Wie kann man unter WhatsApp ein automatisches Backup einrichten, sodass die Nachrichten immer gesichert werden und man immer eine Sicherung aller Daten hat? Diese Frage taucht nicht nur öfters in unseren Kommentaren auf sondern auch wir haben uns diese Frage zu Anfang der Nutzung von WhatsApp gestellt. Auf dieser Seite haben versucht einmal alle wichtigen Informationen rund um das automatische WhatsApp Backup zusammengefasst, das sich speziell an Neulinge richtet, die den beliebten MEssenger noch nicht so lange nutzen. Auch wenn man früher sich eher nur wenig über SMS unterhalten hat und der Inhalt dieser Nachrichten für viele vielleicht auch gar nicht so wichtig war, sieht dies heute oft anders aus. Dadurch, das man sich über WhatsApp nicht nur kostengünstig sondern auch noch mit unendlich langen Texten unterhalten und sich Bilder und Videos zuschicken kann, wird der Messenger immer wichtiger für viele Menschen. Nicht nur berufliche Informationen, die man noch benötigt, können darunter sein, sondern auch wertvolle Erinnerungen an einen guten Freund oder an eine gute Freundin können darin sein. Umso wichtiger ist es also, das man sich durchaus Gedanken über ein WhatsApp Backup macht, damit die Nachrichten und Bilder immer regelmäßig gesichert werden. Auch wenn es nicht häufig vorkommt, kann ein Gerät immer noch einmal geklaut oder kaputt gehen und dann sind alle Daten inklusive der Nachrichten und Bilder von WhatsApp weg, sofern man sich vorher keine Sicherung erstellt hat. Was viele nicht wissen ist, das WhatsApp selber schon an ein Backup denkt. Wo man dieses findet und wie man dieses beispielsweise auf dem Computer zwischenspeichern kann, zeigen wir dir in diesem Artikel mit einer kurzen Anleitung.
Automatisches Backup in WhatsApp ist standardmäßig eingerichtet

Automatisches Backup in WhatsApp
Die automatischen Backups in WhatsApp sind von vorne herein eingerichtet und eigentlich muss man sich um nichts kümmern. Auch wenn die Nachrichten zwar auf dem Smartphone gesichert werden, sollte man sich immer noch Gedanken um den Speicherort machen. Das der Messenger schon automatisch ein Backup anlegt ist zwar eine gute Sache, wenn sich die Sicherung allerdings auf dem gleichen Speicher wie die eigentlichen WhatsApp Nachrichten und Bilder befindet, dann ist dies wiederum schon wieder ein Problem. Genauso wie bei seinen Daten auf dem Computer sollte man dieses möglichst immer auf zwei verschiedenen Geräten sichern. Besser noch auf weiteren USB-Sticks oder Festplatten, die nicht immer an sind und irgendwo sicher in den eigenen vier Wänden liegen.
Auch wenn man sich um die WhatsApp Sicherung an sich nicht mehr kümmern muss, sollte man regelmäßig dafür sorgen, das die Backup-Dateien auf den Computer oder ein anderes Speichermedium kopiert werden, um auf der sicheren Seite zu sein. Wer nicht auf das automatische Backup warten sondern jetzt sofort eine WhatsApp Sicherung erstellen will, der geht folgendermaßen vor.
- Öffne die Einstellungen von WhatsApp und gehe dann auf den Menüpunkt „Chat-Einstellungen“.
- In diesem Fenster findest Du dann den Menüpunkt „Backup Chat-Verlauf“.
- Über diesen Button kannst Du sofort eine Sicherung erstellen, die dann auf dem Smartphone speicher abgelegt wird.
- Unter der Beschriftung „Backup Chat-Verlauf“ kannst Du auch noch das Datum von dem letzten Backup sehen, meistens wird dieses automatisch in der Nachricht erstellt.
Somit wissen wir jetzt wir das automatisches Backup eingerichtet ist und wie man diese manuell anstoßen kann, allerdings fehlt noch eine Anleitung für den Speicherort der Sicherung. Wo sich die Dateien befinden haben wir unter der folgenden Überschrift beschrieben.
Speicherort von den Sicherungen
Das WhatsApp automatische Backup wird immer unter einem ganz bestimmten Pfad unter einem bestimmten Namen abgelegt. Der Backupname besteht meistens aus einer festen Zeichenkette, die vorne durch einen sogenannten Zeitstempel bzw. das aktuelle Datum ergänzt wird. Meistens sieht der Name von dem Backup so ähnlich aus „msgstore-JJJJ-MM-TT.db.crypt7“. Doch wo ist der Speicherort der WhatsApp Sicherungen.
Die Backup-Dateien findest Du unter Android unter dem Pfad „/sdcard/WhatsApp/Databases“. Hier sollten sich in der Regel mehrere Dateien befinden und teilweise sind hier auch noch Sicherungen von anderen Tagen zu finden, wenn man hier selber damals schon einmal dran war. Diese Dateien kann man jetzt auf den Computer ziehen und dort sicher zur Seite legen, damit das WhatsApp Backup auch immer griffbereit ist, selbst wenn das Smartphone kaputt oder verloren geht.
Kann man in WhatsApp das automatische Backup deaktivieren?
Einige Male wurde auch die Frage gestellt, ob wir wissen, wie man das automatische Backup in WhatsApp deaktivieren kann. Nach unserem Kenntnisstand ist es derzeit nicht möglich das automatische Backup von WhatsApp abschalten zu können. Warum auch, es ist doch sinnvoll das die Daten auf jeden Fall zur Seite gesichert werden, falls mal etwas mit dem Smartphone kaputt geht oder aber der eigentliche Chat-Verlauf defekt geht.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema „WhatsApp automatisches Backup“ gerne über den Kommentarbereich dieser Seite schreiben.
Verwandte Beiträge