

Auch hier hängt es wieder von der Version des Xbox One-Controllers ab, wie ihr diesen mit euren Geräten verbinden könnt. Welche Version ihr habt, könnt ihr auf der Support-Seite von Microsoft einsehen. Ältere Versionen benötigen für eine kabellose Verbindung mit PC oder Laptop den offiziellen Wireless Adapter ().

Neuere Versionen könnt ihr einfach so per Bluetooth verbinden. Haltet dazu die Verbindungstaste am Kopf des Xbox One-Controllers drei Sekunden lang gedrückt und sucht mit eurem Laptop, PC oder Handy nach Bluetooth-Geräten. In der Liste sollte jetzt der Xbox Wireless Controller auftauchen.

Wie den Sony Dualshock 4, könnt ihr auch den Xbox-Controller per USB-Kabel mit Laptop oder PC verbinden.

Maus & Tastatur

Maus und Tastatur werden am PC und Laptop automatisch von Stadia erkannt und können sofort in allen Spielen als Eingabemethode von euch genutzt werden.

Hilfreiche Guides zu den besten Stadia-Spielen

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!