Hytale

Hytale: Alle wichtigen Infos zum potentiellen Minecraft-Killer


Hytale ist das erste Spiel des 2018 gegründeten Entwicklerstudios Hypixel Studios. Es gibt zwar noch kein konkretes Releasedatum, jedoch gewähren uns Trailer, Blogeinträge und FAQs einen ersten spannenden Einblick in die Welt des Kreativ-Spiels.

Demnach möchte Hytale den gestalterischen Umfang eines Sandbox Spiels und die emotionale Tiefe eines Rollenspiels bieten. In prozedural erzeugten Welten könnt ihr individuelle Abenteuer erleben und sollt dafür reich belohnt werden. Natürlich ist auch die übliche Blocktechnologie am Start, mit der ihr durch mächtige Werkzeuge eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt.

In diesem Artikel geht es u.a. um:

  • die Spielinhalte von Hytale
  • die gestalterischen Möglichkeiten, die das Spiel bietet
  • die Technik hinter Hytale

Inhaltsverzeichnis:

Sandbox und echtes Rollenspiel – geht das?

Durch eine detailverliebte Charakterisierung könnt ihr euch so individuell gestalten, wie ihr es wollt. Neben den üblichen Anpassungen zu Haaren, Hautfarbe und Augen, könnt ihr eurem Avatar auch Kleidungsstücke und Accessoires anhängen.

Kleidung, Ausrüstung und Waffen, die ihr in der Welt findet, könnt ihr zusätzlich zu eurem bisherigen Look tragen, wodurch ihr alle kreativen Freiheiten genießt. Darüber hinaus sollen die Avatare Emotionen ausdrücken können. Mimik und Gestik der kleinen Helden soll sich im normalen Gameplay-Verlauf den Ereignissen anpassen oder manuell aktiviert werden können.

Habt ihr euren Wunsch-Avatar erschaffen, stürzt ihr euch ins Geschehen. Ob ihr das als Siedler, Abenteurer oder Gestalter tun wollt, ist euch überlassen, genauso ob ihr alleine oder mit Freunden die Welt bereist. Beim Erkunden der Welt trefft ihr auf verschiedenste Szenarien und Quests. Ihr sollt dabei realen und fiktiven Kreaturen begegnen können, unter denen die gefährlichsten von ihnen den mächtigsten Loot bieten.

Phänomenal prozedural

Mit Hilfe prozedural generierter Zonen soll stets Abwechslung geboten werden. Jede der bislang vier bekannten Zonen folgt einem bestimmten Thema: So gibt es unter anderem eine staubige, gelbliche Wüstenzone und eine schneebedeckte Bergregion. Jede Zone hat ihre ganz eigenen Inhalte, die andere Zonen nicht bieten. Das beginnt bei NPC-Rassen, umfasst die Flora und Fauna und endet mit dem Wetter und geologischen Besonderheiten. Auch Höhlen, Verliese und Unterwasserwelten werden prozedural generiert und sollen viele Schätze bereithalten.

Minigames en masse

Minigames scheinen ein großes Thema in Hytale zu werden, schließlich besteht das Entwicklerteam aus vielen Moddern des Hypixel Minecraft Servers. Dieser ist seit über fünf Jahren der meist besuchte Spielserver und bietet eine Vielzahl einzigartiger und hochwertiger Minigames. Die Minigames in Hytale sind auf PvP, also Spieler gegen Spieler, und Co-op ausgelegt. Welche Spiele von Beginn an verfügbar sein werden, ist bisher nicht bekannt. Im Laufe der Zeit sollen jedoch nicht nur die Hytale-Entwickler, sondern auch ihr selbst Minigames entwickeln, Animationen erstellen oder den kompletten Spielcode nach Belieben umschreiben können!

Hytale Model Maker

Alles was ihr dafür braucht, soll der Hytale Model Maker für euch bereitstellen. Dieser wird zusammen mit dem eigentlichen Spiel veröffentlicht werden. Mit der Software sollt ihr im Stande sein, Spielinhalte zu verändern oder komplett neue zu erschaffen, ohne Vorkenntnisse mit modernen 3D-Programmen zu haben. Der Hytale Model Maker verwendet Quader und zwei-dimensionale Flächen – und keine Blöcke mehr – zur Erschaffung von Objekten.

Dadurch sollen Objekte eleganter und anspruchsvoller wirken und Benutzern trotzdem einen leichten Einstieg ins Modellieren bieten. Der visuelle Minecraft-Stil soll erhalten bleiben, aber in einem moderneren Gewand erscheinen.

Mein Hahn, meine Tanne, meine Hütte, mein Block!

Die im Spiel verwendete Blocktechnologie bietet weit mehr Variationen und Möglichkeiten als man sie in Minecraft vorfindet. So können die RGB-Anteile eines jeden Blocks beliebig verändert werden, sodass die verschiedensten Farbtöne entstehen. Zudem kommen so genannte „Übergangstexturen“ an Blöcken zum Einsatz, an denen sich zwei oder mehr Texturen treffen. Das sorgt für einen flüssigeren und natürlicheren Übergang von z.B. einer Gras- zu einer Sandtextur.

Komplette Hybridblöcke werden bei Wassertexturen zu sehen sein:  So kann die Vegetation an Ufern zum Teil unter Wasser liegen oder Objekte wie Schatztruhen nur teilweise aus dem Wasser schauen. Auch hieran ist der Fokus auf eine realistische Darstellung der Welt klar erkennbar.

Derlei Prinzipien finden sich auch in Gras und Blatt-Texturen wieder. Für Blätter werden spezielle Blatt-Blöcke verwendet und das Gras zu euren Füßen reagiert auf Bewegungen des Avatars.

Server für alle

Die verwendete Programmiersprache des Clients ist C#, aber die Server selbst laufen auf Java. Der Server-Code wird einsehbar sein, der Client-Code hingegen nicht. Ihr werdet euren eigenen Server betreiben können, auf dem ihr praktisch jeden Aspekt des Spiels um- und neuschreiben könnt: Von der Umgebung über die Spielmechaniken bis zum User-Interface ist alles veränderbar!

Wann und für welche Systeme erscheint Hytale?

Hytale ist ein leidenschaftliches Projekt, das von Fans für Fans entwickelt wird. Hypixel Studios scheinen eine klare Vision von ihrem Spiel zu haben und nehmen sich den Dingen an, die viele an Minecraft bemängeln. Das Mammut-Projekt ist ambitioniert genug, um den Genre-Thron zu besteigen. Wann es jedoch soweit ist, wissen wir nicht. Hytale erscheint zunächst für PC und Mac und könnte zu einem späteren Zeitpunkt auf die Konsolen kommen. Ein genaues Releasedatum steht allerdings noch für keine der Versionen fest.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.