Torchlight 3: Tipps & Tricks zum Action-Rollenspiel
In diesem Guide zu Torchlight 3 erfahrt ihr unter anderem:
- Wie ihr neue Begleiter erhaltet
- Welche Begleiterfähigkeiten es gibt
- Was lebensgebundene Gegenstände sind
- Wie ihr Fähigkeiten verlernt
- Wie ihr neue legendäre Eigenschaften freischaltet
Torchlight 3 vom Entwickler Echtra Games befindet sich aktuell im Early Access für Windows und soll später für die PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Mit dem neusten Teil soll es Genre-König Diablo 3 endlich seinen Rang ablaufen. In diesem Guide findet ihr die besten Tipps und Tricks rund um die Begleiter, Fähigkeiten und vieles mehr in Torchlight 3.
Torchlight 3: Klassenübersicht
Scharfschütze
Der Scharfschütze ist die spezialisierteste Klasse in Torchlight 3. Sie kann als einzige nicht im Nahkampf gespielt werden. Als Scharfschütze kämpft ihr mit Bögen und Pistolen und benötigt Munition, um Fähigkeiten zu nutzen. Munition ist eine Ressource, die sich nach kurzer Zeit regeneriert.
Als Scharfschütze stehen euch zusätzliche Begleiter im Kampf zur Verfügung.
Scharfschützen sind besonders einsteigerfreundlich zu spielen, da sie mehr Begleiter als andere Klassen im Kampf zur Hilfe rufen können. Sie sorgen für zusätzlichen Schaden und lenken gegnerische Attacken vom Helden ab. Außerdem blockieren sie enge Wege und Brücken. Dadurch kommen nur Gegner in die Nähe eures Helden, die sich teleportieren können.
Roboschmied
Roboschmiede bauen mit einigen Fähigkeiten Hitze auf und nutzen Thermofähigkeiten, um die Hitze auf einen Schlag abzubauen. Thermofähigkeiten verursachen abhängig von der aufgebauten Hitze Bonusschaden. Vorsicht: Ein überhitzter Roboschmied kann keine Fähigkeiten einsetzen, die weitere Hitze verursachen.
Der Roboschmied nutzt integrierte Waffen, um seine Feinde zu töten.
Die Klasse verfügt über Fähigkeiten, die im Nahkampf und auf geringe Distanz eingesetzt werden. Die meisten Fähigkeiten des Roboschmieds verursachen explosiven Schaden und werden von integrierten Waffen abgefeuert oder im direkten Nahkampf durch die angelegte Waffe ausgeführt.
Zwielichtmagier
Ganz klassisch nutzen Magier – wie in Diablo 3 () – die regenerative Ressource Mana für ihre Zauber. Die Klasse nutzt Schatten- und Lichtmagie. Für beide Elemente existiert je ein Balken, der einen Stärkungszauber auslöst, wenn er voll aufgeladen ist. Den Lichtbalken füllt ihr mit dem Ausführen von Schattenzaubern, während der Schattenbalken mit Lichtmagie gefüllt wird.
Mit Licht- und Schattenmagie setzt der Zwielichtmagier Gegnern zu.
Licht erhöht die Manaregeneration 30 Sekunden um 75 Prozent und Schatten erhöht euren verursachten Gesamtschaden um 50 Prozent. Beide Effekte können gleichzeitig auftreten. Trägt euer Magier einen Digitus, wird der Basisangriff zu einer mächtigen Nahkampfattacke, mit der ihr nahe Gegnermassen schnell ausmerzt.
Schienenarbeiter
Der Schienenarbeiter kommt mit einer einzigartigen Spielweise daher. Während ihr mit der Klasse durch die Welt lauft, zieht ihr Schienen und einen Zug hinter euch her. Der Zug besteht aus diversen Wagen, die mit unterschiedlichen Türmen ausgestattet sind. Während die Türme automatisch Schaden an Gegnern in Reichweite verursachen, lädt sich mit jedem Schuss eure Ausdauer auf.
Schienenarbeiter bauen ihren bewaffneten Zug direkt im Kampf auf.
Die Ausdauer sorgt für Bonusschaden bei schadenverursachenden Fähigkeiten. Werft Dynamit auf eure Feinde oder erschlagt sie mit einem riesigen Streitkolben: Als Schienenarbeiter verzichtet ihr fast gänzlich auf Magie.
Welche Begleiter gibt es und wie erhalte ich neue?
Neue Begleiter müsst ihr euch stets erkämpfen. Einige Bosse lassen bei ihrem Ableben mit einer geringen Wahrscheinlichkeit einen Tierkäfig fallen. Retch the Reguritator und Psora, die ihr beide im Goblinwald findet, verfügen über die höchsten Chancen auf einen Tierkäfig. Jeder Tierkäfig beinhaltet einen von acht zufälligen Begleitern, die jeweils über eine von zwölf Fähigkeiten verfügen. Jede Begleiterart ist in drei Farben erhältlich. Folgende Begleiter gibt es:
- Adler
- Alpaka
- Chakawary
- Drachling
- Eule
- Katze
- Retriever (Hund)
- Wolf
Die Begleiterunterkunft dient als Lager für Begleiter und wird in euer Fort gebaut.
Um euren aktiven Begleiter auszutauschen müsst ihr die Begleiterunterkunft freigeschaltet und im Fort gebaut haben. Ihr schaltet das Gebäude durch Abschluss der Hauptquestreihe im ersten Akt frei. Es kostet keine Materialien und nimmt lediglich einen Platz des Objektlimits in Anspruch. In der Begleiterunterkunft finden 50 Tiere Platz. Ihr könnt jeden Charakter auch mit Tieren ausstatten, die ihr mit anderen Charakteren gefunden habt.
Welche Begleiterfähigkeiten gibt es in Torchlight 3?
Jeder Begleiter kann vier Fähigkeiten nutzen, wobei immer nur eine Aura unter diesen Fähigkeiten vertreten sein kann. Zudem können alle Begleiter auf jede Fähigkeit zugreifen, die ihr durch neue Begleiter freischaltet. Diese Begleiterfähigkeiten gibt es zurzeit im Spiel:
- Aura: Verteidiger – Begleiter gewährt 25 Prozent Verteidigung für nahe Verbündete.
- Aura: Erhöhte Wahrnehmung – Begleiter gewährt zehn Prozent erhöhte Blockchance, auch wenn kein Schild getragen wird.
- Aura: Tödliche Schläge – Begleiter gewährt 15 Prozent erhöhte kritische Trefferchance für nahe Verbündete.
- Aura: Laufpartner – Begleiter gewährt 15 Prozent Bewegungsgeschwindigkeit für nahe Verbündete.
- Betäubungsschrei: Verursacht 200 Prozent Waffenschaden und betäubt das Ziel für eine Sekunde.
- Defensivhaltung: Verbündete erhalten zehn Sekunden lang 25 Prozent Schadenswiderstand.
- Heilende Freundschaft: Stellt 50 Prozent der Gesundheit von Verbündeten wieder her.
- Immobilisierender Angriff (Passiv): Die Angriffe des Partners haben eine Chance von 25 Prozent, Gegner zwei Sekunden lang festzuhalten.
- Nekro-Puppenspieler: Der Begleiter beschwört zwei Skelette für zwölf Sekunden, die 50 Prozent des Waffenschadens verursachen und die Hälfte eures Lebens besitzen.
- Schlachtruf: Verbündete verursachen zehn Sekunden lang 25 Prozent erhöhten Schaden.
- Weitergabe: Der Begleiter hinterlässt eine kleine Gaswolke für sechs Sekunden, die Schaden über Zeit verursacht und Gegner gelegentlich zur Flucht zwingt.
- Vampirismus (Passiv): Angriffe des Begleiters haben eine Chance von 15 Prozent, eure Gesundheit um zehn Prozent zu heilen.
Die derzeit besten Fähigkeiten sind folgende: Schlachtruf, Aura: Tödliche Schläge, Heilende Freundschaft und Vampirismus. Besonders in höheren Schwierigkeitsgraden sind Heiltränke knapp. Die Heilung durch den Partner ist hier besonders nützlich.
Was sind lebensgebundene Gegenstände?
Die ersten lebensgebundenen Gegenstände findet ihr ab Stufe zehn. Diese Ausrüstungsgegenstände und Waffen verfügen über besonders hohe Statuswerte, verschwinden jedoch bei einem Tod aus eurem Inventar. Gelagerte Items sind davon nicht betroffen. Nutzt ihr lebensgebundene Gegenstände, solltet ihr immer Ersatzgegenstände im Lager parat halten.
Lebensgebundene Gegenstände sind zwar stark, birgen jedoch auch einen großen Nachteil.
Verwendet eine Schriftrolle der Losbindung, um den Verlust der Ausrüstung beim Tod zu verhindern. Für Charaktere, die im Hardcore-Modus gespielt werden, sind lebensgebundene Gegenstände ideal. Da ihr Held ohnehin den permanenten Tod erleidet, benötigen sie anschließend keine alternativen Gegenstände.
Welche Fähigkeiten soll ich lernen?
Für jede Klasse gibt es einige Grundregeln zu beachten:
Der Scharfschütze ist nach Einsatz seiner Movement-Fähigkeit kurzzeitig unsichtbar.
- Die Movement-Fähigkeit ist für jeden Helden nützlich, da sie euch aus brenzligen Situationen befreit und auch einen schadensverstärkenden Effekte beinhaltet. Beim Scharfschützen sind beispielsweise die nächsten drei ressourcenverbrauchenden Fähigkeiten garantierte kritische Treffer.
- Fähigkeiten, die erst auf höherer Stufe gelernt werden können, sind oft stärker. Gebt deswegen nicht alle Punkte sofort aus, sondern spart freie Fähigkeitspunkten auf, wenn ihr gut im Spiel vorankommt.
- Je mehr Punkte ihr in eine Fähigkeit investiert, desto stärker wird sie durch die freigeschalteten Boni.
- Vier Angriffe, die eure Ressource verbrauchen, nützen nur wenig. Oft sind 2 bis drei Angriffe und eine Movement-Fähigkeiten ausreichend, wenn die verbleibenden Plätze mit Stärkungszaubern belegt sind.
Wie verlerne ich Fähigkeiten?
Verlernt Fähigkeiten, indem ihr an einer Fähigkeitsstation in einem Fort Rückerstatter nutzt. Je Rückerstatter erhaltet ihr einen investierten Fähigkeitspunkt zurück. Durch neue Charakterstufen, neue Auftragsstufen und dem Bezwingen von Bossen erhaltet ihr gelegentlich Rückerstatter.
Wie schalte ich neue legendäre Eigenschaften frei?
Zu Beginn stehen euch nur eine handvoll legendärer Eigenschaften zur Verfügung. Um neue freizuschalten, benötigt ihr legendäre Ausrüstungsgegenstände mit dem Satz “New legendary affix” im Tooltip. Solche Gegenstände müsst ihr im Fort in eurem Zauberaltar entzaubern, um die Eigenschaft zu extrahieren.
Um neue legendäre Eigenschaften auszuwählen, müsst ihr gewisse legendäre Gegenstände entzaubern.
Da der Prozess endgültig ist und nicht rückgängig zu machen ist, solltet ihr nur nicht mehr benötigte Ausrüstung und Waffen entzaubern. Solange ihr den Gegenstand tragt, wirkt die legendäre Eigenschaft zusätzlich zu den bereits gewählten Eigenschaften.
Was soll ich mit unerwünschtem Loot anstellen?
Im frühen Spiel habt ihr einige Möglichkeiten, um unerwünschte Ausrüstung und Waffen loszuwerden. Ihr könnt sie verkaufen, entzaubern, lagern, dem Glücksbaum spenden und vieles mehr. Besonders am Anfang ergibt es Sinn, wenn ihr einen Teil eurer Gegenstände dem Glücksbaum im Fort opfert.
Je mehr Gegenstände ihr opfert, desto größer wird der Baum und der Glücksbonus. Er wirkt Account-weit und betrifft somit all eure Helden. Je höher der Bonus, desto höher fällt euer prozentualer Ausrüstungsfund aus. Einen Teil der Gegenstände solltet ihr am Zauberaltar entzaubern, um Essenzen zu erhalten.
Opfert eurem Glücksbaum Gegenstände, um ihn wachsen zu lassen.
Ihr benötigt Essenzen, um Ausrüstung mit leeren Verzauberungsplätzen zu verstärken. Der Verkauf von Gegenständen für Münzen ist aktuell nicht zu empfehlen. Am Trevail Point könnt ihr Münzen nur gegen Heiltränke eintauschen. Von denen findet ihr – abgesehen vom höchsten Schwierigkeitsgrad – jedoch genug.
Auch der Kauf von dekorativen Gegenständen für das Fort kostet Münzen. Da sie aber keinen Effekt bringen und die Auswahl sehr beschränkt ist, raten wir davon bis zur Maximalstufe ab. Münzen sind nur für die Wiederbelebung vor Ort nützlich. Im normalen Spielverlauf erhaltet ihr aber ausreichend Münzen, um einige Wiederbelebungen einzuleiten.
Weitere hilfreiche Tipps zu Torchlight 3
- Nutzt die Inventarplätze eures Begleiters, um über zusätzlichen Stauraum auf Reisen zu verfügen. Ihr könnt den Begleiter auch zum Verkaufen in die Stadt schicken. Er wird dann 150 Sekunden von euch weg sein und alleine zu einem Händler laufen, um sein gesamtes Inventar zu verhökern.
- Nutzt beim sogenannten Stutter Step die Zeit zwischen zwei Basisangriffen, um euren Helden zu bewegen. In Torchlight 3 benötigt ihr dafür die Shift-Taste, um einen Angriff zu erzwingen und die linke Maustaste, um die Bewegung auszuführen.
- Gegenstände mit zwei Levelangaben (zum Beispiel 7/10 oder 15/21) passen ihr Level und die Statuswerte in dem angegebenen Bereich an euer Charakterlevel an.
- In jedem Bosskampf gibt es mindestens einen nützlichen Schrein, der versteckt am Rande der Arena steht. Oft handelt es sich um einen Heil-Schrein, der eure Gesundheit über Zeit regeneriert.
- Um eine neue Reliktwaffe herzustellen, benötigt ihr Glutsteinkerne. Ihr findet sie ausschließlich bei Boss-Gegnern, einzigartigen Monstern und selten auch bei Elite-Gruppen.
- Hohe Schwierigkeitsgrade bringen euch mehr Loot bei besiegten Gruppen. Ihr benötigt ohne die passende Ausrüstung jedoch sehr lange für die meisten Gegner. Habt ihr die Hauptmissionen des Spiels nicht bereits mit einem Charakter erledigt, solltet ihr unter dem Schwierigkeitsgrad “Lächerlich” bleiben.
- Kehrt ihr über ein Portal in die Stadt oder zum Fort zurück und wollt wieder in den Dungeon, müsst ihr erst zum Wegpunkt laufen und oben links auf “Portal” klicken, um wieder zum Ursprungspunkt zu gelangen.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- Wolcen: Lords of Mayhem – Die besten Tipps zum Release
- Path of Exile 2 Guide: Alle Infos zum neuen Action-Rollenspiel!
- Minecraft Dungeons: Tipps & Tricks zum Action-Rollenspiel
- Minecraft Dungeons-Trophäen: Alle Erfolge im Leitfaden
- Die 11 besten Action-Rollenspiele 2020
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.