Nintendo 3DS-Spiele

Nintendo 3DS-Spiele: Was 2016 noch aufs Handheld kommt


Auch wenn die japanischen Videospielveteranen mit der Wii U nicht an die Erfolge früherer Heimkonsolengenerationen anschließen konnten, so ist Nintendo immer noch eine Macht im Handheld-Segment. Mehr als fünfeinhalb Jahre nach dem Debüt des 3DS steht die aktuelle Mobil-Hardware voll im Saft, erscheinen etliche Titel in physischer und noch viel mehr in Download-Form. Rund ein Dutzend Top-Games werden allein noch bis Ende 2016 auf den Markt kommen – und auch für 2017 sind schon einige spannende Werke angekündigt. Wir sagen euch, mit was ihr die kommenden Monate mobil euren Spaß haben dürft.

 

Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice (8.9.)

Bereits zum sechsten Mal ermitteln Anime-Anwalts-Asse in Capcoms Adventure-Dauerbrenner, zum ersten Mal allerdings bei uns nur als Download: Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice schafft es leider nicht in physischer Form in westliche Gefilde. Die Story dreht sich um den titelgebenden Phoenix Wright sowie seine Kollegen Apollo Justice sowie Athena Cykes. Neu ist die „Séance Sight“-Spielmechanik, durch die die letzten Momente im Leben eines Opfers nacherlebt und dadurch wichtige Schlüsse zum Tathergang und Täter gezogen werden können.

 

Dragon Quest 7: Fragmente der Vergangenheit (16.9.)

Mit Dragon Quest 7 setzten die Rollenspielveteranen Enix im Jahr 2000 die legendäre NES- und SNES-RPG-Reihe auf Sonys PlayStation fort – mit gewaltigem Erfolg, der dafür sorgte, dass das Spiel auch in den USA veröffentlicht wurde. Nun dürfen zum ersten Mal auch deutschsprachige Spieler in die fragmentierte Dragon Quest-Vergangenheit reisen, um es in komplett überarbeiteter Optik mit einer dunklen Macht aufzunehmen und klassische Rollenspielmechaniken inklusive rundenbasierter Kämpfe sowie 30 verschiedener Berufe zu genießen.  

 

Shantae and the Pirates Curse (30.9.)

Halb-Dschinn Shantae kämpft sich seit knapp 15 Jahren durch klassische 2D-Hüpfspielkulissen, ihr Debüt feierte das Mädel mit der lila Mähne auf dem Game Boy Color, zwei Fortsetzungen beehrten ab 2010 zahlreiche Heim- und Mobilplattformen. Shantai and the Pirate’s Curse ist der dritte Teil der atmosphärischen Hüpferei und bereits im vergangenen Jahr für hiesige 3DS-Konsolen erschienen – allerdings nur als Download. Ende September darf der farbenfrohe Geschicklichkeitstest nun auch im Handel erstanden werden.

 

Sonic Boom: Feuer und Eis (30.9.)

Im neuesten Teil der Sonic Boom-Reihe kämpft sich der Spieler erneut als legendärer Rennigel, dessen Kumpels Tails, Knuckles und Sticks oder in der Rolle des neuen spielbaren Charakters Amy durch seitlich scrollende 2D-Welten. Das namensgebende Feuer und Eis bezieht sich auf die besondere Spielmechanik, die den flotten Wechsel zwischen Schmelz- und Einfrierfähigkeiten erlaubt, was mit etwas Geschick zu rasanten Rennsequenzen der Helden führt. Als Bösewicht dient diesmal nicht nur der altbekannte Dr. Eggmann, sondern auch einer seiner Roboter mit dem bezeichnenden Namen D-Fekt.    

 

Mario Party: Star Rush (7.10.)

Die zweite 3DS-Ausgabe der altgedienten Minispiel-Reihe Mario Party verzichtet auf die oft zähe rundenbasierte Mechanik und lässt die maximal vier Spieler stattdessen gleichzeitig würfeln. Das bringt mehr Dynamik in das Party-Game, das in seinem Hauptmodus „Toad Scramble“ ausschließlich die niedlichen Pilzmännchen aufs Spielfeld schickt. Die allerdings können andere Charaktere des Mario-Universums für ihre Teams rekrutieren. Mario Party: Star Rush ist ein amüsantes Multiplayer-Spielchen für zwischendurch – nicht mehr, aber auch nicht weniger. 

 

Durchblick bei Nintendo-Handhelds gefällig? Unsere Infografik zeigt alle Geräte von Game Boy bis New 3DS XL.

 

Disney Magical World 2 (14.10.)

In Japan ist Disney Magical World 2 bereits seit Ende 2015 erhältlich, im Westen hat man bislang aber nur wenig über den Titel gehört. Wie die Zahl im Titel andeutet, handelt es sich um den Nachfolger von Disney Magical World, einer Lebenssimulation, in welcher der Spieler mit seinem Mii verschiedene Disney-Welten erkundet und diversen Tätigkeiten und Minispielen nachgeht. In Teil 2 wird man auf Figuren wie Micky und Minnie Maus, Goofy, Ariel oder Donald Duck treffen, sechs Welten (darunter die der Eiskönigin) lassen sich erforschen, es darf getanzt, getischlert und geschneidert werden.  

 

Rhythm Paradise Megamix (21.10.)

Rhythm Paradise war ein spaßiger Geschicklichkeitstest, der vor rund sieben Jahren dem Nintendo DS seine Aufwartung machte, aber trotz jeder Menge witziger Minigames und zwei Dutzend Songs nur wenig Spieler in seinen Bann ziehen konnte. Nun lässt sich das Prinzip auf dem 3DS nachholen. Bei Rhythm Paradise Megamix warten rund 70 abgefahrene Minispiele auf den mobilen Zocker – und damit jede Menge Herausforderungen an Rhythmus und Taktfgefühl. Toll: Bis zu vier Leute können mit nur einem Modul gleichzeitig spielen.

 

Sega 3D Classics Collection (4.11.)

Power Drift ist einer der "Klassiker" der Sega 3D Classics Collection.

Retrofreunde können sich nur bedingt über die Sega 3D Classic Collection freuen – die Auswahl der angegrauten Master System- und Mega Drive-Titel, die hier in puncto Features und 3D-Eindruck dezent aufgebohrt wurden, ist überschaubar attraktiv und wird (abgesehen vom ersten Sonic the Hedgehog) von den Hinterbänklern aus Segas Klassik-Lineup gespeist. Puyo Puyo 2, Fantasy Zone 2, Galaxy Force 2, Power Drift, Thunder Blade, Altered Beast und Maze Walker heißen die Titel, die man vielleicht mal gesehen haben sollte, aber nicht zwingend neu erleben muss.  

 

Pokémon Sonne/Mond (23.11.)

Drei Jahre nach dem 3DS-Monsterfang-Duo Pokémon X und Y geht Nintendos erfolgsverwöhnte Rollenspielreihe mit Pokémon Sonne und Mond in die siebte Generation. Nach der an Frankreich erinnernden Welt der Vorgänger dürfen Pokémon-Jäger nun durch die an Hawaii angelehnte Inselregion Alola streifen und wohl über 800 verschiedene Monster sammeln. Was sonst noch alles neu ist, wird nach und nach von Nintendo enthüllt – auf der offiziellen Website findet ihr umfangreiche Infos. Sicher ist: Pokémon Sonne und Mond dürften nicht zuletzt dank des jüngsten Pokémon GO-Hypes in Windeseile zu den bestverkauften Modulen für 3DS werden.

 

Super Mario Maker for Nintendo 3DS (2.12.)

Auf der Wii U hat Super Mario Maker im vergangenen Jahr kreative Hüpfspieler begeistert: Der einfach zu bedienende Level-Baukasten begeisterte mit Facettenreichtum und Funktionalität, in Windeseile füllte sich das Internet mit herausfordernden, witzigen oder abgefahrenen User-Levels. Von diesen werdet ihr ab Anfang Dezember etliche auch auf den 3DS laden dürfen – für das Handheld erscheint nämlich eine Mobilvariante von Super Mario Maker. Eigene Levels können leider nicht online geteilt werden, dafür lässt sich gemeinsam mit anderen gleichzeitig an einem Parcours arbeiten. Zudem winken Belohnungen für Spieler, welche jeweils alle Münzen in den hundert vorgefertigten Stufen finden.

 

Picross 3D Round 2 (2.12.)

Knobelfreunde dürfen jubeln: Anfang Dezember geht die pfiffige 3D-Variante des Mobil-Klassikers Picross in die zweite Runde. Picross 3D Round 2 bietet euch über 300 knifflige Aufgaben, bei denen ihr durch logisches Kombinieren und darauffolgendes Entfernen bzw. Einfärben von Würfeln dreidimensionale Objekte freilegt. Neu ist die Verwendung von zwei Farben, was die Knobelei komplexer und vielfältiger macht. Zudem können durch Amiibo charakterspezifische Aufgaben freigeschaltet werden.

In Mario Sports Superstars darf auch geritten werden.

Wie ihr seht – für den 3DS werdet ihr in diesem Jahr noch mit jeder Menge hochklassiger Games versorgt. Aber auch im kommenden: Vier spannende Titel hat Nintendo kürzlich schon für eine 2017er-Veröffentlichung in Aussicht gestellt. In Mario Sports Superstars wird Fußball, Baseball, Tennis und Golf gespielt sowie geritten. Yo-Kai Watch 2 setzt das sympathische Monsterjagd-Rollenspiel von Level-5 fort, Pikmin for Nintendo 3DS macht aus dem pfiffigen Heimkonsolen-Strategiespiel ein seitlich scrollendes Abenteuer, und Poochy & Yoshi’s Woolly World bringt das zuckersüße Wii U-Hüpfspiel auf den Doppelbildschirm.