eSports: Auf diesen Websites findet ihr neue Herausforderungen
Für ein virtuelle Kraftprobe gibt es die unterschiedlichsten Angebote. Welches sich davon am besten eignet, hängt ganz davon ab, auf welcher Konsole ihr spielt und aus welchem Grund ihr euch für die professionelle Ebene des Spiels entschieden habt. Die Seiten unterscheiden sich in ihren Grundzügen nur wenig. Es sind die Feinheiten, die festlegen, welche die richtige für euer Team ist.
Grundsätzlich: Auf jeder Seite müsst ihr einen Account erstellen und diesen mit eurem Spieleaccount, beispielweise dem Playstation Account, verbinden. Falls ihr ein Team seid, gilt das für jedes Mitglied.
Auf den meisten Plattformen können nach der Auswahl der Plattform und des Spieles nach Matches gesucht werden. Diese Spiele haben aus Gründen der Fairness feste Regeln und Beschränkungen, über die aber in den Richtlinien der Seite informiert wird.
Nach der Anmeldung und den Grundeinstellungen fügt ihr Teamkameraden hinzu und wählt die Uhrzeit aus, zu der das Match stattfinden soll. Auf einem Pinboard werden aktuell Suchende gezeigt; Spiele können hier angenommen werden.
Des Weiteren veranstaltet jede Seite eigene Turniere, zu denen ihr euch im Voraus anmelden müsst und sich die Form und Menge der Ausschüttung bei einer guten Platzierung unterscheidet. Bis hierhin sind alle Seiten gleich. Der Teufel steckt hier, so wie immer, im Detail.
1. UMG Gaming
UMG Gaming
Die wahrscheinlich jüngste der drei hier vorgestellten Seiten kämpft aktuell noch um steigende Nutzerzahlen, trotzdem müsst ihr hier nie lange auf eine Spielanfrage warten.
Die Seite beschränkt sich aktuell noch auf die Konsolen Playstation und Xbox, die PC-Abteilung wird derzeit aufgebaut. Die Titelauswahl ist übersichtlich: Einige bekannte Shooter und Sportspiele, wie Call Of Duty und FIFA sind vertreten. Zu jedem Spiel gibt es unterschiedliche “Ladders”, also Sparten, in denen ihr euch für die aktuelle Saison eintragen könnt.
Bei UMGs größtem Titel, Call of Duty, könnt ihr euch beispielsweise als Team, zu zweit oder alleine einschreiben und Matches beschreiten. Um eine optimale Verbindung während jeden Spieles zu ermöglichen, wird außerdem zwischen Spielern aus den USA oder Europa unterschieden. Durch Siege in der jeweiligen Sparte sammelt ihr klassisch Erfahrungspunkte, um die Leiter nach oben zu klettern – wie bei allen angebotenen eSports-Seiten.
Einer der Gründe, warum UMG so oft als Plattform gewählt wird, ist ihr “Wager-System”: Es kann mit Geldeinsätzen gespielt werden. Dabei liegt der Fokus nicht auf den großen Summen, sondern auf Partien, die nur ein paar Euros abwerfen. Denn selbst mit einem geringen Einsatz ist der Druck direkt spürbar höher gut zu spielen.
Um den Stand auf euren Konten zu erhöhen, müsst ihr euch bei den von UMG veranstalteten Turnieren einkaufen und einen Rang erreichen, ab dem ausbezahlt wird.
UMG Gaming
2. Major League Gaming
MLG
Die US-Organisation hat in der internationalen Szene einen guten Ruf: Sie veranstalten regelmäßig Turniere, die per Stream live mitverfolgt werden können. Das Spieleangebot ist mit knapp hundert verschiedenen Titel hier deutlich breiter.
Gemessen an den Zuschauerzahlen ist MLG die größte eSport-Liga weltweit. Um ein Teil davon zu werden, ist ein Account bei MLGs Vermittlerseite Gamebattles nötig.
Mit Siegen erhaltet ihr nicht nur Preise in Form von Geld, sondern könnt auch sogenannte “MLG Credits” sammeln, die euch zusätzlich in der Tabelle nach oben bringen und so garantierte Einladungen für große Turnieren sichern.
Gamebattles ist die weltweit meist genutzte Seite für tägliche Spiele und große Turniere – jährlich werden mehrere Millionen US-Dollar an Preisgeld verteilt – daher ist das Niveau der Spieler hier wahrscheinlich mit am höchsten, also seid vorbereitet!
Gamebattles
3. Electronic Sports League (ESL)
ESL
Die älteste Liga besteht seit 2000, konzentriert sich auf PC-Spieler und ist besonders bei den deutschen Spielern sehr beliebt. Denn die ESL ist vor Ort auf Messen sehr präsent, um Nähe zu den Nutzern zu schaffen. Dieses Engagement wird in den hohen Nutzerzahlen von mehr als 6 Mio. Anhängern deutlich.
Aber auch die Konsolenanhänger kommen nicht zu kurz. Bei der ESL sollte jeder Spieler sein zu Hause finden, alle bekannten und wichtigen Titel sind hier vertreten.
Auf der ESL-Pro-Webseite könnt ihr zudem live große Turniere mitverfolgen und mit den bekannten Namen der Szene zittern. Vor allem die eigene nationale ESL-Meisterschaft lockt Spieler: In fünf verschiedenen Disziplinen treten dreimal jährlich die besten deutschen Zocker gegeneinander an und streiten sich um Ruhm und Preisgeld von über vier Millionen Euro.
Bis dahin ist es allerdings ein harter Weg vorbei an Talenten und ambitionierten Spielern, daher solltet ihr euch in der jeweiligen “Ladder” registrieren und euer Glück einmal selber versuchen. Vielleicht führt es ja zu einer erfolgreichen Saison für euch und euer Team.
ESL
Ganz egal, ob eSports-Neueinsteiger oder Amateur-Team: Der Schritt in den Profi-Bereich bringt viel Spannung, neue Erfahrungen und – mit Siegen – sogar Prämien mit sich. Scheut euch nicht, es mit den Besten aufnehmen zu wollen und probiert ein paar Seiten aus, vielleicht steckt in euch mehr Potenzial, als vielleicht vermutet.