FIFA 18: FUT-Chemie-Werte erklärt
In FIFA Ultimate Team könnt ihr seither euer eigenes Team zusammenstellen. Dennoch gibt es einige Dinge, die ihr beachten solltet: Am wichtigsten ist dabei die Chemie.
Diese teilt sich in zwei verschiedene Werte auf: Die Teamchemie und die Spielerchemie. Letztlich sind diese dafür verantwortlich, ob eure Kicker über den virtuellen Rasen lahmen oder wie ein Gepard über das Feld sprinten.
Das ist die Spielerchemie
Die Spielerchemie macht 75 Prozent der Gesamtchemie aus, kann zwischen 1 und 10 variieren und setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu gehört die Position des Spielers: Stellt ihr Ronaldo ins Tor, wird der Portugiese hier nur bedingt glücklich.
Eine weitere, extrem wichtige Variable ist die Beziehung zu den Nebenmännern: In FUT wird diese durch die farbigen Linien verdeutlicht.
Eine hellgrüne Verbindung bringt zwei Punkte: Diese gibt es, wenn zwei Spieler derselben Nation in der selben Liga spielen oder zwei Spieler mit verschiedener Herkunft im gleichen Verein.
Haben die Kicker nichts außer der Liga oder der Nationalität gemeinsam, gibt es nur eine orangene Linie und damit auch nur einen Punkt.
Trifft gar nichts davon zu, ist die Verbindung rot und somit bekommt ihr auch keinen einzigen Chemiepunkt.
So sahen die Linien der Spielerchemie in FIFA 18 aus
Manager und die Spielerchemie
Zusätzlich hat auch euer Manager Einfluss auf die Spielerchemie: Haben eure Profis dieselbe Nation oder kommen aus derselben Liga wie euer Manager, erhalten diese jeweils einen Extrapunkt.
Selbiges gilt, wenn ihr bereits zehn Spiele mit einem Kicker absolviert habt oder diesen selbst aus einer Kartenpackung gezogen habt. Dann erhaltet ihr nochmal einen weiteren Chemiepunkt als Loyalitätsbonus.
Insgesamt könnt ihr in der Theorie also mit der Spielerchemie sogar auf 12 kommen, dies hat aber keinen Effekt und wird auch nicht im Spiel angezeigt.
Wenn ihr selbst nachschauen wollt, auf wie viele Punkte eure Spieler kommen, könnt ihr das in FUT tun. Dort einfach mit dem rechten Strick die zweite Seite der Karten aufrufen, unten wird euch dann der jeweilige Chemiewert angezeigt (siehe Bild oben).
Im Wesentlichen lässt sich die Spielerchemie also wie folgt zusammenfassen:
Spielerchemie = Position + Beziehungen + Manager + Loyalitätsbonus
Die Teamchemie erklärt
Die anderen 25 Prozent der Gesamtchemie macht die sogenannte Teamchemie aus. Diese variiert von 0 bis 100 und setzt sich aus der Summe der Spielerchemie-Werte zusammen.
Hier könnt ihr also in der Theorie auf 110 kommen, aber alles über 100 wird hier nicht mitberechnet. Wie viel Teamchemie ihr habt, seht ihr bei eurem FUT-Team oben rechts (siehe Bild).
So sahen die Linien der Spielerchemie in FIFA 18 aus
So wirkt sich die Chemie aus
Insgesamt lässt sich die Chemie also wie folgt berechnen:
(Teamchemie x 0,25) + ((Spielerchemie x 10) x 0,75))
Liegt euer Ergebnis über 50, können sich die verschiedenen Spielerattribute bis zu 15 Punkte verbessern.
Ist euer Ergebnis genau 50, passiert gar nichts.
Bei einem Wert unter 50 können sich die Attribute sogar bis auf einen Wert von eins verschlechtern. Infolgedessen ist es also wichtig, dass ihr immer auf die Chemie achtet, da sie sich auf die Performance eurer Spieler auswirkt.
Solltet ihr euch jetzt ein wenig verloren fühlen, ist das gar nicht schlimm. In unserem Blocktechnik-Tutorial helfen wir euch dabei, wie ihr am besten euer Team zusammenstellt.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.