Samsung 980 PRO Heatsink für PS5

Samsung 980 PRO Heatsink für PS5: Einbau & Ladezeitentest


Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Samsung.

Endlich genug Platz für eure PS5-Games! In unserem Artikel über die Samsung 980 PRO Heatsink NVM™ M.2 SSD erfahrt ihr:

  • Welche Vorteile die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD bietet
  • Wie ihr die Samsung SSD in eure PlayStation 5 einbaut
  • Wie schnell ihr Spiele von dem internen Speicher der PS5 auf eure Samsung SSD verschieben könnt – und umgekehrt
  • Wie rasant ihr Spielstände von der Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD ladet

Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD: Schnelle Speichererweiterung für die PS5

Aufgrund des integrierten Kühlkörpers bietet die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD durchgängig hohe Performance.

Mit enormen Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 7.000 MB/s via PCI® Gen 4.0 x4 ist die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD eine mehr als würdige Ergänzung des internen PS5-Speichers. Ladezeiten sind radikal verkürzt und ihr werdet kaum einen Unterschied zur internen SSD der PS5 bemerken. Falls ihr einen Unterschied bemerkt, dann ist dieser sogar positiver Natur: Die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD ist der PS5-Festplatte in manchen Spielen sogar etwas überlegen, wie sich in unseren Tests in diesem Artikel noch herausstellen wird.

Top-Angebot bei MediaMarkt: Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD

Nur für kurze Zeit bekommt ihr die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD bei MediaMarkt zum attraktiven Angebotspreis:

Heatsink für optimale Kühlung: Perfekt gerüstet für den Einsatz als PS5-SSD

Die Heatsink-Variante der SSD ist das Rundum-Sorglos-Modell von Samsung und besitzt einen ab Werk integrierten Kühlkörper, der für durchgängig niedrige System-Temperaturen sorgt. Selbst bei langen Spielesessions an der Konsole bleibt die Performance so immer stabil, da hitzeabhängige Leistungseinbußen durch die optimale Kühlung ausbleiben. PS5-Hersteller Sony empfiehlt für SSD-Speichererweiterungen in die PlayStation 5 explizit ein Modell mit einem solchen Heatsink, den ihr bei vielen anderen Speichermodellen aber erst noch anbauen müsst. Mit der Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD erhaltet ihr ab Werk ein fertiges Gerät für den sofortigen Einbau.

Die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD ist in den Größen 1 TB () und 2 TB () erhältlich.

Die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD in die PS5 einbauen – so einfach geht’s

Das braucht ihr: Besorgt euch neben der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD oder Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD Heatsink einen Schlitzschraubendreher und einen Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1. Einen aufgeräumten Tisch mit genügend Platz benötigt ihr ebenso.

SSD einbauen: Teil 1

  1. Schaltet die Konsole aus und entfernt alle Kabel.
  2. Legt die PS5 auf den Tisch.
  3. Schraubt mit dem Schlitzschraubendreher den runden Ständer ab, auch Sockel genannt.
  4. Legt die PS5 so auf den Tisch, dass das Laufwerk von euch aus nach oben links zeigt.
  5. Greift mit der rechten Hand an die untere rechte Ecke der dicken weißen Abdeckung und mit der rechten an die obere linke Ecke.
  6. Hebt die weiße Abdeckung leicht an, während ihr sie nach links in Richtung des Laufwerks schiebt. Achtung: Macht ihr es richtig, braucht ihr nur sehr wenig Kraft dafür!
  7. Nehmt die Abdeckung ab.

In unserer Bildergalerie seht ihr, wie das bei uns aussieht:

SSD einbauen: Teil 2

  1. Entfernt mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher die Schraube von der grauen Metallabdeckung des SSD-Erweiterungsslots.
  2. Entfernt die Schraube und den Abstandhalter (ähnelt einer Schraubenmutter) im Inneren.
  3. Steckt die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD () von schräg oben in die Einkerbung des Erweiterungsanschlusses, sodass die Kontakte zusammenpassen, und drückt sie hinein.
  4. Positioniert den Abstandhalter dort, wo ihr die SSD später festschrauben wollt.
  5. Kippt die SSD nach unten, sodass sie auf dem Abstandhalter aufliegt.
  6. Schraubt die SSD am Abstandhalter fest.
  7. Bringt die Abdeckung des Erweiterungsslots an und schraubt sie wieder mit dem Kreuzschlitzschraubendreher fest.
  8. Legt die Abdeckung ungefähr zwei Zentimeter nach links verschoben auf die PS5 und schiebt sie wieder in Position. Dabei ertönt ein Klicken.
  9. Befestigt mit dem Schlitzschraubendreher wieder den Sockel.

In unserer Bildergalerie seht ihr, wie ihr vorgehen müsst:

So schnell verschiebt ihr Spiele von der PS5-SSD auf die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD – und umgekehrt

Wie schnell verschiebt ihr Spiele auf eure neue M.2-SSD? Wir haben im Redaktionstest mit sechs PS5-Spielen geprüft, wie lange der Vorgang dauert – und wie lange es braucht, bis Spiele von der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD () wieder auf dem internen Speicher der PS5 landen.

HINWEIS: Wir haben die Ladezeiten-Tests mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD ohne Heatsink durchgeführt. Allerdings besitzt die Variante mit Heatsink abgesehen vom integrierten Kühlkörper dieselben Spezifikationen, weshalb die Lade- und Kopierzeiten mit der Heatsink-Version ähnlich schnell oder sogar etwas schneller sein sollten: Besonders im längeren Betrieb kann sich die optimierte Kühlung positiv auf die Performance auswirken.

Control Ultimate Edition

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 23,19 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 01:56,55 Minuten

Marvel’s Spider-Man Miles Morales

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 34,77 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 03:00,03 Minuten

Ratchet & Clank: Rift Apart

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 31,02 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 02:36,24 Minuten

Returnal

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 47,09 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 04:03,42 Minuten

Horizon Zero Dawn

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 37,96 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 03:29,57 Minuten

A Plague Tale: Innocence

  • Verschieben auf die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 28,70 Sekunden
  • Verschieben auf den internen Speicher der PS5: 02:29,95 Minuten

Ihr könnt also rasend schnell eure gut gefüllte interne PS5-Festplatte leeren und Games auf die Samsung 980 PRO Heatsink NVMe™ M.2 SSD () verschieben. Von dort zockt ihr dank Top-Speed gleich los. Spiele wieder auf dem internen Speicher der PS5 unterzubringen, dauert spürbar länger. Derweil könnt ihr euch etwas zum Knabbern besorgen. In unserer Bildergalerie unten seht ihr, wie ihr die neu eingebaute SSD formatiert und ein Spiel vom PS5-Speicher darauf verschiebt.

Schneller als Sony: So flott lädt die Samsung 980 PRO NVMe™ SSD eure PS5-Spielstände

Wie gut kann die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD mit dem internen Speicher der PS5 mithalten, wenn es um die Ladezeiten geht? Wir haben auch diesen Test mit sechs verschiedenen PS5-Games durchgeführt – das Ergebnis überrascht!

Control Ultimate Edition

  • Spielstand laden (Welcome to the Oldest House) mit der PS5-SSD: 08,73 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 07,55 Sekunden

Marvel’s Spider-Man: Miles Morales

  • Spielstand laden (Spielanfang) mit der PS5-SSD: 05,41 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 05,40 Sekunden

Ratchet & Clank: Rift Apart

  • Spielstand laden (Rekrutenneuling) mit der PS5-SSD: 02,68 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 02,66 Sekunden

Horizon Zero Dawn

  • Spielstand laden (Ein Geschenk aus der Vergangenheit: Finde einen Ausweg) mit der PS5-SSD: 29,83 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 26,82 Sekunden

Chivalry II

  • Spielstand laden (Tutorial) mit der PS5-SSD: 06,87 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 06,73 Sekunden

A Plague Tale: Innocence

  • Spielstand laden (Das Erbe der Runes: Sammle Steine für die Schleuder): 15,75 Sekunden
  • Spielstand laden mit der Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD: 15,31 Sekunden

Die Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD lädt also in allen Fällen ein wenig rasanter als die pfeilschnelle PS5-SSD. In der Regel geht es hier nur um Millisekunden, aber in manchen Spielen haben wir den Unterschied bemerkt und nicht nur gemessen.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.