Inertial Drift Tipps: Die besten Tricks zum Driften
In unserem Guide zu Intertial Drift erfahrt ihr:
- Tipps & Tricks zum Driften
- Welche Fahrzeuge und Strecken es gibt
- Welches das besteAuto im Multiplayer ist
Inertial Drift für PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch und PC ist ein innovativer Twin-Stick-Racer, der sowohl Arcade- als auch Rennspiel-Fans begeistert. Die spezielle Art der Steuerung erfordert Fingerspitzengefühl, Wissen über die Strecken und eine Einschätzung der individuellen Fahreigenschaften der Fahrzeuge. Wie zeigen euch, wie ihr das Spiel meistert.
Alle Spielmodi in Inertial Drift: Das müsst ihr wissen
In Intertial Drift fahrt ihr in vier Offline-Modi – Story, Arcade, Herausforderung und Grandprix – um den Sieg.
Herausforderungen sind einzelne Rennen, die die Strecken der Story nochmals aufgreifen. Der Unterschied ist hier, dass die zu schlagenden Fahrzeuge andere sind oder ihr selbst in leistungsstärkere oder schwächere Autos einsteigen müsst. Der Grandprix reiht mehrere Herausforderungen aneinander.
Das Spiel baut das Tutorial geschickt in die Story mit ein. Hier solltet ihr starten, wenn ihr euch in Inertial Drift zurechtfinden wollt. Die verschiedenen Fahrzeugtypen, Ideallinien und besten Herangehensweisen an unterschiedliche Strecken und Rennen lernt ihr nur durch das Ausprobieren der vielfältigen Möglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil im Story-Modus ist das Freischalten von zusätzlichen Herausforderungen, die ihr nur so erspielen könnt. Habt ihr einen Kurs und seine mehreren Level abgeschlossen, könnt ihr ihn mit anderen Fahrzeugen und gegen andere Fahrer bestreiten. Dazu müsst ihr sowohl die Elemente gegen Geister als auch das richtige Rennen mit dem ersten Platz abschließen.
Wie funktioniert das Driften?
Das besondere Fahrverhalten von Inertial Drift lässt euch Kurven nicht einfach durch bloßes Einlenken meistern. Ein Stick ist für die Lenkung zuständig. Mit dem anderen wird die Stärke des Drifts bestimmt. Die Kurven fahrt ihr von der gegenüberliegenden Seite an und versucht sie, so scharf wie möglich zu nehmen. Mit dem Driftstick lasst ihr das Heck des Fahrzeugs ausbrechen.
In Inertial Drift bringt normales Lenken nicht viel. Fast jede Kurve muss mit einem Drift gemeistert werden.
Je nach Fahrzeug unterscheiden sich die Beschleunigungs- und Kurveneigenschaften. Das Zusammenspiel von Lenkungs und Drift-Stick müsst ihr jedes Mal auf ein Neues lernen. Achtet bei der Wahl der Fahrzeuge nicht nur auf die Status-Werte, sondern auch auf den Schwierigkeitsgrad. Je höher dieser ist, desto komplizierter ist das Driftverhalten.
Bonus-Tipp: Das Spiel empfiehlt euch zu Beginn bei sehr engen Kurven vom Gas zu gehen. Die bessere Alternative bei den meisten Fahrzeugen ist jedoch Bremsen und Gas geben gleichzeitig. So verstärkt sich der Driftwinkel und ihr haltet mehr Tempo.
Wie schalte ich zusätzliche Inhalte und Strecken frei?
Die schon erwähnten Herausforderungen, die durch den Fortschritt in der Story freigeschaltet werden sind in die drei Kategorien – A, B und C – aufgeteilt, die wiederum für Sport, Leistung und Rennen stehen, sowie die drei Schwierigkeitsgrade. Schafft ihr eine Herausforderung, schaltet ihr eine weitere in der jeweiligen Schwierigkeit frei.
Die meisten Inhalte schaltet ihr über den Story-Modus frei. Im Modus Herausforderungen gibt es ein Overlay, welches anzeigt, was zur Freischaltung zu tun ist.
Im Online-Modus stehen euch entsprechend der gewählten Fahrzeugklasse alle Fahrzeuge zur Verfügung. In der Story wählt ihr euer Fahrzeug zu Beginn und behaltet es bis zum Ende. Die Fahrzeuge für Arcade schaltet ihr über das Abschließen von Herausforderungen und Story-Missionen frei.
Achtet zu Beginn darauf, dass mit der Zeit auch andere Modi als bloße Rennen hinzukommen und ihr im Modus “Style” zum Beispiel Punkte für die Nähe zur Bande bekommt und nicht als erster im Ziel sein müsst.
Welche Besonderheiten haben die 10 Strecken in Inertial Drift?
In Inertial Drift erwarten euch zehn Strecken:
- Lakeside Loop
- Downhill Rapids
- City Skylink
- Bay Bridge Run
- Snow Mountain Sprint
- Frozen Precipice
- Sunset Sea Circuit
- Twin Glen Run
- Mount Kirino
- Kirino Forest
Nicht alle davon sind Rundkurse. Das ist wichtig zu wissen, da ihr bei Punkt-zu-Punkt-Rennen auf einen fliegenden Start und eine Bestzeit in der zweiten Runde verzichten müsst.
Die Strecke Twin Glen Run ist Punkt-zu-Punkt-Rennen und lässt euch keinen Raum für Fehler, die ihr in späteren Runden ausbügeln könnt. Fahrt gegen die Zeit oder einen Ghost, bevor ihr euch in ein Rennen stürzt.
Jede Strecke gibt es außerdem auch in der Rückwärts-Variante. Bei einigen ändert sich dadurch nur die Richtung. Andere Strecken wie Downhill Rapids werden eine wesentlich größere Herausforderung durch die schlechtere Beschleunigung beim Fahren bergauf.
Schaut euch vor einem Rennen das Strecken-Layout in der Vorschau genau an. Inertial Drift lässt sich nur meistern, wenn ihr die Strecken auswendig kennt. Manche Besonderheiten seht ihr erst während der Fahrt. Setzt bei großen Pfützen auf der Strecke euren Drift so an, dass ihr die Pfütze wie eine Mauer behandelt und sie nicht berührt. Bei zu hoher Geschwindigkeit in Kurven kann eine Pfütze auch vor der sicheren Bandenkollision bewahren.
Welche Stärken und Schwächen haben die 16 Fahrzeuge in Inertial Drift?
Die Einteilung in die drei Klassen – Sport, Leistung und Rennen – unterteilt die Fahrzeuge nur in der Schwierigkeit und dem Anspruch. Jedes Fahrzeug hat darüber hinaus individuelle Eigenschaften für Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Handhabung. Ein schnelles Fahrzeug hat Abzüge in der Handhabung und ein sehr wendiges wiederum in der Beschleunigung.
Aktuell dominieren die Online Matches in Inertial Drift die Fahrzeuge mit dem höchsten Top-Speed, sofern es auch einige gerade Abschnitte auf den Strecken gibt.
Außerdem empfiehlt es sich, jedes Fahrzeug zu testen. Die Entwickler haben dafür gesorgt, dass die Steuerung und das Ansprechverhalten sich immer unterscheiden. Manche Fahrzeuge lassen sich nur mit dem Driftstick gut durch die Kurven bringen. Anderen hingegen benötigen ein vielseitiges Zusammenspiel aus Bremse, Driftstick, Lenkung und Gas geben beziehungsweise Gas weglassen. Probiert aus, was euch am meisten liegt.
Tipps & Tricks zum Roton 7D
Falls ihr auch zu den zahlreichen Online-Spielerinnen und Spielern gehört, die fast jedes Auto gemeistert haben, aber am Roton 7D verzweifeln, haben wir einige Tipps für euch.
Der aktuell beste Weg zum Driften mit dem Roton 7D ist vom Gas gehen, anbremsen, einlenken und gleichzeitig den Driftstick leicht in die gewünschte Richtung bewegen.
Der Roton 7D ist schwer zu bändigen. Sein aggressives Driftverhalten macht ihn zum schwierigsten Fahrzeug in Inertial Drift.
Jetzt balanciert ihr den Drift mit der Zugabe und Wegnahme von Gas und haltet den Driftstick in der gewünschten Position. Lasst ihr den Stick los, neigt der Roton dazu, sich wieder gerade auszurichten. Haltet ihr euch an diese Tipps, solltet ihr keine Probleme damit haben, das Fahrzeug zu meistern.
Welches ist das beste Auto für den Multiplayer?
Seit dem Release von Intertial Drift kristallisieren sich Favoriten für den Multiplayer heraus. Aktuell sind Fahrzeuge mit sehr hohem Topspeed die beste Wahl. Das bedeutet, ihr solltet zwischen dem Supreno und einem Raptor wählen. Der Supreno ist die erste Wahl, da er extrem schnell auf Höchstgeschwindigkeit ist und so selbst schlechte Kurvenfahrten auf gerader Strecker wieder kompensieren kann.
Der Raptor ist etwas langsamer, aber hat eine hohe Beschleunigung. Das macht ihn bei Kurvenausfahrten zu einem Blitz, mit dem kein anderes Fahrzeug an diesen Stellen mithalten kann. Die Entwickler garantieren jedoch, dass die Fahrzeuge mit besserem Handling und schlechteren Beschleunigungswerten bei perfekter Beherrschung in Zukunft mit den schnelleren Autos mithalten können.
Aktuelle News auf GAMEZ
- PlayStation 5: Alle Extras & ein vorinstalliertes Gratis-Spiel!
- Prince of Persia Remake geleakt: Fans sind extrem enttäuscht!
- Xbox Series X & S vorbestellen – Datum & Release!
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!