Rock of Ages 3: Make & Break Tipps - Die besten Tricks
In unserem Guide zu Rock of Ages 3: Make & Break erhaltet ihr:
- Die besten Angriffs- und Verteidigungsstrategien
- Tipps für die Freischaltung neuer Steine und Einheiten
- Tricks zum schnellen Gold verdienen
Die Spiele-Reihe des Publisher Modus Games geht mit Rock of Ages 3: Make & Break in die dritte Runde und liefert ein weiteres humorgeladenes Tower-Defense-Spiel mit Arcade-Action-Elementen. Der Klassiker wurde um einen Level-Editor und neue Modi, wie dem Humpty Dumpty, erweitert. Dabei rollt ihr als Ei durch die Level, die lauter Gefahren bergen, euch als Spiegelei enden zu lassen.
Im Modus Errichten erstellt ihr eigene Karten, die ihr mit euren Freunden und der gesamten Community teilen könnt. Im Story-Modus von Vernichten rollt ihr als Kugel durch die Welt, um die Basis eurer Gegner zu zerstören oder eure eigene Basis zu verteidigen. Dabei wird euch der ein oder andere Boss in Erscheinung bekannter Geschichtsfiguren begegnen. Die besten Strategien und weitere hilfreiche Tipps zu Rock of Ages 3 findet ihr im folgenden Guide.
Wie greife ich am besten an?
Im Spiel gilt: Was einmal kaputtgegangen ist, bleibt auch kaputt. Felder, auf denen bereits eine Verteidigungsanlage zerstört wurde, können nicht mehr bebaut werden. Das bezieht sich auch auf Bauten, die noch nicht abgeschlossen und dennoch zerstört wurden. Es lohnt sich in manchen Durchgängen vom Gas zu gehen und wichtige strategische Punkte in der Verteidigung des Gegners zu finden. Ihr zerstört sie zwar auf Kosten eurer Lebenspunkte, seid sie dann aber endgültig los.
Besonders effizient ist die Zerstörung der Banken des Gegners. Die Plätze für Banken sind oft stark begrenzt und ohne Banken ist der Geldfluss stark vermindert. Dafür müsst ihr auf den meisten Karten Abzweigungen nutzen und den Hauptweg etwas außer Acht lassen, doch die Mühe lohnt sich.
Hindernisparcoure bestehen oft aus mehreren Runden, die es zu gewinnen gilt.
Im Spielmodus „Hindernisparcour“ ist eine Zerstörung von Anlagen allerdings nicht sinnvoll. Abkürzungen zu finden und zu nutzen ist in jedem Spielmodus eine Erleichterung. Auch über Kurven zu springen, anstatt langsamer zu werden, ist in manchem Leveln hilfreich. Fallt ihr mal herunter, ist das nicht weiter schlimm. Es kostet euch zwar wenige Sekunden, fügt euch jedoch keinen zusätzlichen Schaden zu.
Tretet ihr gegen andere Spieler an, solltet ihr einen eventuellen Rückstand nutzen, indem ihr euch bei Beschuss hinter ihnen versteckt. So fügt die Führung euren Gegnern Schaden zu, während sie euch ungewollt beschützen. Im Kriegsmodus könnt ihr vom Gegenspieler lernen: Andere Spieler und die KI haben manchmal ihre eigenen Mittel und Wege entdeckt, um Hindernissen zu entgehen.
Wie errichte ich die perfekte Verteidigung?
In der Regel heißt es Learning by Doing. Rollt ihr als Kugel durch die Verteidigung der Gegner, achtet darauf, was euch am schwersten fällt. Daraus lassen sich wertvolle Schlüsse für eure eigene Verteidigung ziehen. Während euer Feind zum Angriff übergeht, habt ihr weiterhin die Möglichkeit zu bauen. Bedenkt aber, dass der Bau neuer Verteidigungsmaßnahmen Zeit in Anspruch nimmt.
Wollt ihr während einer laufenden Partie neue Einheiten bauen, solltet ihr sie nicht unmittelbar in den Weg eures Gegers stellen.
Ist der Bau nicht abgeschlossen, kann euer Feind ihn einfach überrollen und zerstören. Errichtet eure Verteidigung während eines Angriffs nur, wenn ihr euch sicher seid, dass der Bau bereits abgeschlossen ist, bevor euer Gegner ihn zerstört. Bevor ihr eine Mission beginnt, in der ihr verteidigen müsst, könnt ihr die Besonderheiten der Einheiten in deren Tooltipps lesen. Im Spiel selber ist das nicht mehr möglich.
Wie schalte ich weitere Steine und Einheiten frei?
Weitere Steine und Einheiten erhaltet ihr im Spielverlauf der Hauptgeschichte. Im Modus „Krieg“ schaltet ihr die meisten Steine frei, indem ihr die Bosse bezwingt. Die freigespielten Sterne spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Wichtiger werden sie bei der Freischaltung von neuen Einheiten, mit denen ihr im Verteidigungsfall agiert.
Der einfachste Weg zum Freischalten neuer Einheiten läuft über die Weltkarte. Fahrt zu Leuchttürmen mit einem gelben Symbol, erfüllt die Sternebedingung und schaltet so die angezeigte Einheit frei. Schwieriger ist die Freischaltung neuer Einheiten über die „Einheiten-Herausforderung“.
Wie viele Sterne ihr zum Freischalten neuer Einheiten an Leuchttürmen benötigt, seht ihr auf dem Sternen-Schild.
In dem Modus stehen euch ausschließlich ein bis zwei Verteidigungseinheiten zur Verfügung, mit deren Hilfe ihr einen Gegner abwehren müsst. Gleichzeitig müsst ihr sein Tor zerstören. Gelingt euch das, könnt ihr die Einheiten zukünftig nutzen. Besonders zum Anfang des Spiels sind die auf diese Weise freigeschalteten Einheiten sehr effizient und daher empfehlenswert.
Tipps & Tricks zum schnellen Gold verdienen
Die Anzahl eurer Ressourcen ist begrenzt. Oben links ist aufgelistet, wie viele Türme, Katapulte oder andere Einheiten ihr von jeder Sorte bauen könnt. Jede Verteidigungsmaßnahme hat ihren eigenen Preis. Achtet regelmäßig auf euer Gold.
Gold erhaltet ihr, indem ihr herunterfallende Goldtöpfe zeitnah aufsammelt. Auch auf der Karte eures Gegners fallen im Baumodus Goldtöpfe, die ihr aufsammeln könnt. Noch effizienter ist es, eine Goldmine ausfindig zu machen und in deren Nähe Bänke zu errichten. Baut sie direkt zu Beginn, um den meisten Profit herauszuschlagen. Mit dem erhaltenen Gold lassen sich bis zu dreimal mehr Bauten errichten.
Eine Bank produziert in regelmäßigen Abständen jeweils zehn Goldstücke.
Auch während ihr angreift, könnt ihr Gold auf der gegnerischen Strecke klauen. Als Kugel rollt ihr zum Einsammeln einfach über die Goldsäcke. Das kostet weder Geschwindigkeit, noch Lebenspunkte. Doch Vorsicht: Es gibt Fallen, die als Goldsäcke getarnt sind.
Habt ihr etwas aus Versehen gebaut oder möchtet etwas abreißen, wählt den Gegenstand und haltet die B-Taste gedrückt. Die Baukosten werden euch erstattet.
Wie platziere ich am besten meine Einheiten in Rock of Ages 3?
Zu Beginn habt ihr gerade Mal eine Handvoll Einheiten, mit denen ihr eure Basis verteidigt. Im fortschreitenden Spielverlauf schaltet ihr weitere Verteidigungsmaßnahmen frei, die zu einer effektiveren Verteidigung beitragen. Setzt ihr sie clever ein, stehen sie auch noch in der zweiten Runde. Das spart Ressourcen und erschwert dem Gegner weitere Versuche.
Platziert Katapulte daher bestenfalls vor Kurven oder auf geraden Stellen der Strecke an den Seiten. Dort ist es am unwahrscheinlichsten, dass sie überrollt werden, sodass sie eure Feinde möglichst lange unter Beschuss nehmen. Beachtet ihre Ausrichtung. Mit den Tasten Q und E dreht ihr sie, um die Schussrichtung zu ändern.
Blockaden – wie Elefanten – eignen sich am besten auf schmalen Streckenstellen. Die gegnerischen Kugeln werden wahrscheinlicher getroffen, da ihnen weniger Fläche zum Ausweichen zur Verfügung steht. Damit ihr während eines Angriffs mehr Zeit habt weitere Einheiten zu bauen, bremst feindliche Kugeln mit Einheiten vor Abgründen aus.
Stark verlangsamt segeln sie den Abgrund hinunter und müssen erneut auf die Strecke gesetzt werden. Im Kriegsmodus verschafft ihr euch damit einen zeitlichen Vorteil. Platziert kurz vor eurer Basis Einheiten, die nicht umfahren werden können. Damit bremst ihr die Kugeln eurer Gegner aus und nehmt ihnen den Wind aus den Segeln. Euer Tor wird deutlich weniger Schaden davon tragen, wenn es nicht mit voller Geschwindigkeit getroffen wird.
Den Sofortzauber setzt ihr immer wieder ein, sobald die Abklingzeit vorbei ist, um kontinuierlichen Schaden zu machen. Es benötigt ein wenig Übung, da er einige Sekunden benötigt bis er wirkt. Auf langen Geraden lässt sich am ehesten abschätzen, wie gegnerische Kugeln weiterrollen. Bremst sie zuerst aus, um die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Gaming-News auf GameZ
- Xbox Series X-Leak – Xbox Games Showcase-Spiele-Lineup bereits enthüllt?
- Grand Theft Auto: San Andreas HD – Klassiker in Edeloptik!
- PlayStation 5-Launch – Sony begrenzt Vorbestellungen!
- Mass Effect Trilogy: Expanded Edition – Neue Leaks zum Remaster!
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.