Dota Underlords: Release, Gameplay, Open Beta & alle Infos
In diesem Guide zu Dota Underlords erfahrt ihr unter anderem:
- wie eine typische Partie Dota Underlords abläuft
- welche Helden zur Auswahl stehen
- welche anderen Spiele Dota Underlords derzeit Konkurrenz machen
Inhaltsverzeichnis
- Wie entstand Dota Underlords?
- Wie läuft eine Runde Dota Underlords ab?
- Was macht Dota Underlords so spannend?
- Welche Rolle spielen Items?
- Findet man sich auch ohne Dota 2-Vorkenntnisse zurecht?
- Für welche Systeme ist Dota Underlords erhältlich?
- Was sind die Systemvoraussetzungen für Dota Underlords?
- Welche anderen Spielen nutzen eine ähnliche Gameplay-Formel?
- Wie wird sich das Spiel in Zukunft weiterentwickeln?
Wie entstand Dota Underlords?
Am 4. Januar 2019 veröffentlichte der chinesische Spieleentwickler Drodo Studio eine Modifikation für Valves beliebtes MOBA und E-Sport-Phänomen Dota 2. Die Mod mit dem Namen Dota Auto Chess kombiniert Elemente des Jahrhunderte alten chinesischen Brettspiels Mahjong mit Dota 2 und avanciert in kürzester Zeit zum Publikumsliebling.
Beuterunden versprechen besonders üppige Belohnungen. Hier duelliert ihr euch gleich mit drei dickhäutigen Dinos.
Bereits sechs Wochen nach Release kann Dota Auto Chess mehr als vier Millionen Steam-Abonnenten vorweisen. Knapp einen Monat später sind es sechs Millionen und im Mai 2019 bereits mehr als 8,5 Millionen Spieler, von denen täglich mehr als 300.000 aktiv spielen.
Valve ist hochauf begeistert und will die Chinesen als Entwickler für eine Standalone-Fassung des Spiels gewinnen. Weil Drodo Studio jedoch mittlerweile schon große Erfolge mit einem komplett neuen Mobile Game namens Auto Chess feiert und einen Exklusivdeal mit Epic Games für eine PC-Fassung von Auto Chess eingetütet hat, lehnt man dankend ab. Die Folge: Valve beginnt mit der Entwicklung eines eigenen Genre-Ablegers namens Dota Underlords.
Wie läuft eine Runde Dota Underlords ab?
Genau wie bei Auto Chess oder League of Legends: Taktischer Teamkampf, duelliert man sich auch bei Dota Underlords stets mit sieben anderen Spielern – den sogenannten Underlords. Jedem Spieler wird dabei ein eigenes Spielfeld zugewiesen, das – genau wie ein Schachbrett – 8×8 Felder groß ist. Hier kämpft ihr nun Runde für Runde mit einem Trupp aus Helden gegen feindliche Einheiten, die durch ein großes Tor aufs Schlachtfeld stürmen.
Im Shop-Menü rekrutiert ihr eure Helden. Wer hier auftaucht, bestimmt das Spiel unter Berücksichtigung bestimmter Wahrscheinlichkeiten.
Gewinnt ihr eine Runde, wird dies mit Goldmünzen und teils auch wertvollen Gegenständen belohnt. Verliert ihr eine Runde, nimmt euer Underlord Schaden. Sinkt seine Lebensenergie auf Null, scheidet ihr aus. Sieger einer Partie ist am Ende derjenige Underlord, der sich gegen alle übrigen sieben Underlords behaupten kann.
Der Ablauf einer Partie folgt immer dem gleichen Muster. In der Planungsphase einer jeden Runde öffnet sich zunächst der sogenannte Shop-Bildschirm. Hier kauft ihr im Tausch gegen Gold einen von fünf vorgeschlagenen Helden und positioniert diesen anschließend mittels Drag & Drop in der Arena – wie ihr das am besten löst, erfahrt ihr bei uns. Während dies geschieht, zählt ein Timer herunter.
Ist die Bedenkzeit abgelaufen, beginnt die nächste Runde der Schlacht und euer Held stürzt sich vollautomatisch ins Getümmel. Micro-Management der Helden im Kampf ist nicht notwendig – daher auch der Name Auto Chess bzw. Auto Battler. Falls euch das Spielprinzip anspricht, haben wir den passenden Einsteiger-Guide für euch parat.
Im Hilfemenü könnt ihr einsehen, was genau jedes Item bewirkt.
In der ersten Runde dürft ihr nur einen Helden platzieren. Mit jedem neu erreichten Erfahrungslevel steigt diese Zahl jedoch um jeweils eine weitere Einheit an – bis am Ende zehn Einheiten auf dem Schlachtfeld stehen und für euch kämpfen.
Was macht Dota Underlords so spannend?
Zugegeben, auf den ersten Blick wirkt das Spielprinzip etwas rudimentär und nicht allzu komplex. In der Praxis jedoch spielt sich Dota Underlords erfreulich taktisch und bietet jede Menge Tiefgang. Zum einen, weil die einzelnen Helden über ganz individuelle Fähigkeiten verfügen, die immer neue Herangehensweisen ermöglichen.
„Stosszahn“ etwa – eine Figur der ersten Erfahrungsstufe – katapultiert seine Widersacher mit dem mächtigen „Walross-Schlag“ in die Luft und verlangsamt sie so kurzzeitig um 40 Prozent. Oder nehmen wir „Gyrokopter“, ein Held, der euch mit Erreichen von Erfahrungsstufe fünf zur Verfügung steht. Er kann Luftschläge anfordern und damit alle Einheiten im Umkreis von drei Feldern schädigen.
Ebenfalls interessant: Stehen zwei gleiche Einheiten auf dem Schlachtfeld und erhalten Verstärkung von einer Einheit des gleichen Typs, verschmilzt das Trio zu einer besseren Version dieser Einheit. Die Einheit levelt also auf, was sich wiederum positiv auf Werte wie Lebenspunkte, Mana, Schaden pro Sekunde usw. auswirkt.
Aktuell bietet Dota Underlords 60 verschiedene Helden. Detailinformationen zu jedem verrät das Hedenregister.
Weitere Komplexität erhält das Gameplay durch die Tatsache, dass jeder Held zwei verschiedenen Allianzen angehört. Schickt ihr Helden der gleichen Allianz in die Arena, geht dieses mit zusätzlichen, überaus interessanten Boni einher. Kämpfen beispielsweise drei Helden der „Krieger“-Allianz für euch in der Arena, erhalten alle Einheiten dieser Allianz zehn zusätzliche Rüstungspunkte. Bei sechs Helden der „Krieger“-Allianz sind es bereits 15 zusätzliche Rüstungspunkte und bei neun „Krieger“-Einheiten sogar 25 zusätzliche Rüstungspunkte.
Welche Rolle spielen Items?
In schöner Regelmäßigkeit kredenzt Dota Underlords Gegenstände, die ihr dann wiederum euren Helden anlegen dürft, um weitere Vorteile zu erhalten. Der „Handschuh der Eile“ etwa steigert das Angriffstempo des Trägers um 20 Punkte. Die „Kapuze des Widerstands“ sorgt für eine um 50 Prozent höhere Magieresistenz und erhöht gleichzeitig die Lebensregeneration um zehn Punkte. Oder wie wäre es mit dem „Stab des dunklen Königs?“ Er immunisiert den Träger sieben Sekunden gegen Zauber – allerdings erst, sobald der erste Gegner auf dem Schlachtfeld 100 Prozent Mana erreicht hat.
Habt ihr eine Beuterunde für euch entschieden, dürft ihr zwischen drei verschiedenen Belohnungen wählen.
Um die Balance zu wahren, sind alle 66 derzeit verfügbaren Gegenstände in fünf verschiedene „Tiers“ eingeteilt. Gegenstände der Erfahrungsstufe vier erhaltet ihr beispielsweise erst, wenn euer Underlord mindestens die Erfahrungsstufe vier erreicht hat.
Findet man sich auch ohne Dota 2-Vorkenntisse zurecht?
Ja, auf jeden Fall. Einsteiger benötigen keine Dota 2 Vorkenntnisse, um hiermit Spaß zu haben. Ein Ingame-Tutorial erklärt die Grundlagen des Spiels und im Duell mit unterschiedlich fordernden KI-Gegnern könnt ihr eure Kenntnisse im Anschluss immer weiter verbessern. Oder aber ihr werft einfach mal einen Blick in unsere Tipps & Tricks für Einsteiger. Größter Vorteil für Dota 2-Spieler: Sie kennen viele der Figuren bereits und können ihre Fähigkeiten im Vorfeld besser einschätzen.
Für welche Systeme ist Dota Underlords erhältlich?
Die Open Beta von Dota Underlords steht derzeit auf PC, Mac und Linux via Steam zum Download bereit. Mobil-Spieler erhalten Dota Underlords auf Android im Google Play Store und auf iOS im App Store. Das Spiel ist Free-2-Play und auf allen Systemen kostenlos. Wichtig: Mehrspieler-Duelle sind nur dann möglich, wenn ihr über einen Account bei Steam verfügt. Dieser ist kostenlos. Dota Unterlords unterstützt zudem Cross Play und Cross Save, also plattformübergreifendes Spielen sowie eine plattformübergreifende Synchronisierung der Account-Daten.
Was sind die Systemvoraussetzungen für Dota Underlords?
Minimale Systemanforderungen PC:
Betriebssystem: 64-Bit Windows 7, 8 oder 10
Prozessor: Intel i5 2,4 Ghz oder besser
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Grafik: Integrated HD Graphics 520 mit 128 MB oder besser
Direct X: keine Angabe
Festplattenspeicher: 7 GB
Minimale Systemanforderungen OS X:
Betriebssystem: setzt 64-Bit Prozessor voraus
Prozessor: Intel i5 2,4 Ghz oder besser
Grafik: AMD GCN-basierte GPU, Nvidia Kepler-basierte GPU, Intel HD 4000 oder besser (setzt Metal voraus)
Festplattenspeicher: 5 GB
Welche anderen Spiele nutzen eine ähnliche Gameplay-Formel?
Die derzeit wohl bekanntesten Alternativen zu Dota Underlords sind die ursprüngliche Auto Chess-Mod für Dota 2, das neue Auto Chess der Drodo Studios sowie Taktischer Teamkampf, ein kürzlich veröffentlichter Spielmodus für League of Legends. Im Gegensatz zu Dota Underlords könnt ihr die beiden letztgenannten Titel jedoch nicht ohne das dazu passende Hauptspiel spielen.
Zudem würde es uns nicht wundern, wenn schon bald andere große Hersteller auf den Auto Chess-Zug aufspringen. Ein heißer Kandidat für diesen Posten wäre zweifelsohne Blizzard. Auto-Chess im Universum? Definitiv denkbar!
Wie wird sich das Spiel in Zukunft weiterentwickeln?
Wirft man einen Blick auf die offizielle Webseite des Spiels, finden sich hierzu bereits erste offizielle Hinweise. Demnach will Valve in Zukunft unter anderem einen Schlachtenpass (Battle Pass) anbieten, der den Titel mit einem Fortschrittssystem, kosmetischen Gegenständen, angepassten Schlachtfeldern und dergleichen bereichert.
Geplant sind ferner eine saisonale Rotation der Helden, Gegenstände und Allianzen, eine Funktion zur Aufnahme von Partien sowie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Underlords zu wählen, die allesamt unterschiedliche Spielstile ermöglichen.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!