Sludge Life-Tipps: Die 6 besten Tricks
In diesem Sludge Life-Tipps-Guide erfahrt ihr:
- Wie ihr zum Tagger aufsteigt und eure Graffitis anbringt
- Welche Hilfsmittel ihr benötigt
- Wie ihr alle Enden freischaltet
Das Vandalismusspiel Sludge Life bietet euch eine riesige Map mit einer Vielzahl an Orten, die ihr im Laufe der Spielzeit erkundet. Die Insel, auf der sich euer Charakter GHOST bewegt, ist dank des Unternehmens GLUG vollständig mit Schlamm und Öl bedeckt, weshalb viele Bewohner in den Streik gegangen sind. Es liegt demnach an euch ein Zeichen zu setzen, zum Graffiti-Boss aufzusteigen und es dem GLUG-Chef heimzuzahlen.
Wie ihr das anstellt, ist euch überlassen. So bietet das von Terri Vellmann & Doseone entwickelte Spiel drei verschiedene Enden. Wie ihr diese freischaltet und was ihr beim Taggen der Wände beachten solltet, erfahrt ihr in diesem Sludge Life-Tipps-Guide.
1. Sludge Life-Tipps: So werdet ihr zum Tagger
Eure Hauptaufgabe in dem Spiel ist es, mit eurem Charakter GHOST die Wände und Reklametafeln der Insel zu taggen. Unter Taggen versteht man in Sludge Life das Besprühen der Wände mit eurem Zeichen, in diesem Fall der grüne Geist. Zu Beginn werdet ihr von anderen Künstlern jedoch belächelt – ihr müsst euch das Ansehen bei der Graffiti-Elite somit erst noch verdienen.
Im Hauptmenü findet ihr eine Übersicht eurer Tags.
Insgesamt müssen 100 Tags angebracht werden. Die sind durch blaue Dosen an der jeweiligen Wand gekennzeichnet. Beachtet jedoch, dass einige Orte nur über Umwege und mit Hilfsmitteln erreichbar sind. Wie viele Symbole ihr bereits angebracht habt, könnt ihr im Hauptmenü überprüfen. Mit steigender Zahl, steigt auch euer Ansehen in der Stadt.
2. Wie funktioniert die Schnellreise in Sludge Life?
Die Map in Sludge Life ist vergleichsweise groß. In der Open World findet ihr auch nach längerer Spielzeit immer wieder unbekannte Orte. Damit der Weg von einem zum anderen Punkt nicht zu langwierig wird, bewegt euch mittels Teleporter fort. Überall in der Stadt verteilt findet ihr Teleporter-Stationen, die ihr aktivieren müsst. Mit einem Klick auf den Bildschirm des Teleporters ist sichtbar, welche Stationen bereits freigeschaltet wurden und welche Orte ihr noch nicht entdeckt habt.
Mit dem Teleporter in Sludge Life könnt ihr euch deutlich schneller fortbewegen.
Die weiß markierten Punkte sind die bereits aktivierten Wegmarken – die nicht ausgefüllten Punkte wurden bisher nicht besucht.
3. Welche Items gibt es in Sludge Life?
Ihr findet während der gesamten Spielzeit mehrere Objekte, mit denen ihr interagieren könnt. Manche Items dienen der Unterhaltung, viele von ihnen sind jedoch von großem Nutzen. So findet ihr auf eurem Streifzug vier Hilfsmittel, die euch das Spiel erleichtern.
- Kamera
- Gleiter
- Vandalenaugen
- Teleporter
Die Kamera hilft euch dabei, die blauen Sprühdosen schneller zu entdecken und noch offenen Tags zu markieren. Zudem lassen sich mit der Kamera Fotos schießen, die später in der Galerie nochmal angeschaut werden können. Wundert euch nicht, wenn euer Charakter die Kamera nach jedem Foto wegwirft. Ihr müsst die Kamera nicht wieder aufheben, da diese unendlich in eurem Inventar vorhanden ist.
Mit der Kamera seht ihr noch offene Tags und könnt Fotos schießen.
Der Gleiter, den ihr auf dem Dach eines Gebäudes findet, gehört mit zu den wichtigsten Hilfsmitteln in Sludge Life. Mit ihm sind auch schwer zugängliche Orte erreichbar. Hierfür begebt ihr euch einfach auf ein höherliegendes Gebäude und schwebt über die Stadt zum nächsten markierten Ort.
Die Vandalenaugen, die ihr von einem blinden Mann in einem der Container erhaltet, zeigen euch, wo sich die letzten offenen Tags befinden. Haltet hierfür „E“ gedrückt und folgt den Vandalenaugen des Mannes.
Mit den Vandalenaugen könnt ihr versteckte Markierungen finden.
Um eines der Enden freizuschalten, benötigt ihr im letzten Schritt den Teleporter. Den findet ihr im Gebäude „Chemico“ gegenüber der Krankenstation. Hinter einer Glasfront ist das Gerät auf einem Sockel platziert. In den abgeschlossenen Raum gelangt ihr über einen Schacht außerhalb des Gebäudes. Verlasst daher die Eingangstür und haltet euch links.
Nach wenigen Metern im Schlamm findet ihr einen Schacht, durch den ihr klettert und so in den Raum gelangt. Mit „Q“ wird der Teleporter aktiviert, mit Rechtsklick eine Wegmarkierung gesetzt.
4. Vorsicht vor Wachmännern, Schlangen und Pilzen
Obwohl ihr mit vielen Objekten interagieren könnt, bedeutet das nicht, dass alle einen positiven Effekt haben. Ihr werdet bei der Erkundung der Insel immer mal wieder auf rot gekleidete Wachmänner stoßen. Kommt ihr ihnen zu nahe, macht ihr mit dem Schlagstock Bekanntschaft. Ähnlich verhält es sich mit Schlangen.
Die sind meist gut versteckt hinter Holzbrettern, Ölfässern oder sogar in Toiletten. Kommt ihr einer Schlange zu nahe, beißt sie zu und ihr wacht in der Krankenstation am Ende der Stadt wieder auf.
Die blauen Pilze versetzen euch in einen Rauschzustand, sodass Taggen nicht mehr möglich ist.
Auf eurem Weg durch die Stadt begegnet ihr häufig blauen Pilzen, sogenannten „Mushrooms“. Nehmt ihr diese ein, verfallt ihr in einen Rauschzustand. Zwar könnt ihr durch die Mushrooms für kurze Zeit fliegen, allerdings ist Taggen währenddessen nicht möglich. Beachtet, dass ihr nach dem Rausch wieder zum Einnahmeort zurückgelangt.
5. Wie erreiche ich die drei verschiedenen Enden?
Während des Spielverlaufs findet ihr eine Aufgabenliste, die ihr zur Kontrolle im Hauptmenü aufruft. Hier sind alle Aufgaben aufgelistet, die es im Spiel zu erledigen gibt. So könnt ihr, nachdem ihr zum Graffiti-Boss aufgestiegen seid, drei verschiedene Enden freischalten. Es stehen ein gutes, ein schlechtes und ein seltsames Ende zur Auswahl.
Das gute Ende erreicht ihr nur, wenn ihr den Teleporter aus dem „Chemico“-Gebäude geholt habt. Begebt euch anschließend in das GLUG-Gebäude, vor dem die Bewohner streiken und lauft den Gang bis zum ersten Raum mit dem Aufzug hoch. Im Büro des GLUG-Chefs geht ihr zum Schreibtisch.
Unter dem Schreibtisch befindet sich ein Knopf, mit dem ihr das Bücherregal öffnet. Geht durch die geöffnete Tür bis zur obersten Etage. Von hier aus gelangt ihr über eine graue Tür zu einem Kamera-überwachten Gang. Ganz vorne im Gang seht ihr ein Bedienfeld, das ihr benutzt.
Unter dem Schreibtisch findet ihr einen geheimen Knopf zum Öffnen des Bücherregals.
Da sich die Tür am Ende des Raumes sofort wieder schließt, wenn ihr euch der Kamera nähert, kommt der Teleporter zum Einsatz. Geht zur Tür und setzt eine Wegmarkierung mit eurem Teleporter. Nun zurück zum Bedienfeld, drückt den Knopf und teleportiert euch mittels der Taste „Q“ direkt zur geöffneten Tür. Anschließend sind es nur noch wenige Schritte bis nach oben, wo ihr das gute Ende freischaltet.
Wem ein gutes Ende zu harmonisch erscheint, der kann alternativ das schlechte Ende auswählen. Bei der Erkundung der Insel stoßt ihr früher oder später auf einen tiefen Schacht. Klettert mithilfe der gelben Rohre an den Wänden nach unten, um in eine Sicherheitszone zu gelangen, die mit roten Lasern geschützt ist. Auch für dieses Ende benötigt ihr wieder den Teleporter.
Werft den Teleporter mit „Q“ in den untersten Laserstrahl, sodass dieser deaktiviert wird. Im Kriech-Modus gelangt ihr anschließend auf die andere Seite des Raumes. Um das schlechte Ende freizuschalten, zündet lediglich die Bombe.
Unterbrecht mit dem Teleporter den Laserstrahl, um das schlechte Ende freizuschalten.
Für das seltsame Ende benötigt ihr lediglich die Vandalenaugen, mit deren Hilfe ihr alle 100 Tags abschließt. Bringt die Augen daraufhin zu King Eyes zurück, der jedoch verschwunden ist. Stattdessen fliegt die Augenbinde auf euch zu und ihr schaltet das seltsame Ende frei.
6. Allgemeine Sludge Life-Tipps
Neben den oben genannten Tipps gibt es noch weitere Tricks, die für mehr Spielvergnügen sorgen und euch helfen, die Punkte der Aufgabenliste abzuschließen:
- Befindet ihr euch in der obersten Etage des GLUG-Gebäudes, denkt daran, die Diamanten vom Tisch des Chefs zu klauen.
- Springt nicht aus zu großer Höhe ohne Gleiter nach unten. Kommt ihr unten auf, wacht ihr anschließend in der Krankenstation wieder auf.
- Im Laufe des Spiels sammelt ihr sowohl CDs als auch Getränke, Zigaretten und Mini-Games ein. Ihr könnt mit den Objekten interagieren oder diese im Hauptmenü abspielen.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- Kostenlose Top-Spiele bei Steam, Epic, Stadia, PS Plus & mehr in der Übersicht
- John Wick Hex-Guide: Tipps & Tricks für den Kampf auf Zeit
- Die 12 besten Gute-Laune-Spiele für alle Situationen
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.