Football Manager 2020 Guide: Die besten Taktiken
In unserem Football Manager 2020 Taktik-Guide erfahrt ihr:
- Was ihr zum Taktik-Modul des Manager-Spiels wissen müsst
- Warum das Analysetool in FM 2020 euer bester Freund ist
- Wie ihr eure Taktik im Football Manager 2020 optimiert
Football Manager 2020 () von Entwickler Sports Interactive wurde am 19. November 2019 für den PC veröffentlicht. Wir haben euch bereits einen FM 2020-Guide zu den besten Tipps und Tricks der Manager-Simulation erstellt. In diesem Guide verraten wir euch alles, was ihr zur Taktik im Football Manager 2020 wissen müsst.
- Football Manager 2020: Taktische Stile nutzen
- Der Taktik-Screen im FM 2020 in der Übersicht
- FM 2020-Taktik: Spielerrollen und Spieleranweisungen
- Die richtige Taktik bei Ecken und Freistößen
- So verbessert ihr euer Taktikverständnis im FM 2020
- So nutzt ihr das Analysetool im Football Manager 2020
Football Manager 2020: Taktische Stile nutzen
In Football Manager 2020 spielt die Taktik eine entscheidende Rolle. Ihr werdet kaum eine Fußball Manager-Simulation finden, in der ihr so viele taktische Anpassungen vornehmen könnt. Damit ihr bei den unzähligen Möglichkeiten immer den Überblick behaltet, erklären wir euch in unserem Taktik-Guide zum FM 2020, wie ihr die perfekte Taktik für eure Mannschaft findet und was es dabei zu beachten gibt.
Der Taktik-Bildschirm ist das Herzstück, von dem aus ihr alle taktischen Entscheidungen in der Manager-Simulation trefft. Seid ihr dort angekommen, bietet der Football Manager 2020 ein Feature, das euch euer Leben enorm vereinfacht: Die “taktischen Stile”. Diese erscheinen automatisch, wenn ihr zum ersten Mal auf den Taktik-Screen wechselt oder eine neue Taktik anlegt.
Dabei wählt ihr aus zehn voreingestellten Taktiken:
- Ballbesitzspiel
- Gegenpressing
- Tiki-Taka
- Vertikales Tiki-Taka
- Flügelspiel
- Langer Hafer
- Dynamisches Kontern
- Catenaccio
- Beton anrühren
Die vorgefertigten Variationen eignen sich insbesondere für Einsteiger und beinhalten alle wichtigen Einstellungen, wie Formationen, Anweisungen und Spielerrollen. Trotzdem müsst ihr darauf achten, dass die jeweilige Einstellung auch zu eurem Team passt. Falls ihr diesbezüglich noch keinen blassen Schimmer habt, verwendet einfach einen der Vorschläge, die mit einem Daumen-Icon gekennzeichnet sind. Keine Sorge, den taktischen Stil eures Teams könnt ihr jederzeit anpassen.
Aber auch fortgeschrittene Football Manager 2020-Spieler sind mit den Voreinstellungen gut beraten, da sie sich hervorragend als Basis-Taktik eigenen. Selbstverständlich kann jedes noch so kleine Detail weiterhin manuell angepasst werden, sodass ihr jederzeit die volle Kontrolle behaltet. In unserem Beispiel spielen wir mit dem 1. FC Köln, dessen Kader sich eher für dynamisches Kontern anstatt Tiki-Taka-Fußball eignet.
Der Taktik-Screen im FM 2020 in der Übersicht
Anschließend landet ihr in der Übersicht mit den Teamanweisungen, wo ihr zunächst eure Grundausrichtung sowie die Spielerrollen festlegt. Außerdem wählt ihr jeweils die passende Taktik in Ballbesitz, für das Umschaltspiel sowie den gegnerischen Ballbesitz.
Je nachdem welche Variante ihr bearbeitet, stehen euch verschiedene Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. In Ballbesitz variiert ihr die Angriffsbreite und legt eine Taktik für den Spielaufbau sowie das Verhalten eurer Spieler im Angriffsdrittel fest.
Football Manager 2020: Verzichtet auf keinen Fall auf die taktischen Stile!
Der Unterpunkt Umschaltspiel lässt euch das Verhalten eures Teams anpassen – nach Ballverlust, nach Ballgewinn und wenn euer Torhüter in Ballbesitz ist. Wählt ihr Gegner in Ballbesitz, passt ihr eure defensive Formation sowie Deckung und Tackling entsprechend an. Zudem legt ihr dort die Höhe bzw. Tiefe eurer Defensiv- sowie Pressinglinie fest. Damit habt ihr im Football Manager 2020 () alle Möglichkeiten, eure Taktik ganz nach euren Vorstellungen zu individualisieren.
Unten links am Spielfeldrand wird euch die Flexibilität der eingestellten Taktik angezeigt. Die Flexibilität dient als Indikator für die Auswirkung der getroffenen Einstellungen. Je nachdem, welche Spielerrollen und sonstige Anpassungen ihr vorgenommen habt, erhaltet ihr entsprechendes Feedback.
FM 2020-Taktik: Spielerrollen und Spieleranweisungen
Spielerrollen im Football Manager 2020 bestimmen über das Verhalten einzelner Spieler auf dem Platz. Da eure Mannschaft aus elf Spielern besteht, beeinflusst deren jeweiliges Verhalten natürlich auch die taktische Ausrichtung des ganzen Teams. Besetzt alle Positionen zunächst mit den jeweils stärksten Spielern und passt danach die Spielerrollen für jede Position an. Grundsätzlich gilt, dass jeder Spieler jede Rolle übernehmen kann, auch wenn jeder Spieler sie unterschiedlich interpretiert.
Des Weiteren lassen sich Spielerrollen und Spieleranweisungen (PIs) im Football Manager 2020 () kombinieren. Zur Verdeutlichung: Gebt ihr eurem Torwart die Spielerrolle „Mitspielender Torwart“ und stattet ihn gleichzeitig mit der Spieleranweisung „Verteidigen“ aus, wird er seinen Strafraum kaum verlassen und ähnlich wie ein regulärer Torwart agieren. Setzt ihr die PI des mitspielenden Torwarts stattdessen auf „Angriff“, verlässt er den Strafraum bei jeder Gelegenheit, um eure Abwehr zu unterstützen.
In diesem Szenario lauft ihr Gefahr, dass euer Tor bei einem Konter plötzlich leer steht. Folglich müsst ihr selbst abwägen, wie viel Risiko ihr eingehen wollt und welche Spielerrollen und Spieleranweisungen in euer taktisches Gesamtgefüge passen. Denn euren Feldspielern steht ein riesiges Portfolio an Rollen und Anweisungen mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass wir euch keine Musterlösung präsentieren können.
Deshalb kommt ihr nicht daran vorbei, euch selbst mit den taktischen Einstellungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Wichtig dabei ist, dass ihr bei der Rollenverteilung immer die übergeordnete Taktik eures Teams im Hinterkopf behaltet. Außerdem empfehlen wir euch, das Verhalten eurer Spieler in erster Linie über Spielerrollen abzubilden, da diese bereits ein Bündel an Spieleranweisungen beinhalten.
Dadurch vermeidet ihr es, gegensätzliche Anweisungen zu geben. Stattdessen verwendet ihr PIs nur, wenn es unbedingt nötig ist. Gebt ihr einem Spieler Anweisungen, die dem Verhalten seiner Rolle widersprechen, werdet ihr zum Glück durch den Hinweis “Konflikte mit Rollen” gewarnt.
Die richtigen Taktiken bei Ecken und Freistößen
Auch für Standardsituationen bietet der Football Manager 2020 für Taktikfüchse jede Menge Einstellungsmöglichkeiten. Macht unbedingt davon Gebrauch, da besonders schwächere Teams von Standards profitieren, vorausgesetzt ihr wählt die richtigen Taktiken. Vergesst deshalb nicht, euren Spielern individuelle Funktionen bei Eckbällen, Freistößen, Elfmetern und sogar Einwürfen zuzuweisen.
Bei Eckbällen (gegen euch) zitiert ihr die größten Spieler ins Zentrum und positioniert kleine, flinke Flügelspieler in Lauerstellung für einen möglichen Konter. Am besten platziert ihr euren schnellsten Spieler auf Höhe der Mittellinie und den zweitschnellsten am Strafraumrand, um bei Bedarf blitzartig vorzustoßen. Stellt eure defensiv schwächsten Spieler an die beiden Pfosten, damit sie keinen größeren Schaden bei der Verteidigung anrichten können.
Führt ihr die Ecke selbst aus, stellt euch einen Spieler mit hohen Passwerten bereit, um die Standardsituation bei Bedarf kurz auszuführen. Betraut zudem mindestens einen Spieler mit der Aufgabe „Hinten bleiben“, wofür defensiv starke Box-to-Box-Spieler prädestiniert sind. Somit schützt ihr euch vor gegnerischen Kontern und erobert den Ball nach einem weiten Befreiungsschlag des Gegners schnell wieder zurück.
Bei Freistößen ist die richtige Wahl des ausführenden Spielers von zentraler Bedeutung. Ein geeigneter Freistoßschütze verfügt über das Attribut Freistöße und punktet im Optimalfall auch mit Flanken, Antizipation und Technik. Daneben setzt ihr einen schuss- und passstarken zweiten Spieler, damit euch auch indirekte Freistöße gelingen. Außerdem lasst ihr einen robusten Spieler die gegnerische „Mauer stören“.
Sicherheitshalber gebt ihr zwei Spielern die Anweisung „hinten bleiben“, um Konter bei Freistößen im Keim zu ersticken. Des Weiteren erlaubt ihr Spielern mit guten Schusswerten „vom Strafraumrand anzugreifen“, während dribbelstarke Spieler besser „außerhalb lauern“. Unterm Strich solltet ihr unbedingt verschiedene Varianten für alle Standardsituationen einstudieren, um möglichst flexibel zu bleiben. Insbesondere „harte Schüsse“ sind immer eine gute Option für Freistöße im FM 2020.
So verbessert ihr euer Taktikverständnis
Ihr habt eure Taktik im Football Manager 2020 () festgelegt, alle Spieler mit geeigneten Rollen versorgt und trotzdem ist irgendwo der Wurm drin? Euer stärkster Spieler performt nicht richtig oder wirkt völlig deplatziert? Das ist völlig normal und bietet euch die Chance, aus euren Fehlern zu lernen – dafür müsst ihr sie jedoch erkennen können.
Der erste Schritt für ein besseres Taktikverständnis in der Manager-Simulation ist ganz einfach. Wann immer eure Taktik besonders gut oder besonders schlecht aufgeht, pausiert ihr das laufende Spiel in der Kameraperspektive „Datenanalyst“ und prüft, ob eure (Außen-)Verteidiger richtig stehen, wie euer Mittelfeld angeordnet ist oder ob ausreichend offensive Anspielstationen zur Verfügung stehen.
Lasst das Spiel ein wenig weiterlaufen und beobachtet genau, an welcher Stelle ein Fehlpass zustande kam oder wie ihr ausgekontert wurdet. So stoßt ihr schnell auf taktische Schwächen und lernt gleichzeitig, wie ihr Fehler selbst erkennt. Treten bestimmte Fehlerquellen vermehrt auf, ist es Zeit die Taktik eurer Mannschaft zu überdenken. Dabei kann es bereits einen enormen Unterschied machen, eine oder wenige Spielerrollen anzupassen.
Denn steht ein Spieler nicht auf der angedachten Position, wird ein anderer versuchen die Lücke zu schließen, wodurch dieser womöglich als Anspielstation fehlt und ihr den Ball deshalb an anderer Stelle an den Gegner verliert. Mit ein wenig Übung werdet ihr solche Fehlerketten schnell erkennen und eure Taktik im Football Manager 2020 nach eigenem Ermessen und in Echtzeit anpassen.
So nutzt ihr das Analysetool im Football Manager 2020
Außerdem habt ihr mit dem Analysetool ein mächtiges Werkzeug zur Hand, das euch unzählige Optionen zur Spielanalyse bietet. Betrachtet zunächst die Gegenüberstellung der Durchschnittspositionen eures Teams sowie eures Gegners. Steht ein Spieler zu weit entfernt von den Gegenspielern oder außerhalb der für ihn angedachten Position, habt ihr bereits einen Ansatzpunkt.
Aller Wahrscheinlichkeit nach habt ihr selbigen Spieler mit einer unvorteilhaften Spielerrolle ausgestattet, was die häufigste Fehlerquelle bei der Taktik des FM 2020 darstellt.
Darüber hinaus spielt die Effizienz eures Passspiels eine entscheidende Rolle, um Chancen zu kreieren, den Gegner zu kontrollieren und Spiele zu gewinnen. Dabei steht euch der Bereich „Pässe“ im Analysetool mit jeder Menge Informationen zur Seite. Lasst euch alle angekommenen und abgefangenen Pässe anzeigen und prüft kritisch, in welchem Bereich und in welchen Spielsituationen euch die meisten Bälle flöten gehen.
Schon habt ihr eine weitere Stellschraube identifiziert, um eure Football Manager 2020-Taktik weiter zu verbessern. Als Nächstes werft ihr einen Blick auf die Fehlerauflistung, wobei euch das Analysetool alle ungewollten Ballverluste angezeigt. Häufen sich diese in einem bestimmten Bereich des Spielfeldes, überprüft ihr die dort platzieren Spieler und ihre Rollen auf Herz und Nieren.
Wir empfehlen euch, die grobe taktische Ausrichtung mit dem bloßen Auge während des Spiels zu überprüfen und bei Bedarf umgehend Anpassungen vorzunehmen. Das Analysetool eignet sich hervorragend, um Kleinigkeiten eurer Taktik zu optimieren, die nicht mit bloßem Auge erkennbar sind oder um eure Mannschaft individuell auf den nächsten Gegner einzustellen.
Eure Taktik steht und funktioniert? Dann schaut doch mal in unseren Guide zu den besten Tipps und Tricks zum Football Manager 2020.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.