Pokémon GO

Pokémon GO: Alola-Digda und Alola-Kleinstein fangen


Auch im zweiten Jahr von Pokémon GO veranstaltet Entwickler Niantic nicht nur Ingame jede Menge Events, sondern auch in der echten Welt. Höhepunkt ist dieses Jahr das Pokémon GO Fest in Chicago. Da Niantic aber durchaus bewusst ist, dass nicht alle Spieler mal eben die Reise in die USA auf sich nehmen können, profitieren Spieler weltweit von den Feierlichkeiten. Unter Anderem mit zwei neuen Alola-Formen.

Überall spawnen während des Events in Chicago am 14. und 15. Juli die Pokémon Barschwa und Knacklion vermehrt, aber es gibt auch noch weitere Boni.

Alola-Digda und Alola-Kleinstein in Pokémon GO fangen

Bereits seit Juni sind die ersten Alola-Formen in Pokémon GO zu finden, darunter auch das im Prinzip überall spawnende Rattfratz. Andere Formen wie Alola-Sleima, -Vulpix, – Mauzi und -Sandan hingegen bekommt ihr – zumindest aktuell – nur aus den 7km-Eiern, die ihr von Freunden erhalten könnt.

Allerdings bieten die Vorlagen der Alola-Formen, die 3DS-Spiele Pokémon Sonne und Pokémon Mond, noch weitere Abwandlungen bereits bekannter Taschenmonster, die es bisher noch nicht in den Augmented-Reality-Ableger geschafft haben.

Mit dem Pokémon GO Fest kommen aber auch diese beiden Alola-Formen bereits bekannter Monster ins Spiel. Dabei unterscheiden sich natürlich – wie auch bei allen anderen Alola-Varianten – die Formen von Digda und Kleinstein von ihren »normalen« Verwandten aus der Kanto-Region. Sie scheinen aber, im Gegensatz zu den oben genannten, Eier-exklusiven Pokémon, offenbar wie Rattfratz in der Wildnis zu spawnen und nicht ausgebrütet werden zu müssen.

Neue Fähigkeiten der Alola-Varianten

Während Digda normalerweise nur den Typ Boden aufweist, kommt in der Alola-Version noch der Typ Stahl dazu. Das hat zur Folge, dass die Attacke »Ausweglos« bei der neuen Form durch den Angriff »Lockenkopf« ersetzt wird.

Kleinstein gehört in seiner Urfassung zu den Typen Gestein und Boden, die Alola-Form hingegen wird den Typen Gestein und Elektro zugeordnet. Hier verändern sich gleich zwei Attacken gegenüber der normalen Variante: Statt »Steinhaupt« besitzt es die Fähigkeit »Magnetfalle« und die versteckte Fähigkeit »Sandschleier« wird bei Alola-Kleinstein zu »Elektrohaut«.

Für das Fangen der Alola-Formen müsst ihr nichts weiter beachten – wenn ihr eure Chancen erhöhen wollt, dass die Pokémon nicht wieder entwischen, könnt ihr aber wie auch sonst mit Nanabbeere und Himmihbeere nachhelfen.

Mehr Hilfe zu Pokémon GO

Solltet ihr im Mobile Game über den Fehler 0 oder Fehler 29 stolpern, helfen wir euch natürlich weiter. Außerdem verraten wir euch, wie ihr Arena-Gold gewinnen und mit Freunden Pokémon tauschen könnt.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.