Allgemein

Wie kann man auf der PS4 den DNS-Server ändern und was hat das mit dem Beschleunigung von dem PSN-Download zutun? Die PlayStation 4 funktioniert wie ein kleiner Computer und dementsprechend gibt es in den Netzwerkeinstellungen auch ähnliche Einstellungen wie am Computer. So kann man nicht nur die IP-Adressen manuell vergeben, sondern man kann auch den DNS-Server ändern und manuell eine andere DNS-IP-Adresse eintragen. Doch warum das Ganze überhaupt?

PS4: PSN-Download beschleunigen und DNS-Fehler beheben

In der Vergangenheit gab es mal einen bekannten DNS-Fehler auf der PS4 mit dem Code „NW-31250-1″. Dieser Fehler konnte damals durch das manuelle Ändern von dem DNS-Server behoben worden. Bislang ist der Fehlercode NW-31250-1 schon lange nicht mehr bei uns auf der PlayStation 4 aufgetaucht, sodass der Fehler vermutlich Geschichte ist.

Aber das Ändern von dem DNS-Server kann auch noch andere Probleme lösen und zwar wenn der PSN-Download sehr langsam ist. Viele kennen vielleicht das Problem, man will ein Spiel auf die PS4 aus dem PlayStation Network herunterladen aber der Download ist so langsam, das man bei der Downloadgeschwindigkeit erst einmal ein paar Stunden warten muss, obwohl das mit der aktuellen Internetverbindung eigentlich viel schneller gehen müsste.

Entweder sind die PSN-Server aktuell überlastet und das ist der Grund für den langsamen Download oder aber es gibt Probleme mit dem DNS-Server. Auch wenn man es nicht glauben mag, aber wir konnten in der Vergangenheit den PSN-Download durch das manuelle Ändern von dem DNS-Server auf der PS4 beschleunigen. Wer es ausprobieren will, es kostet nichts und hat neben uns auch schon vielen anderen Nutzern geholfen die Downloadgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn man den entsprechenden Foren-Threads glauben mag.

PS4 DNS-Server ändern

Doch stellt sich noch die Frage, wie kann man den DNS-Server auf der PlayStation 4 selber ändern? Ganz einfach, folge einfach den unten aufgelisteten Schritten aus unserer Anleitung.

  1. Öffne die „Einstellungen“ und gehe auf „Netzwerk“.
  2. Klicke jetzt auf „Internetverbindung einrichten“, auch wenn die Verbindung bereits eingerichtet ist.
  3. Gebe jetzt die notwendigen Passwort-Informationen ein und klicke danach auf die „IP-Adresseinstellungen“ und setze dies auf „Automatisch“.
  4. Springe dann weiter zu dem Punkt „DNS-Einstellungen“ und setze diesen auf „Manuell“
  5. Hier kannst Du nun beispielsweise die Google-DNS-Server eintragen, die unter den Adresse 8.8.8.8 und 8.8.4.4 zu erreichen sind.

Speichere die Änderungen und versuche es erneut.