MotoGP 19: Release, Strecken, Fahrer & mehr
In unserem großen Guide zu MotoGP 19 lest ihr unter anderem:
- wieviele Strecken es gibt
- welche Anpassungsmöglichkeiten MotoGP 19 bietet
- welche neue Rennklasse es gibt
Mit MotoGP 19 können sich Rennspiel-Fans wieder aufs Motorrad schwingen und den Kampf gegen die KI aufnehmen. Wir haben alle wichtigen Infos und Neuerungen des Spiels zusammengetragen.
1. Wann erscheint MotoGP und für welche Plattformen?
MotoGP 19 kommt für fast alle Plattformen am 6. Juni 2019 auf den Markt. Ihr dürft euch auf PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch und dem PC in den Motorradsattel schwingen, allerdings müsst ihr euch bei der Switch noch etwas länger gedulden: Hier bekommt ihr das Startsignal erst am 27. Juni 2019.
2. Wie sehen die PC-Systemanforderungen aus?
Minimum | Empfohlen | |
---|---|---|
Betriebssystem | Windows 7 64-Bit oder neuer | Windows 7 64-Bit oder neuer |
Prozessor | Intel Core i5-2500, AMD FX-8100 | Intel Core i7-6700K, AMD Ryzen 7 1700X |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM | 16 GB RAM |
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX 1050, AMD Radeon HD 7950 | NVIDIA GeForce GTX 1060, AMD Radeon RX 480 |
DirectX | Version 11 | Version 11 |
Speicherplatz | 16 GB | 16 GB |
3. Welche Strecken gibt es?
Selbstverständlich sind in alle 19 Strecken der aktuellen Rennsaison enthalten.
Darüber hinaus dürfen Spieler aber auch noch über drei historische Strecken heizen:
- Laguna Seca (2013)
- Donington (2009)
- Catalunya (2015)
4. Wie viele Fahrer stehen zur Auswahl?
Die genaue Fahrerzahl von MotoGP 19 ist noch nicht bekannt, was allerdings auch einem neuen Spielelement geschuldet ist, den historischen Herausforderungen. Dadurch kommen über 50 historische Fahrer ins Spiel und MotoGP-Fans können historische Rennmomente noch einmal virtuell erleben. Hinzu kommen natürlich aber alle aktuellen MotoGP-Fahrer, da das Spiel mit der offiziellen Lizenz der Rennklasse ausgestattet ist.
5. MotoE – neue Rennkategorie mit E-Motorrädern
Neben den historischen Herausforderungen kommt mit Moto3 eine komplett neue Rennkategorie ins Spiel. Die Runden auf den Elektro-Motorrädern sollen sich laut der Entwickler von Milestone komplett anders anfühlen.
Natürlich sollen die Maschinen anders klingen als die Fahrzeuge der 500cc- und MotoGP-Klasse, aber sie sollen auch, beispielsweise durch höheres Gewicht, ein anderes Fahrverhalten an den Tag legen und so auch für Serienfans eine neue Herausforderung bieten.
6. Welche Anpassungsmöglichkeiten bietet MotoGP 19?
Da MotoGP 19 wie bereits erwähnt mit der offiziellen Lizenz der Rennserie entwickelt wird, sind die Anpassungsmöglichkeiten etwas eingeschränkter als beim anderen Milestone-Rennspiel Ride 3. Das Design der Fahrzeuge kann hier nicht verändert werden, aber zumindest beim Helm habt ihr jede Menge gestalterische Freiheiten.
Haufenweise Farben und Formen können nach Belieben miteinander kombiniert und in bis zu 300 Ebenen zu komplexen Helmdesigns übereinander gelegt werden. Und wenn ihr eine eigene Fahrernummer haben möchtet, könnt ihr diese ebenfalls anpassen.
7. A.N.N.A.: Die neurale KI
Mit der neuen KI A.N.N.A. will Milestone die Computerkonkurrenten auf ein komplett neues Level heben. Die neurale KI lernt stetig weiter und wird so auch für extrem gute Fahrer eine Herausforderung bieten – denn A.N.N.A. soll jeden Fehler ausnutzen und sich so am menschlichen Spieler vorbeischieben.
8. Karrieremodus und weitere Neuerungen
Der neue Karrieremodus simuliert in MotoGP 19 den kompletten Saisonverlauf, inklusive Wintertests. Ihr könnt also darüber eure Rennmaschinen über die Fahrzeuganpassungen euren eigenen Bedürfnissen anpassen, damit ihr die Rennwochenenden umso erfolgreicher absolviert.
Die Grafik wurde ebenfalls überarbeitet und sowohl Beleuchtung als auch Streckendetails und Fahreranimationen wurden verbessert. Auch an der Physik wurde geschraubt, was sich jetzt auf realistischere Rundenzeiten auswirkt, aber auch verbesserte Reifenmodelle zur Folge hat, die echten MotoGP-Regeln entsprechen.
Von den Verbesserungen könnt ihr sowohl aus fünf unterschiedlichen Fahrer- und Fahrzeugkameras als auch über einen Fotomodus überzeugen. Wer gerne für Mehrspielerturniere organisiert, hat sogar die Möglichkeit, über einen TV Director-Modus auf noch deutlich mehr Kameras zuzugreifen und so eine professionelle Rennübertragung auf die Beine stellen.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.