The Witcher 3 Builds: So skillt ihr Geralt 2020 am besten
In diesem Guide zu den Skills in The Witcher 3 erfahrt ihr:
- Welche Fähigkeiten besonders empfehlenswert sind.
- Was es bei der Auswahl der Skills zu beachten gibt.
- Wie ihr die Hexerzeichen am besten ausbauen solltet.
Wer sich an das Rollenspiel The Witcher 3 () wagt, der stellt beim ersten Blick in den Talentbaum von Hexer Geralt fest, dass die Skill-Auswahl umfangreich ist.
Damit ihr hier aber nicht verzweifelt, geben wir euch im folgenden Guide nützliche Tipps und Tricks zum Thema Fähigkeiten, Hexerzeichen und Co. an die Hand. So habt ihr die Skills von Geralt schnell im Griff.
Grundlagen des Skill-Systems in The Witcher 3
Wenn ihr zum ersten Mal den Charakter-Bildschirm öffnet, wo die Fähigkeiten von Geralt zu finden sind, ist dieser noch übersichtlich. Grundlegend sind die 80 Skills dort in die Bereiche Allgemein, Kampf, Zeichen, Alchemie sowie Mutagene und Mutationen unterteilt.
Kampf, Zeichen und Alchemie umfassen jeweils fünf Fähigkeiten, die ihr in vier verschiedenen Spezialisierungen verbessern könnt. Diese wiederum lassen sich in mehreren Stufen selbst auch noch einmal verbessern.
Geralt hat in The Witcher 3 stets eine Armbrust dabei. Vergesst diese nicht einzusetzen, denn gegen manche Gegner wirkt sie Wunder.
Dazu gibt es im Bereich Allgemein noch passive Skills, die ihr freischalten könnt, welche euch zum Beispiel mehr Lebensenergie verleihen oder Geralts Tragkraft erhöhen.
Zu guter Letzt findet ihr noch sogenannte Mutagene, die in einem separaten Reiter hinterlegt sind.
Fähigkeiten richtig ausrüsten
Als ob diese Menge an Skills nicht schon kompliziert genug wäre, gibt es beim Einsatz der Fähigkeiten auch noch einiges zu beachten. Zu Beginn von The Witcher 3 könnt ihr nur drei Skills aktiv schalten (rechter Bereich mit den Slots). Alle Fähigkeiten, die nicht aktiv sind, können auch nicht genutzt werden.
Zusätzlich zu den Skills könnt ihr Mutagene aktivieren, welche bestimmte Boni bringen. Diese Mutagene findet ihr als Beute in der Spielwelt von The Witcher 3 oder aber ihr bekommt sie in manchen Quests und Hexeraufträgen als Belohnung.
Hier könnt ihr schließlich geschickt vorgehen. Sowohl die Mutagene als auch die Skills haben Farbcodierungen, sind also zum Beispiel rot, blau oder grün. Am besten kombiniert ihr also drei rote Skills mit einem roten Mutagen, drei blaue mit einem blauen Mutagen und so weiter. Das bringt zusätzliche Boni.
Die besten Fähigkeiten für den Start von The Witcher 3
Nachdem ihr nun einen Überblick habt, wie das Skill-System von The Witcher 3 funktioniert, geht es ans Eingemachte. Folgende Fähigkeiten solltet ihr zu Beginn des Abenteuers bevorzugt verbessern, was euch 15 Talentpunkte kostet:
Nicht alle Widersacher in The Witcher 3 sind anfällig für Feuerschaden. Gegen manche wirkt dieser aber hervorragend, sodass das Hexerzeichen Igni oft eine gute Wahl ist.
- Gourmet (Allgemein): Dieser Skill ist nur verfügbar, wenn ihr das Add-on »Blood and Wine« installiert habt und kostet einen Punkt. Dafür regeneriert sich Geralts Vitalität für 20 Minuten, wenn ihr etwas esst. Falls ihr das Add-on nicht besitzt, könnt ihr diesen Skill einfach ignorieren.
- Muskelgedächtnis (Kampf): Für fünf Punkte verbessert ihr diese Fähigkeit bis zum Maximum. Der Effekt dieses Skills ist, dass der Schaden von schnellen Angriffen steigt, ebenso der Gewinn an Adrenalinpunkten.
- Krafttraining (Kampf): Hier investiert ihr drei Punkte, was neue Skills freischaltet. Dafür richten ab sofort auch die starken Attacken mehr Schaden an und der Adrenalinpunktegewinn steigt.
- Leichtfüßigkeit (Kampf): Auch hier müsst ihr fünf Punkte investieren, um das Maximum zu erreichen. Dafür nehmt ihr künftig keinen Schaden mehr, wenn Geralt während des Ausweichens getroffen wird.
- Erworbene Toleranz (Alchemie): Hier genügt ein Punkt, um künftig resistenter gegen Vergiftungen durch Tränke und Co. zu werden.
- Überlebensinstinkt (Allgemein): Sobald ihr diesen Skill freischaltet, verfügt Geralt über 500 Lebenspunkte mehr – gerade zu Beginn durchaus hilfreich.
- Breites Kreuz (Allgemein): Wenn ihr euch regelmäßig die Taschen mit Beute vollstopft, um den Kram hinterher zu Kronen zu machen, solltet ihr hier einen Punkt investieren. Geralts Tragkraft steigt hierdurch um 60 Punkte an.
Weitere hilfreiche Skills
Eine wichtige Entscheidung in The Witcher 3 ist, welche der Techniken ihr bevorzugt. Hier habt ihr die Wahl zwischen der Katzenschule (leichte Rüstungen), der Greifenschule (mittlere Rüstungen) und der Bärenschule (schwere Rüstungen).
Da ein agiler Geralt für Einsteiger am einfachsten zu spielen ist, da ihr Angriffen ausweichen könnt – siehe Leichtfüßigkeit – solltet ihr euch hier für die Katzenschule (Allgemein) entscheiden. Investiert hier einen Punkt.
Ansonsten setzt auf die folgenden Fähigkeiten:
- Präzisionsschläge (Kampf): Für fünf Punkte erhöht ihr hier die Chance auf kritische Treffer bei schnellen Angriffen enorm und richtet dabei auch noch mehr Schaden an.
- Vergiftete Klingen (Alchemie): Abermals investiert ihr hier fünf Punkte. Dafür besteht dann die Chance, dass ihr mit euren Schwertern Gegner vergiftet, wenn ihr sie vorher mit Öl behandelt habt. Je besser das Öl dabei ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit. Außerdem verlängert sich die Wirkungsdauer von Tränken.
- Erworbene Toleranz (Alchemie): Im späteren Spielverlauf von The Witcher 3 ergibt es Sinn, diese Fähigkeit mit zwei weiteren Punkten aufs Maximum zu treiben, um nebenbei auch eine neue Reihe Skills im Bereich Alchemie freizuschalten.
- Terrorisieren (Alchemie): Mit diesem Skill in der Tasche solltet ihr stets auf den Einsatz der passenden Öle für eure Klingen setzen, denn dann nehmt ihr weniger Schaden von den Monstern, gegen die die Fette wirken. Außerdem verlängert sich die Wirkungsdauer von Tränken. Auch hier investiert ihr am besten fünf Punkte.
- Gewebe-Transmutation (Alchemie): Mit diesem Skill päppelt ihr Geralt vor größeren Bosskämpfen ordentlich auf. Sobald ihr nach der Investition von fünf Punkten dann eine Mutagen-Absud benutzt, erhöht sich Geralts Vitalität um 1.000 Punkte, solange dieses wirkt. Zudem wirken auch Tränke noch einmal länger.
- Explodierender Schild (Zeichen): Mit diesem Skill für das Zeichen Quen kann Geralt Gegner zurückstoßen, was Schaden anrichtet und zugleich dazu führen kann, dass der Widersacher niedergeschlagen wird. Besonders praktisch gegen fliegende Kontrahenten und die drei Punkte auf jeden Fall wert.
- Rüstungsschmelze (Zeichen): Sobald ihr diese Fähigkeit besitzt, könnt ihr mit dem Zeichen Igni die Rüstungen von Gegnern schwächen, was eure Schwertangriffe entsprechend wirkungsvoller macht. Hier lohnt es sich, die maximalen fünf Punkte zu investieren.
- Täuschung (Zeichen): Diese Fähigkeit für das Zeichen Axii lohnt sich vor allem in Dialogen, denn mit dem Täuschen kann Geralt so manche brenzlige Situation mit seiner goldenen Zunge lösen, ohne zu den Waffen zu greifen. Diesen Skill könnt ihr schon zu Beginn von The Witcher 3 auf Stufe 1 bringen, das Maximum von Stufe 3 ist aber eher später empfehlenswert.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.