Pokémon Schwert & Schild: Release, Starter & mehr
In unserer großen Übersicht zu Pokémon Schwert und Pokémon Schild lest ihr unter anderem:
- in welcher Region der neue Serienteil spielt
- welche Starterpokémon es gibt
- wie die neue Dynamax-Mechanik funktioniert
- welche editionsspezifischen Pokémon es gibt
Mit und hat Nintendo die ersten vollwertigen Serienteile für die Hybridkonsole Nintendo Switch angekündigt. Wir haben für euch alle wichtigen Infos zu den Spielen zusammengetragen.
Letztes Update: 06.11.2019
1. Wann erscheinen Pokémon Schwert & Pokémon Schild?
Nachdem die neuesten Serienteile bereits im Februar angekündigt wurden, gibt es jetzt auch einen Releasetermin: Am 15. November 2019 können Switch-Besitzer sich auf die Jagd nach der nächsten Generation der Taschenmonster machen.
2. Wo spielt das nächste Pokémon-Kapitel?
Mit einem neuen Serienteil kommt in der Pokémon-Reihe auch eine neue Region: Das erste eigenständige Pokémon für die Switch nimmt Spieler entsprechend mit in die neue Region Galar, die optisch in Teilen an Europa angelehnt ist.
Wer den gesehen hat, dürfte einige Parallelen zwischen Galar und Rhyme City aus dem Film entdecken: Pokémon arbeiten auch in Galar in Firmen und die Arenakämpfe werden in riesigen Stadien inklusive Liveübertragungen zelebriert.
3. Welche Starter-Pokémon gibt es?
Das Starter-Trio von Pokémon Schwert & Schild trägt die Namen Hopplo, Memmeon und Chimpep.
Die Starter-Pokémon aus Pokémon Schwert & Schild.
Hopplo ist, wie der Name schon erahnen lässt, ein Hasen-Pokémon und gehört zum Typ Feuer. Chimpep ist ein Schimpansen-Pokémon und ist der Starter für alle Fans von Pflanzen-Monstern. Wer lieber mit Wasserpokémon in die Abenteuer startet, greift stattdessen zur Wasserechse Memmeon.
4. Begegnungen mit Pokémon
Die Begegnungen mit wilden Pokémon bleiben im großen und ganzen gleich, bekommen aber eine neue Komponente. Jedes Pokémon verfügt über eine Fähigkeit, die es auch außerhalb des Kampfs einsetzen kann. Die neuen Pflanzenpokémon Cottini und Cottomi können mit ihrem Wollflaum so zum Beispiel die Initiative des Gegners senken.
Ebenfalls bereits vorgestellt wurden die Pokémon Wolly (Normal), Kramor (Flug + Stahl) und Kamalm (Wasser + Gestein).
Neu ist die sogenannte Naturzone: Hier begegnen Spieler ebenfalls wilden Pokémon, allerdings handelt es sich hier schon fast um einen Open World-Abschnitt, da die Zone mehrere Städte miteinander verbindet. Eine weitere Besonderheit der Naturzone liegt darin, dass sich die anzutreffenden Pokémon beispielsweise je nach Wetter ändern. Die Kamera kann in diesem Gebiet frei gesteuert werden – ihr könnt euch also in Ruhe umsehen und so nach Pokémon und Items Ausschau halten.
5. Neu in Schwert & Schild: Dynamax
Eine komplett neue Mechanik, die Pokémon GO-Spieler aber zumindest optisch bekannt vorkommen dürfte, ist das neue Dynamax-System.
Vereinfacht gesagt bewirkt Dynamax, dass Pokémon zu gigantischer Größe anwachsen können. Das trifft aber nur auf Taschenmonster zu, die in der Galar-Region heimisch sind. Diese Dynamaximierung kommt in Kämpfen zum Einsatz. Doch Vorsicht: Es ist nur einmal pro Kampf möglich, ein Pokémon riesig groß werden zu lassen.
Wägt also sorgfältig den richtigen Moment ab, damit ihr die zusätzliche Stärke des Pokémon nicht verschwendet. Der Effekt hält nur drei Züge lang an, dann schrumpft euer Monster wieder auf seine normale Größe und Stärke zurück.
6. Arenakämpfe
Die Arenakämpfe finden, wie bereits oben erwähnt, in riesigen Stadien unter großem Zuschauerinteresse statt. Dabei bekommt ihr es in jeder Arena mit einem anderen Pokémon-Typ zu tun.
Die Arenakämpfe in Pokémon Schwert & Schild sind ein Großereignis.
Wie Serienfans das kennen, müssen die Spieler den jeweiligen Arenaleiter besiegen, um selbst zum Champion zu werden. Auch in diesen Duellen mit Arenaleitern kommt das neue Dynamax-System zum Tragen.
Lasst ihr euer Pokémon zum richtigen Zeitpunkt wachsen, hat der Arenaleiter gegen die mächtigen Dynamax-Attacken eures Taschenmonsters keine Chance.
Neu in Schwert & Schild: Mehrspieler-Raids
Eine weitere Mechanik, die Pokémon GO-Spielern bereits bestens vertraut ist, sind die Mehrspieler-Raids, die nun auch in den Switch-Spielen vertreten sein werden.
In den Dyna-Raids treten vier Spieler gemeinsam gegen einen riesigen Raidboss an, der auch den kompletten Kampf über groß und entsprechend stark bleibt. Dazu kommt, dass die Spieler sich absprechen müssen, weil nur einer von ihnen ein Pokémon vorübergehend mit der Dynamaximierung hochskalieren darf.
Einige Pokémon können darüber hinaus nur in Dyna-Raids gefangen werden. Wer seinen Pokédex also zu 100 Prozent füllen möchte, kommt um die Mehrspielerkämpfe gar nicht herum. Bekommt ihr keine Truppe aus vier Trainern zusammen, wird die Raidgruppe durch computergesteuerte Mitspieler aufgefüllt.
8. Legendäre Pokémon in Schwert & Schild
Die legendären Pokémon der ersten Switch-Editionen tragen die Namen Zacian (Schwert) und Zamazenta (Schild). Zacian hält in seinem Maul etwas, das wie ein Schwert aussieht und mit dessen Klinge es alles durchschneiden kann. Zamazentas Körper ist hingegen von einer Art Schild bedeckt, die jede Attacke abwehren kann.
9. Editionsspezifische Pokémon in Schwert & Schild
Auch in der 8. Generation der Pokémon-Spiele gibt es je nach Edition, die ihr euch kauft, wieder Pokémon, die nur in einer der beiden Versionen zu finden sind. Für einen kompletten Pokédex müsst ihr daher eure Taschenmonster mit Freunden tauschen.
Editionsspezifische Pokémon in Schwert:
- Kapuno
- Duodino
- Trikephalo
- Miniras
- Mediras
- Grandiras
- Mollimorba
- Hypnomorba
- Morbitesse
- Tortunator
- Porenta
- Lauchzelot
- Geronimatz
- Washakwil
- Flunkifer
- Zacian
Editionsspezifische Pokémon in Schild:
- Larvitar
- Pupitar
- Despotar
- Viscora
- Viscargot
- Viscogon
- Monozyto
- Mitodos
- Zytomega
- Skallyk
- Grypheldis
- Sen-Long
- Galar-Ponita
- Galar-Galoppa
- Zobiris
- Zamazenta
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.