Von Goat Simulator bis Portal

Von Goat Simulator bis Portal: 10 Spiele mit Lach-Garantie


Thomas Was Alone

Auch Rechtecke können witzig sein.

Altersfreigabe: ohne Altersbeschränkung
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Jump’n’Run

Vier geometrische Formen, die zusammen ein Abenteuer erleben. Wer im ersten Moment »Was für ein Schwachsinn« denkt, sollte nicht zu vorschnell urteilen: Die vier Rechtecke kommen mit unfassbar viel Witz und Charme und haben mehr Persönlichkeit als so mancher menschliche Videospielcharakter. Dazu kommt noch extrem genaues Springen und schon hat man ein wirklich unterhaltsames Spiel. Entsprechend hat sich der Indie-Knaller von Entwickler Mike Bithell auch längst einen Bekanntheitsgrad erarbeitet, der weit über den Status als Geheimtipp hinausgeht.

Goat Simulator

Der Alltag einer Ziege zum Nachspielen.

Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Simulation

Wer schon immer mal als Ziege alles kurz und klein rammen oder sprengen wollte, hat mit dem Goat Simulator eine Menge Spaß. Auch sonst ist die nicht gerade ernst gemeinte Simulation ein abwechslungsreicher Spaß. Unter anderem, weil das Gebiet mit Geheimnissen geradezu vollgestopft ist. Und mit Aufgaben, für deren Erfüllung man mit jeder Menge Punkte belohnt wird. Außerdem ist Ziege nicht gleich Ziege: Als Königin können Spieler beispielsweise andere Ziegen vom Himmel fallen lassen – und damit an einer Stelle der Karte ein satanisches Ritual durchführen, nach dem die Königin zur Satansziege wird. Und während Bugs normalerweise vor allem nervig sind, gehören sie beim Goat Simulator dazu und sorgen für zusätzliche Lacher. Inzwischen sind auch diverse Erweiterungen verfügbar, die neueste davon schickt die Ziege in den Weltraum. Baaah!

Conker’s Bad Fur Day

Conker ist inzwischen 20 Jahre alt.

Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Plattformen: Xbox One
Genre: Action-Adventure

Videospielhelden nehmen teilweise absurde Formen an. Das wusste das englische Entwicklerstudio Rare schon 1996, als es damals für den N64 das Spiel Conker’s Bad Fur Day entwickelt hat. Titelheld Conker ist ein oftmals vulgäres, versoffenes Eichhörnchen, das zu Spielbeginn nach einer durchzechten Nacht verkatert versucht, den Weg nach Hause zu finden. Dabei erlebt Conker eine absurde Situation nach der anderen und muss sich beispielsweise mit einem singenden Kothaufen, Teddybär-Zombies oder einer vollbusigen Sonnenblume auseinandersetzen, die das Eichhörnchen für den ungeduldigen Bienenkönig klarmachen muss.
In der Spielesammlung Rare Replay ist Conker’s Bad Fur Day inzwischen auch für die Xbox One erhältlich. Für zartbesaitete Gemüter ist der Nagetier-Klamauk allerdings nur bedingt geeignet, da Conker nicht gerade zurückhaltend ist.

South Park: Der Stab der Wahrheit

Der klassische South-Park-Humor als Spiel.

Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Plattformen: PlayStation 3, Xbox 360, PC
Genre: Rollenspiel

Brachialer Humor, der Tabus bricht – dafür ist die Zeichentrickserie South Park berühmt-berüchtigt. Und auch das Rollenspiel Der Stab der Wahrheit steht der Serie hier in nichts nach. Schließlich waren die Serienerfinder Matt Stone und Trey Parker auch am Spiel als Autoren beteiligt. Um einen Eindruck zu bekommen, wohin die Reise geht, reicht ein Blick in die Achievement-Liste. Hier findet sich zum Beispiel der Erfolg »Hallo gesagt: Du hast auf jeden verfügbaren Begleiter im Spiel gefurzt.« Für empfindliche Gemüter ist das Rollenspiel mit rundenbasierten Kämpfen also nicht geeignet. South-Park-Fans hingegen dürfen sich auf jede Menge Serienanspielungen freuen. In Europa ist das Spiel allerdings nur in einer zensierten Fassung erschienen. Hierzulande erklären Textpassagen dafür im Detail, was dem Spieler gerade optisch vorenthalten wird.

Portal

GLaDOS mag keine Menschen.

Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: PlayStation 3, Xbox 360, PC
Genre: Action-Adventure

Eine Menge Hirnschmalz fordern das Action-Adventure Portal sowie dessen Nachfolger Portal 2. Heldin Chell muss sich mit einer Portal-Gun bewaffnet durch Testkammern des Aperture Science Labors rätseln. Mit den Portalen bewegt sie sich dabei an Orte, die rein physikalisch sonst nicht zu erreichen wären. Im Labor macht ihr als Gegenspieler die durchgedrehte KI GLaDOS das Leben schwer, die mit ihren verächtlichen Äußerungen gegenüber der menschlichen Rasse für Lacher sorgt. Schließlich wissen wir doch alle, dass Maschinen die überlegeneren Wesen sind.

Lollipop Chainsaw

Total absurd: Lollipop Chainsaw.

Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Plattformen: PlayStation 3, Xbox 360
Genre: Action

In der 90er-Jahre-Serie Buffy war die Titelheldin Cheerleaderin, bevor sie mit der Vampirjagd angefangen hat. In Lollipop Chainsaw geht Cheerleaderin Juliet mit einer Kettensäge bewaffnet auf Zombiejagd. Mit dabei: Der abgetrennte Kopf ihres Freundes Nick, den sie durch Magie vor der Zombifizierung retten konnte. Und das ist nur der Anfang des abgedrehten Humors, mit dem Lollipop Chainsaw glänzt. Wo sonst sprudeln Herzchen und Glitzer aus Zombies, wenn sie mit besonderen Angriffen erledigt werden? Wem das noch nicht reicht, der darf sich auf irrwitzige Bossgegner und Sportdisziplinen wie Zombie-Basketball freuen. Und ja, für einen Zombiekopf, der hinter der Freiwurf-Linie abgetrennt wird, gibt es selbstverständlich drei Punkte.

Borderlands-Reihe

Tiny Tina jagt gerne Banditen in die Luft.

Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Plattformen: PlayStation 3, Xbox 360, PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Ego-Shooter

Im Borderlands-Universum gilt die Faustregel: Erst schießen, dann Fragen stellen, sofern vom Gegner noch genug übrig ist. Wenn die vier Abenteurer auf die Jagd nach der Kammer gehen, machen sie keine Gefangenen. Dafür begegnen ihnen unterwegs Gestalten wie der kleine Roboter mit dem großen Ego Claptrap, die 12-jährige Sprengstoffexpertin Tiny Tina oder der Automechaniker Scooter mit fragwürdigen Neigungen. Sie schicken einen abseits der Hauptgeschichte auf teils bizarre Nebenmissionen. So sollen Spieler beispielsweise Scooters zum Kannibalismus übergetretene Ex bekehren – für den Fall, dass das nicht klappt, aber sicherheitshalber Pornohefte sammeln. Besonders subtil ist der Humor der Borderlands-Reihe nicht, aber das würde auch nicht so wirklich in die lebensfeindliche Umgebung von Pandora und Elpis passen.

LEGO-Spiele

Das neueste Spiel der LEGO-Reihe.

Altersfreigabe: ab 6 Jahren
Plattformen: alle Plattformen
Genre: Action-Adventure

Die LEGO-Spiele setzen große Marken für junge Spieler um – und zwar so, dass auch Kinder beispielsweise etwas mit der Geschichte von Herr der Ringe anfangen können. Gewürzt mit einer Prise Slapstick-Humor werden auch düstere Geschichten in der LEGO-Welt zum kunterbunten Erlebnis, an dem auch Erwachsene eine Menge Freude haben. Anfangs war das übrigens das einzige Transportmittel für Humor: Erst die neueren Lego-Spiele bekommen eine Vollvertonung der Charaktere. Doch auch die stummen Charaktere aus LEGO-Star-Wars oder der Indiana-Jones-Umsetzung haben jede Menge Charme und Witz.

King’s Quest

Strickende Ritter trifft man nicht oft.

Altersfreigabe: ab 6 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One
Genre: Point&Click-Adventure

»Füße hoch, der Witz kommt flach«: Diese Warnung kann man beim neuesten Teil der King’s-Quest-Saga eigentlich ständig aussprechen. Hier kommen Freunde von Wortspielen voll auf ihre Kosten. Der in die Jahre gekommene König Graham erzählt seiner Enkelin Gwendolyn mit zahlreichen Wortwitzen gespickt von seinen Abenteuern als junger Mann. Doch nicht nur die Witze entlocken hier Spielern das eine oder andere Lachen, auch Charaktere oder Aufgaben haben Lacher-Potenzial. Ein Bär von einem Ritter, der gerne strickt und ein Eichhörnchen als Haustier hält, sieht man auf jeden Fall nicht alle Tage.

Saints-Row-Reihe

Der Präsident kämpft mit Superkräften gegen Aliens.

Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PlayStation 4, Xbox 360, PC
Genre: Third-Person-Shooter

Ein Faible für platten Humor unter der Gürtellinie ist bei den neueren Teilen der Saints-Row-Reihe nicht verkehrt, schließlich haben hier Schlagstöcke schon mal die Form von Gegenständen, die man nur in Erotikgeschäften oder im Internet bekommt. Auch Freude am Absurden schadet nichts. Während Saints Row 3 noch ohne übernatürliche Elemente auskommt, gibt es im vierten Teil die volle Packung. Hier rettet man als Präsident der USA die Welt vor einer Alieninvasion, bekommt Superkräfte und fliegt mit den Saints in einem Raumschiff durch die Gegend. Unterwegs bekommt man es dann unter anderem mit der riesigen, zum Leben erwachten Energiedrink-Dose Paul zu tun, im Addon »Gat out of Hell« sogar mit Satan höchstpersönlich. Der Humor geht definitiv unter die Gürtellinie und es wird nicht gerade selten geflucht, aber wer daran Spaß hat, findet am Gag-Feuerwerk der Gang mit Sicherheit großen Gefallen.