The Sinking City: 5 Tipps zum Einstieg in die Horror-Open World
In unseren Einsteigertipps zu The Sinking City erfahrt ihr:
- wie ihr wichtige Orte in der Stadt findet
- welche Fähigkeiten am Anfang nützlich sind
- warum ihr euren Nahkampfangriff häufig nutzen solltet
- welches Lovecraft-Werk als große Inspirationsquelle für The Sinking City diente
The Sinking City lässt euch als Privatdetektiv Charles W. Reed in der vom Wahnsinn befallenen Stadt Oakmont ermitteln. Die Stadt erkundet ihr zu Fuß oder mit dem Boot. In den Quests müsst ihr nicht nur Hinweisen folgen und so à la Sherlock Holmes Mordfälle lösen und verschwundenen Personen nachgehen, sondern euch auch mit Hilfe eures Waffenarsenals allerlei Monstern erwehren.
Wir geben euch Tipps mit an die Hand, die euch auf die Schrecken von Oakmont vorbereiten und eure Detektivarbeit erleichtern.
1. Die Inspiration für The Sinking City: H.P. Lovecraft
Den ersten Tipp solltet ihr am besten noch vor Beginn oder am Anfang des Spiels beherzigen. The Sinking City ist nämlich stark von der Horrorliteratur Lovecrafts inspiriert. Kenner seiner Werke werden sich über die zahlreiche Anspielungen freuen.
Sollten die Kurzgeschichten von H.P. Lovecraft bisher an euch vorbeigegangen sein, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sich damit zu beschäftigen. Besonders ans Herz legen möchten wir euch dabei . Eine Geschichte über die vom Wahnsinn und Zerfall heimgesuchte Stadt Innsmouth und ihre grotesken Bewohner.
Denn soviel sei vorweg genommen, den ehemaligen Bewohnern von Innsmouth werdet ihr auch in The Sinking City begegnen.
2. So findet ihr wichtige Orte in Oakmont
Im Gegensatz zu anderen Open-World-Spielen – wie Assassin’s Creed Odyssey oder Rage 2 – verzichtet The Sinking City darauf, euch auf der Karte hunderte Aktivitäten und Nebenquests zu markieren. Hier müsst ihr euch selbst auf die Suche begeben und einiges an Texten lesen.
Am unteren Bildschirmrand seht ihr die Straßennamen und Bezirke, in denen ihr suchen müsst.
Eure Fallmappe enthält alle Hinweise zu den Fällen, in denen ihr gerade ermittelt. Enthält ein Text genaue Straßennamen und Bezirke, so ist dieser Hinweis (auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad) mit einem kleinen Kompass-Symbol markiert. Spielt ihr dagegen auf dem Schwierigkeitsgrad »Detektiv« oder »Meisterdetektiv«, müsst ihr die Texte genau lesen und nach Straßennamen abscannen.
Mit einem Druck auf »Dreieck« auf der PlayStation 4 beziehungsweise »Y« auf der Xbox One könnt ihr nun die Karte aufrufen. Am unteren Bildschirmrand werden euch der Bezirk und Straßennamen angezeigt, die zum gewählten Hinweis passen. Habt ihr die Stelle auf der Karte gefunden, markiert ihr sie mit einem Druck auf die X/A-Taste. Nun könnt ihr euch von eurem Kompass zum markierten Punkt leiten lassen.
3. Den richtigen Schwierigkeitsgrad auswählen
Ihr könnt die Schwierigkeitsgrade für die Detektivarbeit (im Spiel »Untersuchung« genannt) und die Kämpfe getrennt voneinander einstellen. Außerdem könnt ihr diese jederzeit im Spiel ändern. Allerdings müsst ihr dafür euren Spielstand einmal neu laden.
Für Untersuchung stehen euch folgende drei Schwierigkeitsgrade zur Verfügung:
Schwierigkeitsgrad | Beschreibung |
Neuankömmling | Hinweise, die du nutzen kannst, um im Fall voranzukommen, sind in der Fallmappe mit einem Symbol gekennzeichnet. |
Detektiv | Hinweise, die du nutzen kannst, um im Fall voranzukommen, sind in der Fallmappe nicht mit einem Symbol gekennzeichnet. Du musst selbst herausfinden, was als Nächstes zu tun ist. |
Meisterdetektiv | Du erhältst keine Ermittlungstipps, keinen Hinweis, den Gedankenspiele oder Fallmappen-Bildschirm aufzurufen, und keine Meldung, wenn du alle Schlüsselhinweise gefunden hast. |
Für den Kampf habt ihr die Wahl zwischen diesen drei Schwierigkeitsstufen:
Schwierigkeitsgrad | Beschreibung |
Leicht | Die Monster haben weniger Lebenspunkte, dein Charakter ist resistenter gegen den Wahnsinn und Erste-Hilfe-Sets stellen deine volle Lebenskraft wieder her. |
Mittel | Die Monster haben die standardmäßige Anzahl an Lebenspunkten und dein Charakter ist durchschnittlich resistent gegen den Wahnsinn. |
Schwer | Die Monster haben mehr Lebenspunkte und dein Charakter ist weniger resistent gegen den Wahnsinn. |
Die dichte Atmosphäre der Stadt schafft eine ganz besondere Kulisse für eure Detektivarbeit.
Wir empfehlen euch bei Untersuchung mindestens »Detektiv« einzustellen, da nur so das befriedigende Gefühl, dass man gerade echte Detektivarbeit geleistet hat, aufkommt. »Neuankömmling« macht das Spiel sehr einfach und nimmt euch womöglich die Freude am Rätselraten.
Im Kampf dagegen ist unser Tipp, dass ihr höchstens den Schwierigkeitsgrad »Normal« wählt. Die Kämpfe spielen sich in The Sinking City ziemlich hakelig und wenig präzise. In Verbindung mit der Munitionsknappheit kommt da schnell Frust auf, wenn die Gegner auch noch ganze Magazine eurer Pistole zum Frühstück vernaschen.
4. Tipps zum Sparen & Craften von Munition in The Sinking City
Munition ist ein rares Gut in Oakmont. Das bekommt ihr schnell zu spüren. Versucht daher gerade am Anfang die kleinen Wyldebiester im Nahkampf mit eurer Schaufel auszuschalten und die Munition nur für die Monster zu nutzen, die euch aus der Ferne mit giftigem Sekret anspucken.
Den kleinen Wyldbiestern nehmt ihr euch am besten mit der Schaufel an.
Den kleinen Wyldbiestern nehmt ihr euch am besten mit der Schaufel an.
Neue Munition findet ihr in Kästen oder Schränken in den Häusern der Spielwelt. Dort findet ihr außerdem Crafting-Material, mit dem ihr euch im Inventar auf Knopfdruck neue Munition herstellen könnt.
5. Die beiden wichtigsten Fähigkeiten zum Anfang
In verdient ihr durch Quests, das Auffinden neuer Ortschaften oder das Töten von Monstern Erfahrungspunkte. Für 1000 Erfahrungspunkte erhaltet ihr einen Wissenspunkt, den ihr in eine neue Fertigkeiten investieren könnt.
Dazu stehen euch drei Fähigkeitenbäume zur Verfügung: Kampf, Körper und Geist.
Eine der ersten Fähigkeiten, die ihr erwerben könnt, ist »Hohe Geisteskraft« unter Geist. Da ihr dadurch mehr Erfahrungspunkte verdient, solltet ihr diese Fähigkeit so früh wie möglich im Spiel erlernen.
Ebenfalls sehr nützlich ist die Kampf-Fähigkeit »Hartgesottener Detektiv«, die eurem Pistolenmagazin eine zusätzliche Kugel spendiert und mit zehn prozentiger Chance eurer Pistole doppelten Schaden verleiht. Bei der geringen Menge an Munition, die ihr zur Verfügung habt, kann dieser zusätzliche Schaden sehr nützlich sein.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!