Mittelerde

Mittelerde: Schatten des Krieges - Tipps & Tricks


In diesem Tipps-Guide zu Mittelerde: Schatten des Krieges erfahrt ihr:

  • Alles Wichtige zu eurer Ausrüstung
  • Was es auf der Karte zu finden gibt
  • Wie das Nemesis-System funktioniert
  • Auf was ihr bei Kämpfen achten müsst
  • Wie ihr schnell an Geld und XP kommt

Mittelerde: Schatten des Krieges ist der Nachfolger zu Mittelerde: Mordors Schatten. Das Sequel hat in beinahe allen Bereichen mehr zu bieten als der Vorgänger. Damit euch die Massen an Missionen, Systemen und Optionen nicht überfordern, haben wir in diesem Guide die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengefasst.

Tipps für den Start von Schatten des Krieges

Wenn ihr Mittelerde: Schatten des Krieges das erste Mal startet und den Vorgänger nicht gespielt habt, wird euch die Flut an Informationen vermutlich erst einmal überfordern. Der erste Schritt, um dem Herr zu werden ist das UI. Geht ins Menü und schaltet alle Elemente aus, die ihr für verzichtbar haltet. So könnt ihr euch besser auf das konzentrieren, was direkt vor euch liegt.

In Schatten des Krieges gibt es keine leichte Schwierigkeitsstufe. Allerdings ist normal keine allzu große Hürde. Ihr könnt den Schwierigkeitsgrad aber auch im Spiel selbst anpassen, indem ihr eure Ziele entsprechend wählt. Fühlt ihr euch stark, dann geht direkt zu einem harten Ork-Boss. Habt ihr Probleme mit den Kämpfen, dann fangt bei seinen kleinen Handlangern an und arbeitet euch hoch.

Wie verbessere ich Ausrüstungsgegenstände?

Im Gegensatz zu Mordors Schatten () kann Talion jetzt seine Ausrüstungsgegenstände wechseln. Insgesamt gibt es fünf Slots:

  • Schwert
  • Dolch
  • Bogen
  • Rüstung
  • Cape

Schwerter, Dolche und Rüstungselemente können jetzt getauscht werden.

Jede Kategorie entspricht einem bestimmten Wert. Das Schwert erhöht beispielsweise den Wert von Nahkampfangriffen, der Bogen den Fernkampfangriff, die Rüstung eure Verteidigung, und so weiter. Je höher die Zahl des Items desto besser, so einfach ist das. Die Ausrüstungsgegenstände kommen in vier verschiedenen Häufigkeiten, je seltener desto besser:

  • weiß ist häufig
  • gelb ist selten
  • orange ist episch
  • lila ist legendär

Alles besser als weiß kann durch Celebrimbor ein Upgrade bekommen. Um dieses freizuschalten, müsst ihr eine kleine Mission erfüllen, die unter dem jeweiligen Gegenstand angezeigt wird. Anschließend benötigt der Elfen-Schmied noch eine Hand voll Mirian, um den Gegenstand zu verbessern. Legendäre Ausrüstungsgegenstände können sogar mehrfach aufgelevelt werden, haben aber auch schwierigere Missionen.

Was nutzen mir die Edelsteine?

Für jeden Ausrüstungsgegenstand kann Talion einen Edelstein einsetzen, der ihm einen Bonus aus der Kategorie Schaden, Gesundheit oder Reichtum verleiht. Diese Slots müssen gegen eine Zahlung von 1000 Mirian freigeschaltet werden. Allerdings müsst ihr nicht für jede einzelne Waffe oder Rüstung blechen, sondern nur einmalig für die jeweilige Kategorie.

Die Edelsteine haben einen von insgesamt fünf Rängen, je höher desto besser. Ihr könnt die Gems entweder im Laufe des Spiels gegen bessere austauschen oder selbst verbessern. Dafür gebt ihr Celebrimbor drei Edelsteine einer Art und er stellt euch im Gegenzug einen Edelstein her, der eine Kategorie darüber liegt. Die Gems können entfernt und neuen Gegenständen zugewiesen werden.

Was muss ich beim Erkunden der Map beachten?

Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Missionen in Schatten des Krieges, für deren Erfüllung diverse Boni winken (mehr dazu unten). Besonders wichtig sind natürlich die Story-Aufträge.

Hinter einigen dieser Missionen stecken sogar neue Moves wie der praktische Doppelsprung. Erledigt diese also in jedem Fall bevor ihr euch ins Endgame stürzt. Ihr könnt Missionen im Tagebuch wiederholen, um alle Nebenaufgaben zu erledigen.

Die Welt von Schatten des Krieges ist in mehrere Regionen eingeteilt. In diesen gibt es jeweils einige Dinge zu erledigen. Sucht als erstes die drei Haedir-Türme auf und klettert sie empor. So schaltet ihr Schnellreisepunkte und bestimmte Items in der Region frei. Jedes Areal wird von einem Ork-Stamm beherrscht. Besiegt ihr die Sippe, könnt ihr eigenen Orks einsetzen. Je nach Stamm, bringen sie euch verschiedene Boni.

Als Waldläufer findet Talion alternative Wege Schlachten zu entscheiden.

Hier noch ein paar weitere Tipps & Tricks zu den Erkundungen:

  • Einige Missionen sind zeitabhängig und verschwinden nach drei „Runden“. Eine Runde geht vorüber, wenn ihr andere zeitabhängige Missionen annehmt. Ihr müsst also häufig Prioritäten setzen.
  • In Schatten des Krieges gibt es keine Möglichkeit manuell zu speichern. Wenn ihr die Schnellreise nutzt, zwingt ihr das Spiel aber zu einem Auto-Save.
  • Genau wie in Assassin’s Creed () spielt Vertikalität eine große Rolle. Nutzt diese beim Erkunden und für Kämpfe. Allerdings können auch die Orks klettern.

Welche Collectibles gibt es in Schatten des Krieges?

In Schatten des Krieges gibt es vier verschiedene Sammelobjekte:

  • Verlorene Artefakte: Diese Reliquien aus Gondor bringen euch zusätzliche Story-Schnippsel. Wenn ihr in einer Region alle findet, bekommt ihr einen Skill-Punkt oben drauf.
  • Ithildin-Rätsel: Das sind Elfenworte, die ihr benötigt um bestimmte Türen zu öffnen. Dahinter verbergen sich in der Regel gute Ausrüstungsgegenstände.
  • Shelobs Erinnerungen: Diese müsst ihr drehen, bis sie ein zusammenhängendes Bild ergeben. Dafür winken Lore-Infos und ein Skill-Punkt.
  • Schatten der Vergangenheit: Streng genommen keine Sammelobjekte, sondern kurze Tutorial-Missionen. Diese werden meist freigeschaltet, wenn ihr bestimmte Fähigkeiten bekommt. Für das Erledigen gibt es Mirian, Edelsteine oder Skill-Punkte.

Wie funktioniert das Nemesis-System?

Das bekannte Nemesis-System aus dem Vorgänger wurde natürlich für Mittelerde: Schatten des Krieges übernommen und verfeinert. Die Orks im Spiel sind zufällig generiert und haben eine Persönlichkeit. Und sie können in der Hierarchie (die ihr im Menü einsehen könnt) auf- und absteigen. Tötet euch beispielsweise ein „normaler“ Ork, wird er zum Hauptmann befördert.

Hauptmänner erkennt ihr daran, dass sie neben ihrem Namen noch einen Titel tragen. Und sie haben Stärken und Schwächen. Außerdem bekommt ihr mehr XP und bessere Ausrüstungen, wenn ihr sie tötet. Hat Talion einen Hauptmann beseitigt, rückt ein niedrigerer Ork nach. Auf diese Weise könnt ihr von euch kontrollierte Orks in die Reihen des Feindes einschleusen.

Besiegte Hauptmänner könnt ihr entweder töten oder dominieren. Entscheidet ihr euch für Letzteres, hören sie auf euch. Zumindest für den Moment. Und das funktioniert auch nur, wenn sie ein niedrigeres Level haben als Talion. Gute Gelegenheiten sind Kämpfe zwischen den Hauptmännern. Hier könnt ihr entweder zwei mächtige Orks auf einen Streich erledigen oder den Sieger dominieren.

Wenn ihr einen Spielstand von Mittelerde: Mordors Schatten auf der selben Plattform habt, auf der ihr Schatten des Krieges spielt, werden euer schlimmster Feind (Nemesis) und euer bester Verbündeter importiert. Diese tauchen relativ zu Beginn der Kampagne in zwei verschiedenen Missionen auf.

Wie gewinne ich Kämpfe effektiv?

Das Fußvolk der Orks ist in der Regel keine große Herausforderung, wenn sie euch nicht zahlenmäßig haushoch überlegen sind. Wollt ihr aber einen Hauptmann, Häuptling oder Oberherren besiegen, solltet ihr den Kampf gut vorbereiten und wissen was ihr tut. Nutzt für schwierige Herausforderungen alle eure zur Verfügung stehenden Werkzeuge.

Die Vorbereitung

Noch bevor ihr euch auf den Weg zu eurem Ziel macht, solltet ihr euch einen Bodyguard besorgen. Hierfür wählt ihr aus euren Reihen einen besonders starken Ork aus. Wenn ihr wollt, dass euer Begleiter Feinde lange beschäftigen soll, dann nehmt ihr einen Ork mit Schild oder einen Ork, der Bestien rufen kann. Das verschafft Talion Zeit, einen Hauptmann zu dominieren oder sich zu heilen.

Schaut in die Geisterwelt, um hinter Mauern blicken zu können.

Wenn ihr euch in der Nähe eures Ziels befindet, dann sucht nach Informationen. Geht mit Celebrimbor in die Geisterwelt und markiert alle wichtigen Objekte und Gegner. Besonders interessant sind Dokumente mit Informationen über den jeweiligen Hauptmann, oder sogenannte Würmer. Das sind Orks, die euch Details verraten, wenn ihr euch von hinten an sie anschleicht und sie bedroht. Achtet auf die grünen Icons.

Wisst ihr über die Stärken und Schwächen eures Ziels bescheid, geht ihr daran, die unmittelbare Umgebung auszukundschaften. Seht euch nach explosiven Fässern oder anderen Möglichkeiten um, die Zahl der Gegner mit einem Schlag zu dezimieren. Sind Bogenschützen auf Dächern oder Türmen platziert? Dann schaltet diese zuerst aus oder dominiert sie, damit sie euch im anstehenden Kampf Rückendeckung geben.

Der Kampf

Den Kampf selbst eröffnet ihr am besten mit einem Schleichangriff. Da die Hauptmänner, Häuptlinge und Oberherren aber häufig von einer Horde Fußvolk umgeben sind, ist das nicht immer möglich. Ansonsten denkt ihr an die Schwäche eures Ziels. Nutzt diese beim ersten Angriff aus, denn in der Hektik des Gefechts verliert ihr leicht die Übersicht.

Mittelerde: Schatten des Krieges belohnt abwartendes Verhalten. Behaltet alle Feinde im Blick und kontert, wenn ihr angegriffen werdet. Mehrere Attacken erfordern auch mehrmaliges Parieren. Überlegt, wie viele Schwerthiebe ihr austeilen könnt, bevor euch ein Ork in den Rücken schlägt. Meistens sind das nicht viele. Habt ihr diesen Rhythmus verinnerlicht, ist das schon die halbe Miete.

Es kämpft sich leichter, wenn ihr über Stärken und Schwächen der Feinde bescheid wisst.

Kombos sind extrem wichtig in Schatten des Krieges, da das Kampfsystem stark an Batman: Arkham Asylum erinnert (). So lange Talion zuschlägt oder kontert, wird die Kombo aufrecht erhalten.

Das sieht nicht nur cool aus, sondern füllt auch eure Spezialanzeige, die ihr für Charakter- und Waffenfähigkeiten benötigt. Die Kombinationen für diese Spezialangriffe solltet ihr wie bei einem Kampfspiel auswendig lernen.

Wie komme ich schnell an XP?

Um Erfahrung zu erhalten müsst ihr bestimmte Missionen erfüllen oder bestimmte Feinde besiegen. Nur für einen Hauptmann oder einen höheren Rang gibt es XP. Beim Fußvolk oder bei Bestien geht ihr leer aus. Folgende Aufträge bescheren euch XP:

  • Story-Missionen (am besten geeignet)
  • Nemesis-Missionen
  • Rache-Missionen (online)
  • Außenposten einnehmen

Wie komme ich schnell an Mirian?

Mirian benötigt ihr für alle möglichen Dinge im Spiel. An das begehrte Geld kommt ihr auf verschiedenen Wegen. So verdient ihr euch die Währung in Schatten des Krieges:

  • Erledigt Schatten der Vergangenheit-Aufträge.
  • Tretet in den Kampfgruben an.
  • Zerstört Ausrüstungen die ihr nicht braucht, um Mirian zu erhalten.
  • Entlasst schwache Orks aus eurer Armee. Dafür bekommt ihr Gear, das ihr wiederum für Mirian zerstören könnt.
  • Auf der Karte sind Orks unterwegs, die mit einem weißen Symbol gekennzeichnet sind. Besiegt diese , um die Schätze einzusacken, die sie bei sich tragen.

Neben Mirian gab es in Mittelerde: Schatten des Krieges noch Gold, mit dem ihr spezielle Truhen (die Kriegstruhen) mit starken Verbündeten kaufen konntet. Diese Währung wurde jedoch von den Entwicklern entfernt. Jetzt findet ihr die legendären Orks entweder in der Welt, oder ihr verdient sie euch durch Erfolge in einem der Online-Modi. Folgende Möglichkeiten habt ihr:

  • Richtet euch eine Online-Festung ein und besetzt jeden Posten. Das bringt euch eine einmalige Belohnung ein.
  • Erledigt tägliche Challenges oder Community-Challenges für wiederkehrende Belohnungen.
  • Verteidigt erfolgreich eure Festung online.

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.