F1 2021: Die besten Tipps & Tricks für das Rennspiel
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit EA Sports. |
In unserem F1-2021-Guide erfahrt ihr:
- Welches Fahrtalent ihr in F1 2021 wählen sollt
- Mit welchen Tricks ihr schnellere Rundenzeiten fahrt
- Was die besten F1-2021-Tipps für Einsteiger sind
von Entwickler Codemasters wird am 16. Juli 2021 für PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series X veröffentlicht. Obwohl das offizielle Spiel zur Königsklasse des Motorsports mit vielen neuen Features glänzt, bleibt eines beim Alten: F1 2021 ist eine reinrassige Rennsimulation, die es in sich hat. Damit ihr von Beginn an voll durchstartet, verraten wir euch die besten F1-2021-Tipps-und-Tricks für Einsteiger.
F1 2021: Welches Fahrtalent soll ich wählen?
Wenn ihr F1 2021 das erste Mal startet, müsst ihr die erste folgenschwere Entscheidung treffen und euer Fahrtalent festlegen. Ihr habt die Wahl zwischen Gelegenheitsrennfahrer, Standard oder Experte. Entscheidet euch für Standard, da ihr bei den anderen beiden Schwierigkeitsstufen kaum Einstellungsmöglichkeiten habt.
Nur auf Standard könnt ihr die den Schwierigkeitsgrad von F1 2021 individuell an euer Können anpassen, indem ihr einzelne Fahrhilfen an- oder ausschaltet. Dabei zählt insbesondere das Ausschalten möglichst vieler Fahrhilfen zu den wichtigsten F1-2021-Tipps überhaupt, wenn ihr schnelle Rundenzeiten fahren wollt.
Wie fahre ich schnellere Rundenzeiten in F1 2021?
Deaktiviert ihr jedoch zu früh zu viele Assistenzsysteme und landet spätestens nach der zweiten Kurve im Kiesbett, werdet ihr dadurch nicht besser. Stattdessen müsst ihr langsam ein Gefühl für euer Auto entwickeln. Das gelingt euch am besten, indem ihr eine Fahrhilfe nach der anderen ausschaltet. Beginnt zunächst mit dem Lenkassistent – vermutlich könnt ihr ohnehin gut darauf verzichten, dass euch ständig jemand ins Lenkrad greift.
Sobald ihr aus eigener Kraft auf der Strecke bleibt, könnt ihr auch den Bremsassistent deaktivieren. Anders verhält es sich mit der Traktionskontrolle, die ihr “Komplett” eingeschaltet lasst. Wenn ihr F1 2021 mit Lenkrad spielt oder nach einer Herausforderung sucht, könnt ihr die Traktionskontrolle auch auf “Mittel” stellen. Wichtiger ist jedoch, dass ihr die Streckenführung auswendig lernt, wenn ihr schnellere Rundenzeiten fahren wollt.
Solange ihr jedoch noch nicht verinnerlicht habt, an welchen Punkten ihr bremsen und beschleunigen müsst, stellt ihr die Dynamische Ideallinie auf “Nur Kurven”. Achtet jedoch so früh wie möglich auf die Streckenumgebung und sucht nach Anhaltspunkten, die ihr später als Orientierungshilfe nutzen könnt, wenn ihr die Ideallinie komplett ausschaltet.
Den Boxenstop-Assisstent lasst ihr eingeschaltet – vorausgesetzt, ihr wollt euch das F1-2021-Leben nicht unnötig schwer machen. Gleiches gilt für die ERS-Hilfe, da es recht aufwendig ist, den Ladestand ständig im Blick zu haben und ihr durch das Micromanagement schnell den Blick für das Wesentliche verliert. Wenn ihr auf Knopfdruck einen höheren Topspeed erreichen wollt, deaktiviert lieber die DRS-Hilfe.
Was sind die besten F1-2021-Tipps-und-Tricks für Einsteiger?
Im Folgenden verraten wir euch sechs F1-2021-Tipps-und-Tricks für Einsteiger, die euch das Rennfahrerleben erleichtern.
Tankfüllung anpassen
Bevor ihr ein Rennen in F1 2021 startet, könnt ihr eure Rennstrategie und damit auch eure Tankfüllung anpassen. Insbesondere, wenn ihr im neuen F1-2021-Story-Modus “Breaking Point” unterwegs seid, enthält euer Tank eine unnötige Reserve für ein paar extra Runden, was euren Boliden unnötig schwer macht und zu schlechteren Rundenzeiten führt.
Nehmt deshalb immer etwas Treibstoff aus dem Tank und verringert die Tankfüllung einfach so lange, bis eine Warnung angezeigt wird. Anschließend tankt ihr wieder ein kleines bisschen nach, sodass die Warnung ausbleibt.
MyTeam-Trainings nutzen
Testet unbedingt den MyTeam-Modus von F1 2021, in welchem ihr euer eigenes Rennteam aufbaut und natürlich auch als Fahrer gesetzt seid. Zum einen gibt es hier immer etwas zu tun, sodass eure Trainings-Motivation aufrechterhalten bleibt. Noch wichtiger sind jedoch die Trainings zu Rennstrategie, Streckenakklimatisierung und Reifenmanagement, die ihr vor einem Grand Prix absolvieren könnt.
Durch die MyTeam-Trainings lernt ihr alle F1-2021-Strecken spielerisch kennen, sodass ihr Streckenführung, Ideallinie und Bremspunkte schnell verinnerlicht. Außerdem trainiert ihr unter anderem, mit welcher Fahrweise ihr die Lebensdauer der Reifen verlängert oder wie ihr ERS und DRS richtig einsetzt. Darüber hinaus erhaltet ihr Entwicklungs- und Ressourcenbelohnungen für die Verbesserung eures Rennteams.
Mit Vollgas in die Boxengasse
In der Boxengasse herrscht stricktes Tempolimit, weshalb ihr normalerweise frühzeitig runterbremsen müsst, um keine Strafe zu kassieren. Bei aktiviertem Boxenstop-Assistenten müsst ihr darauf keine Rücksicht mehr nehmen. Stattdessen brettert ihr einfach mit Vollgas in die Boxengasse und euer F1-Bolide passt die Geschwindigkeit im Bruchteil einer Sekunde automatisch an. Das ist zwar nicht die feine englische Art, aber ihr macht mühelos wertvolle Sekunden gut, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können.
Curbs meiden
Meidet Curbs so gut ihr könnt und gewöhnt euch gar nicht erst an, Kurven zu schneiden! Je mehr Fahrhilfen ihr deaktiviert habt, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr aufgrund der Unebenheit die Kontrolle verliert oder euer Fahrzeug sogar beschädigt. Denn in F1 2021 scheinen die Rennwagen noch empfindlicher auf Curbs zu reagieren als im Vorgänger.
Empfindlichkeit der Lenkung erhöhen
Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Wagen in engen Kurven untersteuert, schafft ein einfacher F1-2021-Trick Abhilfe. Geht in den “Spieleinstellungen” auf den Unterpunkt “Steuerung, Vibration & Force Feedback”, wählt erst eurer Eingabegerät und dann “Kalibrierung”. Hier könnt ihr die Empfindlichkeit der Lenkung erhöhen, wodurch die Boliden stärker einlenken und weniger zum Untersteuern neigen.
KI-Schwierigkeit anpassen
Ihr werdet den größten Spaß mit F1 2021 haben, wenn ihr euch spannende Duelle mit ähnlich schnellen Gegnern liefert. Doch zunächst müsst ihr die KI-Schwierigkeit individuell an eure Geschwindigkeit anpassen. Dabei geht ihr am besten wie folgt vor: Startet einen Grand Prix und wählt Valtteri Bottas als Fahrer. Im zugehörigen Event-Menü wählt ihr “Simulationseinstellungen”, wo ihr den “KI-Schwierigkeitsgrad” festlegt.
Wir empfehlen euch, den KI-Schwierigkeitsgrad zunächst auf 50 zu setzen. Anschließend startet ihr das Rennen und beobachtet, wie gut ihr zurechtkommt. Sobald ihr ähnliche Zeiten wie Teamkollege Lewis Hamilton fahrt, habt ihr die passende KI-Schwierigkeit gefunden.
Weitere F1-2021-Guides bei GAMEZ
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.