God of War Ragnarök

God of War Ragnarök: Kämpfe – so besiegt ihr alle Monster


In unserem Kampf-GuidezuGod of War Ragnarök erfahrt ihr:

  • Wie ihr die Leviathan-Axt einsetzt
  • Wie die Chaosklingen funktionieren
  • Tipps zu Atreus und seinem Bogen
  • Wie ihr den Schild einsetzt
  • Allgemeine Tipps für den Kampf

God of War Ragnarök führt das Kampfsystem aus dem erfolgreichen Vorgänger von 2018 fort und erweitert es an einigen Punkten. Wir stellen euch in diesem Guide das Kampfsystem ausführlich vor und erklären, was sich im Vergleich zum Vorgänger geändert hat.

Grundlagen des Kampfsystems in God of War Ragnarök

Wie der Vorgänger ist Kratos neuestes Abenteuer eher ein Action-Rollenspiel als ein klassisches Hack ‘n’ Slay. Kämpfe müssen taktischer angegangen werden und die Auswahl eurer Rüstungsteile und Runen spielt ebenfalls eine Rolle. Von Anfang stehen euch neben der Leviathan-Axt die ikonischen Chaosklingen zur Verfügung.

Wichtig: Wir nutzen in diesem Guide die vom Spiel vorgegebene Standard-Tastenbelegung. In den folgenden Abschnitten werden wir auf beide Waffen und ihre Besonderheiten eingehen. Außerdem erklären wir euch, wie ihr Schilde einsetzt.

Die Leviathan-Axt

Die Eis-basierte Leviathan-Axt unterscheidet sich in ihrer Handhabung nicht vom Vorgänger – Veteranen werden sich also schnell zurechtfinden. Solltet ihr eine Auffrischung brauchen oder den Vorgänger nicht gespielt haben, merkt euch vor allem die beiden grundsätzlichen Angriffsarten:

  • R1: Leichte, aber schnelle Hiebe
  • R2: Schwere, aber langsamere Hiebe

Wenn ihr Dreieck gedrückt haltet, aktiviert ihr “Frosterwachen” – die Axt wird mit Eis durchtränkt und ihr richtet mit dem nächsten Schlag Frostschaden an.

Die Axt füllt sich bei Frosterwachen mit Eis.

Ihr könnt die Axt auch auf Gegner und Gegenstände werfen. Zielt mit L2 und drückt R1, um einen leichten Wurf auszuführen. Wenn ihr R2 drückt, wirft Kratos die Axt mit mehr Wucht, wobei leichtere Gegner wie Grimm oder Draugr eingefroren werden und bleiben, solange die Axt in ihnen stecken bleibt.

Mit einem Klick auf die Dreieck-Taste ruft ihr die Axt zurück. Feinde, die im Weg stehen, erleiden Schaden, wenn die Axt sie auf dem Weg zu euch zurück berührt.

Gegner sollten im Idealfall nicht direkt vor euch stehen, wenn ihr die Axt werfen wollt.

Später könnt ihr im Austausch gegen Erfahrungspunkte verschiedene Kombos und weitere Attacken für die Axt freischalten.

Außerdem findet ihr Runen, mit denen ihr spezielle Angriffe ausführen könnt, die allerdings eine Abklingzeit besitzen. Runen findet ihr in Kisten, bekommt sie als Belohnung bei Bosskämpfen oder nach dem Abschluss von Haupt- und Nebenquests. Leichte Runenangriffe aktiviert ihr, indem ihr L1 und R1 drückt, schwere Runenangriffe mit L1 und R2.

Die Chaosklingen

In Ragnarök könnt ihr schon zu Spielbeginn auf die Chaosklingen zugreifen. Sie sind wie in God of War (2018)Feuer-basiert und auf schnelle Attacken ausgelegt.

  • R1: Schnelle Attacken
  • R2: Schwerer Angriff

Mit L2 geht ihr in den Zielmodus über und könnt die Klingen auf Gegner und Gegenstände werfen. Da sie aber an euch gekettet sind, ist die Reichweite im Gegensatz zur Axt begrenzt. Mit R1 bleibt die Klinge stecken und ihr zieht den Gegner zu euch hin. Mit R2 löst ihr einen Feuerstoß aus, der über die Ketten zum Gegner gelangt und dann explodiert.

Mit den Chaosklingen steckt ihr Gegner in Brand.

Haltet Dreieck auf dem Controller gedrückt (schnelles Antippen der Taste beschleunigt den Prozess), um den Flammen-Peitschenhieb zu aktivieren, bei dem sich die Klingen mit Feuer vollsaugen. Drückt ihr während des Flammen-Peitschenhiebs die R1- oder R2-Taste, peitscht Kratos auf den Boden und löst so eine kleine Explosion aus. Dieser Angriff ist gegen größere Gruppen von Gegnern effektiv oder wenn ihr einen Gegner zum Taumeln bringen wollt.

Für die Chaosklingen schaltet ihr später ebenfalls neue Kombos sowie Runen frei.

Schilde in God of War Ragnarök

Anfangs habt ihr nur den Wächterschild, aber ihr könnt euch in den ersten Spielstunden einen neuen Schild bei Brok und Sindri aussuchen. In unserem Tipps-Guide zu God of War Ragnarök verraten wir euch, welchen Schild ihr wählen solltet.

Jeder Schild hat eine besondere Eigenschaft und eine einzigartige Attacke, die ihr mit einem Doppelklick auf L1 auslöst – der Steinmauerschild beispielsweise stößt Gegner mit einer Druckwelle um. Unabhängig davon, welchen Schild ihr ausrüstet, blockiert jeder Schild alle normalen Angriffe. Wenn ihr im richtigen Moment blockt, bringt ihr Gegner zum Taumeln.

Bei gelben Angriffen müsst ihr im richtigen Moment euren Schild heben.

Manchmal führen Gegner besondere Angriffe aus, bei denen einfaches Blocken nicht ausreicht. Im Spiel erkennt ihr diese Angriffe an farbigen Kreisen, die um den Gegner herum aufleuchten. In der folgenden Auflistung erklären wir euch, was ihr bei welchen Farben zu tun habt:

  • Gelb: Ihr könnt den Angriff parieren. Hebt euren Schild kurz bevor er euch trifft hoch, sonst stößt der Gegner euren Schild weg und ihr seid für kurze Zeit betäubt.
  • Blau: Greift den Gegner mit eurem Schild an. Drückt dafür zweimal die L1-Taste.
  • Rot: Weicht diesem Angriff aus. Rote Angriffe können nicht pariert oder geblockt werden.

Welche Rolle spielt Atreus im Kampf?

Atreus hilft euch in einem Großteil der Kämpfe. Er verschießt Pfeile und lenkt Gegner von euch ab. Drückt die Viereck-Taste, um Atreus den Befehl zum Schießen zu geben. Anfangs kann er bis zu drei Pfeile schießen, die sich dann wieder aufladen müssen.

Atreus kann Gegner kurz ablenken.

Die Pfeile richten wenig Schaden an, können aber gegnerische Angriffeunterbrechen. Schießt Pfeile auf Gegner, kurz bevor sie euch treffen – in diesem Zeitfenster ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, sie ins Taumeln zu bringen.

Später könnt ihr Atreus mit Runenbeschwörungen ausstatten. Haltet die Viereck-Taste gedrückt, um diese auszulösen.

Wie aktiviere und nutze ich Spartas Rage?

Kratos kann zum Berserker werden und seine alten spartanischen Kräfte im Nahkampf einsetzen. Spartas Rage aktiviert ihr, indem ihr R3 und L3 gleichzeitig drückt. In God of War Ragnarök könnt ihr aus drei verschiedenen Arten von Spartas Rage wählen:

  • Zorn: Kratos setzt seine Fäuste ein, um Gegnern Schaden zuzufügen. Mit L2 werft ihr einen Brocken. Treffer geben euch Gesundheit.
  • Wut: Kratos verbraucht einen Teil des Rage-Balkens und greift Gegner mit seiner aktuell ausgerüsteten Waffe an. Diese Angriffe richten hohen Schaden an und wenn der Gegner stirbt, bekommt ihr etwas Gesundheit zurück.
  • Mut: Ihr heilt einen großen Teil eurer Gesundheit.

Anfangs steht euch nur Zorn zur Verfügung, die anderen beiden schaltet ihr im Laufe der Story frei. Grundsätzlich solltet ihr Spartas Rage immer dann einsetzen, wenn euch der Tod bevorsteht. Spart euch Spartas Rage in Bosskämpfen am besten bis zum letzten Moment auf, weil die Bosse in der finalen Phase immer am aggressivsten agieren.

Wie betäube ich Gegner?

Gegner haben unter ihrer Gesundheitsleiste noch eine zweite Leiste. Die zeigt an, wie betäubt ein Gegner ist. Wird diese Leiste voll, könnt ihr dem Gegner mit R3 entweder mit einer starken Attacke viel Gesundheit rauben oder – sollte er bereits wenig Gesundheit haben – einen Finisher ausführen.

Wenn ihr unbewaffnet R2 drückt, führt Kratos den "This is Sparta!"-Tritt aus.

Ihr könnt Gegner betäuben, indem ihr sie mit euren Fäusten schlagt. Drückt die Pfeil-Taste nach unten, damit Kratos die ausgerüstete Waffe wegsteckt. Beim Parieren treibt ihr die Betäubung ebenfalls hoch. Außerdem bekommt Atreus früh im Spiel die sogenannten Schallpfeile – die helfen dabei, die Betäubung aufrechtzuerhalten.

Tipps für die Kämpfe in God of War Ragnarök

Kämpfe laufen ähnlich wie im Vorgänger ab, allerdings werdet ihr es mit diverseren Gegner-Konstellationen und vielen einzigartigen Bossen sowie Mini-Bossen zu tun bekommen. Vor allem die Gegnervielfalt ist in Ragnarök sehr viel umfangreicher als im Vorgänger. Bei den schweren Gegnern wie großen Grimm-Müttern solltet ihr euch die Zeit nehmen, die Angriffsmuster zu studieren – besonders, weil solche Mini-Bosse im Laufe des Spiels immer wieder auftauchen.

Die Kampfareale bieten in God of War Ragnarök deutlich mehr Vertikalität – und davon solltet ihr Gebrauch machen. Viele Arenen bieten eine zweite Ebene, auf die ihr klettern könnt. Drückt beim Runterspringen eine der beiden Angriffstasten, um eine verheerende Schmetterattacke auszuführen. Mit diesen Angriffen von oben richtet ihr sehr viel Schaden an und einfache Gegner werden sogar weggeschleudert.

Außerdem könnt ihr auf höhere Ebenen klettern, um etwas Raum zwischen euch und den Gegnern zu schaffen. Wenn ihr von mehreren Feinden umzingelt werdet, kann euch das vor dem Tod retten. Werft die Klingen oder Axt auf Gegner, die gerade zu euch hochklettern oder rüberspringen, damit sie herunterfallen oder zurückgeschleudert werden.

Solche Bäume könnt ihr auf Gegner werfen.

Oft findet ihr auch Hilfsgegenstände wie Steinbrocken oder Bäume in den Arenen. Die könnt ihr mit der Kreis-Taste aufnehmen und auf Gegner werfen. Allerdings sind sie nach einer Nutzung aufgebraucht. Nutzt sie deshalb am besten für besonders starke Gegner.

Grundsätzlich solltet ihr im Kampf möglichst häufig zwischen den beiden Waffen hin- und herwechseln und verschiedene Kombos ausprobieren. Beispielsweise könnt ihr einen Gegner erst mit einem schweren Axthieb in die Luft befördern, dann zu den Chaosklingen wechseln und ihn mit weiteren Schlägen in der Luft festhalten, bis seine Gesundheit komplett aufgebraucht ist.

Weitere Artikel zu God of War Ragnarök auf Gamez:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!