Star Wars: The Old Republic - Die besten Tipps für Anfänger
In diesem Star Wars: The Old Republic-Guide erklären wir euch:
- Wie ihr die verschiedenen Währungen erhaltet
- Was ihr tun solltet, um schneller zu leveln
- Welchen Gefährten ihr wählen solltet
- Welche Crew-Fähigkeiten die besten sind
- Was euch im Endgame erwartet
Star Wars: The Old Republic wurde bereits im Jahr 2011 von Electronic Arts veröffentlicht. Das MMORPG spielt etwa 3.000 Jahre vor dem Aufstieg von Darth Vader. Zu Beginn des Spiels entscheidet ihr euch für eine Rasse und die Fraktion, der ihr angehören wollt. Ihr erlebt eine einzigartige Geschichte, die sich um euren erstellten Charakter abspielt. Dabei trefft ihr eigenständige Entscheidungen, die das Spielgeschehen maßgeblich verändern.
Mit den Jahren kamen neue Spielinhalte in Form von Erweiterungen hinzu, die das Maximallevel von 50 auf das derzeitige Level 75 angehoben haben. In der Regel bieten sie euch weitere Handlungsstränge, die ihr mit eurem Charakter verfolgen könnt. Das Tutorial bietet bei Weitem nicht alle notwendigen Informationen, um in SWTOR Fuß zu fassen.
Daher findet ihr in diesem Anfänger-Guide einige fundamentale Informationen zum Gameplay von Star Wars: The Old Republic. Ihr erfahrt, wie ihr die unterschiedlichen Währungen erhaltet, welche Ausrüstung ihr zum schnellen Leveln benötigt, welche Spezies ihr wählen solltet und was euch schlussendlich im Endgame erwartet. Aktuelle Guides zu Star Wars Squadrons und Star Wars: Battlefront 2 findet ihr in den Verlinkungen.
Soll ich die Republik oder das Imperium wählen?
Je nachdem für welche Seite ihr euch entscheidet, erwarten euch vier unterschiedliche spielbare Klassen. Ab Level 10 wählt ihr eine Klassenspezialisierung, die eure zukünftige Rolle in einer Gruppe bestimmt. Durch die Anpassung eurer Skills kann die Rollenverteilung etwas variieren, bleibt im Grunde jedoch gleich.
Die Klassen sind mehr oder weniger doppelt. Das bedeutet, dass ein Soldat in etwa einem Kopfgeldjäger entspricht und sich ein Sith-Krieger entsprechend mit einem Jedi-Ritter vergleichen lässt. Ihr entscheidet euch also nur für eine der beiden Fraktionen, da es keine Klassenunterschiede zwischen den Fraktionen gibt. In beiden Fraktionen gilt entsprechend folgende Rollenverteilung:
Republik
Jedi-Botschafter
- Jedi-Gelehrter: Heiler oder Fernkämpfer
- Jedi-Schatten: Nahkämpfer oder Tank
Jedi-Ritter
- Jedi-Wächter: Tank oder Nahkämpfer
- Jedi-Hüter: Nahkämpfer
Schmuggler
- Revolverheld: Fernkämpfer
- Schurke: Heiler oder Nahkämpfer
Soldat
- Kommando: Heiler oder Fernkämpfer
- Frontkämpfer: Nahkämpfer oder Tank
Imperium
Imperialer Agent
- Saboteur: Heiler oder Fernkämpfer
- Scharfschütze: Fernkämpfer
Kopfgeldjäger
- PowerTech: Fernkämpfer und Tank
- Söldner: Heiler oder Fernkämpfer
Sith-Krieger
- Sith-Juggernaut: Nahkämpfer oder Tank
- Sith-Marodeur: Nahkämpfer
Sith-Inquisitor
- Sith-Attentäter: Nahkämpfer oder Tank
- Sith-Hexer: Heiler oder Fernkämpfer
Welche Spezies soll ich wählen?
Es ist egal, welche Spezies ihr wählt. Jede Spezies kann die oben genannten Klassen wählen. Entscheidend sind sie ausschließlich für euer äußeres Erscheinungsbild und die individuellen Emotes, die es für jede Spezies gibt. Die Wichtigkeit eures Äußerem kommt womöglich nur auf Rollenspiel-Servern zu tragen.
Euer Aussehen passt ihr im Kartell-Basar auf der fraktionseigenen Flotte an. Sobald ihr eine eigene Festung besitzt, könnt ihr die “Erscheinungsbild-Modifikation” dort platzieren, um euer Aussehen jederzeit zu ändern. In einer Gildenfestung ist das ebenfalls möglich.
Wodurch erhalte ich die verschiedenen Währungen?
Zu Beginn des Spiels gibt es zwei verschiedene Währungen: Credits und die Kartellmünzen. Alle anderen Währungen erwarten euch erst im Endgame von Star Wars: The Old Republic. Wie viel ihr von den beiden Währungen bereits besitzt, verfolgt ihr im Währungsmenü eures Inventars. Die unterschiedlichen Währungen erhaltet ihr wie folgt:
Im Kartellmarkt könnt ihr mit der entsprechenden Währung neue Gegenstände kaufen.
- Credits: Sie sind die Grundwährung im Spiel. Ihr erhaltet sie durch den Abschluss von Missionen, der Ausbeutung eurer Gegner und dem Verkauf von Gegenständen bei Händlern. Der Handel mit anderen Spielern, sowohl im direkten, als auch im galaktischen Handelsmarkt, erfordert ebenfalls Credits.
- Kartellmünzen: Ihr schaltet diese Währung mit dem Abschluss verschiedener Erfolge im Spiel frei. Weitere Kartellmünzen erhaltet ihr nach dem Abschluss aller Erfolge nur durch den Erwerb mit Echtgeld. Sie kommen beim Kauf diverser Gegenstände und Vermächtnis-Vorteile zum Einsatz.
- Tech-Fragmente: Die Tech-Fragmente verdient ihr mit dem Abschluss von Aufgaben, Eroberungen, Missionen und anderen Spielinhalten im Endgame. Auf Fraktionsflotten findet ihr einen Händler, bei dem ihr Ausrüstungsgegenstände für die Tech-Fragmente kaufen könnt.
- Event-Währungen: Während eines offiziellen Events verdient ihr die entsprechende Event-Währung. Ein Beispiel sind die Casino-Chips während des Nachtleben-Events.
- Flottenauszeichnungen: Galaktischer-Raumjäger-Missionen bringen euch Flottenauszeichnungen ein, die ihr für den Kauf von Verbesserungen eures Raumschiffs nutzen könnt. In der Nähe des galaktischen Handelsmarktes findet ihr den entsprechenden Raumschiffausrüster.
- Helle- und Dunkle-Seite-Token: Durch die Unterstützung der hellen oder dunklen Seite während eines Hell vs. Dunkel-Events gibt es Errungenschaften, die euch Token einbringen. Mithilfe des Events steigt ihr Kommandoränge auf. Ein Rangaufstieg bringt euch einen Token ein, wenn eure Seite gewinnt. Verliert ihr, habt ihr noch die Möglichkeit einen Token durch den Sieg über einen speziellen Endgegner zu erhalten.
- Relikte von Ossus: Der Abschluss von täglichen und wöchentlichen Missionen bringt euch die Relikte von Ossus ein. Beim Dekorationshändler tauscht ihr sie gegen Ausrüstungen, Dekorationen oder andere Gegenstände ein.
- Iokath-Energiesplitter: Tägliche Missionen auf Iokath geben euch Iokath-Energiesplitter. Entweder ihr kauft mit ihnen diverse Gegenstände im Spiel oder ihr bewahrt sie euch auf, bis ihr sie für eine Mission ausgeben könnt.
Star Wars – The Old Republic: Wie level ich meinen Charakter schnell hoch?
Während es in den Anfängen von Star Wars: The Old Republic schwieriger war zu leveln, sieht das ganze aus heutiger Sicht deutlich einfacher aus. Mittlerweile machen es Inhalte wie Level-Synch, Vermächtnis-Freischaltungen oder auch die freien Ausrüstungen leichter im Level aufzusteigen. Ob ihr ein Abonnement besitzt oder nicht, kann jedoch einen Einfluss auf das Leveln nehmen.
Im Endgame halten euch tägliche Quests bei Laune.
Wir zählen euch im Folgenden einige Möglichkeiten auf, um euer Level zu steigern. Eine gute Mischung aus allen Möglichkeiten sorgt für die effizienteste Levelsteigerung, ohne den Spaß am Spiel zu verlieren. Das Klassenkapitel sollte jedoch dringend komplett durchgespielt werden. Es eignet sich für das Solospiel, wenn eure Gruppe gerade keine Zeit für Kriegsgebiete, Heldenmissionen oder Flashpoints hat.
Klassenkapitel
Das Klassenkapitel ist sicher die inhaltlich interessanteste Möglichkeit euren Charakter zu leveln. Ihr verbringt die ersten Spielminuten in einer individuellen Geschichte und das Leveln bekommt ihr meist nur so am Rande mit. Der effektivste Weg ist es jedoch nicht. Selbst mit zwei Spielern beschleunigt ihr die Story nicht und erhaltet auch nicht mehr Erfahrungspunkte.
Das liegt daran, dass die Quests innerhalb der individuellen Story auf das Solospiel ausgelegt sind. Während es als Abonnent vollkommen ausreicht das Klassenkapitel linear durchzuspielen und nebenbei die lila markierten Missionen mitzunehmen, sollten Spieler ohne Abonnement die planetarischen Storymissionen nicht vernachlässigen.
Heldenmissionen
Der schnellste Weg zum Maximallevel erfolgt mit der Absolvierung von Heldenmissionen. Im Gegensatz zum Klassenkapitel ist dieser Weg jedoch zäh und weniger unterhaltsam. Ladet eure Freunde ein oder sucht euch zwei bis vier Mitspieler, um die Effektivität dieser Methode zu erhöhen und heroische Missionen zu bestehen.
Flashpoints
Bildet eine Gruppe aus drei Spielern in der ihr und eure anderen Gruppenmitglieder jeweils die Klassen Tank, Heiler und Schadensausteiler übernehmt. Damit springt ihr effektiv von einem Flashpoint zum Nächsten. Sind die entsprechenden Rollen nicht vorhanden, kompensieren die Gefährten die fehlenden Mitspieler.
Einige Flashpoints stehen in Verbindung mit eurer individuellen Geschichte und können nur solo gespielt werden. Ihr findet die Quests bei NPCs, die sich auf den Planeten oder der Flotte befinden. Die Flashpoints eignen sich insgesamt gut zum Leveln, da ihr in kurzer Zeit viele Erfahrungspunkte sammelt. Sie sind jedoch etwas weniger effizient als die Heldenmissionen.
Kriegsgebiete
Verfügt ihr über ein Repertoire aus vielen verschiedenen Skills, sind die Kriegsgebiete ein ähnlich unterhaltsames Unterfangen wie das Klassenkapitel. In einer Gruppe von vier oder acht Spielern tretet ihre gegen dieselbe Anzahl feindlicher Spieler an. Die Klassenverteilung und eure Ausrüstung ist im Gegensatz zu den Flashpoints nicht ganz so wichtig.
Welche Ausrüstung benötige ich zum Leveln?
Weder die Herstellung noch Aufwertung von Ausrüstung lohnt sich während der Levelphase. Stattdessen solltet ihr euch spätestens alle acht Level ein Upgrade für eure Ausrüstung besorgen. Fokussiert euch auf die orangefarbenen Ausrüstungsteile oder Sets, die bestenfalls vermächtnisgebunden sind. Passt die Modifikationen regelmäßig an. Fokussiert euch bei den Statistiken auf Angriffskraft, Beherrschung und den kritischen Wert.
Eine gute Ausrüstung wird euch im PvP von Vorteil sein.
Im Endgame werden auch die anderen Werte relevanter. Sie beeinflussen euren Charakter auf unterschiedliche Art und Weise. Hier seht ihr alle Werte und wie sie sich auf euch auswirken:
Wert | Auswirkung |
Absorption | Euer Schild wird stärker und absorbiert mehr feindlichen Schaden. |
Angriffskraft | Die Stärke eurer Angriffe steigt. |
Beherrschung | Verbessert euer Geschick im Kampf. Die früheren Eigenschaften wie List, Stärke und Willensstärke sind nach heutigem Stand als Beherrschung zusammengefasst. |
Kritischer Wert | Erhöht die Wahrscheinlichkeit von kritischen Treffern. |
Präzision | Erhöht die Trefferchance. Ist die Obergrenze erreicht, werden Panzerung und Widerstand reduziert. |
Rüstungswert | Reduziert den Energie- beziehungsweise kinetischen Schaden. Der Rüstungswert bezieht sich dabei nicht auf den Rüstungswert der Ausrüstungsteile. |
Schild | Erhöht die Aktivierungschance des Schildes. |
Schnelligkeit | Reduziert die Wiederaufladung und die Zeit der Kanalisierung aller Fähigkeiten, die länger als eineinhalb Sekunden zum Aufladen benötigen. |
Verteidigung | Euer Schild wird stärker und absorbiert mehr feindlichen Schaden. |
Gefährten wechseln und heiraten
Auf Gefährten werdet ihr während eurer Klassenmissionen treffen. Einige lassen sich durch Missionen freischalten. Lernt ihr einen Gefährten näher kennen, erfahrt ihr mehr über sein Leben und könnt ihn sogar heiraten. Möchtet ihr eine innige Beziehung aufbauen, führt Dialoge mit ihnen und bringt Geschenke mit.
Damit steigt die Zuneigungsanzeige, die sich auf bis zu 10.000 Zuneigungspunkte füllen kann. Schlussendlich ist sogar eine Hochzeit möglich. Bisher ist die nur mit dem anderen Geschlecht möglich. In dem Menü “Gefährten und Kontakte” findet ihr eine Übersicht aller getroffenen Begleiter, zwischen denen ihr wählen könnt. Es ist möglich einen Einfluss auf ihre Ausrüstung und ihr Aussehen zu nehmen.
Der Attentäterdroide HK-51 ist ein Gefährte, den jede Klasse erhalten kann.
Wählt bestenfalls einen Gefährten, der eure Klasse ergänzt. Die Begleiter können mittlerweile die Rollen Tank, Nah- oder Fernkämpfer und Heiler besetzen. Als Nah- und Fernkämpfer, sowie als Tank ist es am sinnvollsten einen Heiler als Gefährten zu wählen. Als Heiler oder Tank macht sich ein Nah- oder Fernkämpfer gut. Insgesamt gibt es pro Klasse fünf Gefährten, die stetig mit euch zusammen leveln.
Übersicht der Gefährten aller Klassen
Republik
Gefährten der Jedi-Botschafter
- Qyzen Fess
- Nadia Grell
- Felix Iresso
- Zenith
- Tharan Cedrax
Gefährten der Jedi-Ritter
- T7-O1
- Kira Karsen
- Doc
- Lord Scourge
- Sgt. Fideltin Rusk
Gefährten der Schmuggler
- Corso Riggs
- Languss ‚Guss‘ Tuno
- Risha Drayen
- Bowdaar
- Akaavi Sparr
Gefährten der Soldat
- Aric Jorgan
- M1-4X
- Tanno Vik
- Sergeant Yuun
- Elara Dorne
Imperium
Gefährten der Imperialer Agent
- Kaliyo Djannis
- SCORPIO
- Doktor Eckard Lokin
- Raina Temple
- Vector Hyllus
Gefährten der Kopfgeldjäger
- Mako
- Torian Cadera
- Blizz
- Gault Rennow
- Skadge
Gefährten der Sith-Krieger
- Vette
- Jaesa Willsaam
- Major Pierce
- Broonmark
- Captain Malavai Quinn
Gefährten der Sith-Inquisitor
- Khem Val
- Talos Drellik
- Xalek
- Andronikos Revel
- Ashara Zavros
Welche Crew-Fähigkeiten soll ich wählen?
Es gibt in Star Wars: The Old Republic insgesamt drei Crew-Fähigkeiten zwischen denen unterschieden wird: die Handwerksfähigkeiten, Missionsfähigkeiten und Sammelfähigkeiten. Die jeweiligen Crew-Fähigkeiten erlernt ihr bei Ausbildern, die sich auf der fraktionseigenen Flotte oder Hauptstadt befinden. Teilweise trefft ihr die entsprechenden Ausbilder auch auf anderen Planeten an.
Haltet nach den entsprechenden Ausbildern Ausschau.
Besonders gut hat sich die Kombination aus Bioanalyse, Biochemie und Diplomatie bewährt. Ihr erhaltet durch sie eine adäquate Menge an Medpacks, Implantaten und Stims. Während der Levelphase in den Storymissionen eignet sich zudem die Kombination aus drei Sammelfertigkeiten: Archäologie, Bioanalyse und Plündern.
Handwerksfähigkeiten
Biochemie
- Herstellung: Implantate
- Gute Kombinationen: Bioanalyse, Diplomatie
Cybertech
- Herstellung: Komponente für Droiden
- Gute Kombinationen: Plündern, Hacken
Kunstfertigkeit
- Herstellung: Modifikationen für Lichtschwerter und Rüstungen
- Gute Kombinationen: Archäologie
Rüstungsbau
- Herstellung: Rüstungen für nicht-machtsensitive Klassen
- Gute Kombinationen: Plündern
Synth-Fertigkeit
- Herstellung: Rüstungen für machtsensitive Klassen
- Gute Kombinationen: Archäologie
Waffenbau
- Herstellung: Gewehre, Pistolen, Upgrades
- Gute Kombinationen: Plündern
Missionsfähigkeiten
Diplomatie
- Fähigkeit: Verhandlungen führen
Ermittlung
- Fähigkeit: Beweise untersuchen und Hinweisen folgen
Schatzsuche
- Fähigkeit: Wertvolle Gegenstände aufspüren
Unterwelthandel
- Fähigkeit: Handel mit illegalen Dienstleistungen und Waren
Sammelfähigkeiten
Archäologie
- Sammelt: Artefaktfragmente, Farbkristalle, Machtkristalle
- Gute Kombinationen: Kunstfertigkeit, Synth-Fertigung
Bioanalyse
- Sammelt: Genetisches Material von Kreaturen und Pflanzen
- Gute Kombinationen: Biochemie
Plündern
- Sammelt: Metalle aus Droiden und Schrott
- Gute Kombinationen: Rüstungsbau, Waffenbau, Cybertech
Hacken
- Sammelt: Pläne und Schließboxen
- Gute Kombinationen: Cybertech
Was soll ich im Endgame von Star Wars: The Old Republic tun?
Habt ihr das Endgame in Star Wars: The Old Republic erreicht, macht es einen großen Unterschied, ob ihr ein Abonnement besitzt oder ein F2P-Spieler seid. Die Inhalte im Endgame sind für Nicht-Abonnenten stark beschränkt oder gar nicht erst spielbar. Dabei geht es hauptsächlich um das Grinden, um die beste Ausrüstung zu ergattern und den höchsten Ruhmrang anzustreben.
Durch die Beendigung der Story-Inhalte und der Flashpoints in einer Gruppe erlangt ihr deutlich bessere Ausrüstung. Auf Stufe 75 endet die Endgame-Ausrüstung bei der Gegenstandsstufe 306. Flashpoints vergewissern euch keine bessere Ausrüstung und sind eher für die Erhöhung eures Kommandorangs da. Auf einem höheren Schwierigkeitsgrad erhaltet ihr deutlich mehr Rangpunkte.
Erhöht ihr die Schwierigkeit, benötigt ihr eine bessere Ausrüstung. Somit solltet ihr Flashpoints, Aufstände und Operationen wahrnehmen, um eine gute Ausrüstung für einen höheren Schwierigkeitsgrad zu ergattern. Sucht euch eine Gruppe, mit der ihr die täglichen Quests in Form von Operationen wahrnehmt.
Das galaktische Kommandosystem wird durch Ruhm ersetzt. Steigt ihr im Ruhmrang auf, erhaltet ihr zufällige Belohnung in einer Kiste. Die Belohnungen, die sich in den Kisten befinden, werden durch eure gewählte Disziplin und die aktuelle Gegenstandsstufe bestimmt. Die Truhen-Belohnungen sind somit nicht vom aktuellen Ruhmrang abhängig.
Haben eure Ausrüstungen bereits das Maximum von Stufe 306 erreicht, folgt ein Feintuning, das in Form von Sets und den entsprechenden Set-Boni reguliert wird. Die Haupt- und Nebenhand spielen vor allem bei Heilern und Nah- oder Fernkämpfern eine wichtige Rolle, sind jedoch entsprechend teuer.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- Silent Hill-Reboot: Neuigkeiten zur Enthüllung!
- Dragonborne: 2021 erscheint ein komplett neues Game Boy-Rollenspiel!
- PS Plus November 2020: Gratis-Spiele bekannt!
Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.