Yoshi''s Crafted World: Alle Infos zum Jump’n’Run-Abenteuer für Switch
In diesem Guide zu Yoshi’s Crafted World erfahrt ihr unter anderem:
- warum Yoshi mal wieder loszieht, um die Welt zu retten
- wie sich dieses Jump’n’Run optisch und spielerisch vom Vorgänger Yoshi’s Wolly World unterscheidet
- wie der 2-Spieler-Modus funktioniert und wo ihr die Demoversion findet
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Schaut also ruhig öfter vorbei, um euch auf den neuesten Stand zu bringen.
- Wie lautet Yoshi’s Mission?
- Was ist neu in Sachen Gameplay?
- Was sind die grafischen Besonderheiten?
- Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad?
- Wie funktioniert der 2-Spieler-Modus?
- Welche Vorteile werden durch amiibos freigeschaltet?
- Gibt es eine Demoversion zu Yoshi’s Crafted World?
- Welche Sondereditionen stehen zur Auswahl?
1. Wie lautet Yoshis Mission?
Die Geschichte von Yoshi’s Crafted World beginnt mit einer zuckersüßen, toll animierten Zwischensequenz. Acht verschiedene Yoshis toben ausgelassen auf dem Gipfel eines Berges. Die einen spielen Fangen, die anderen sitzen einfach nur da und genießen das tolle Wetter. Wieder andere winken sich gegenseitig zu und wirken rundum glücklich. Kein Wunder, denn im Zentrum der Spielwiese thront die Traumsonne. Ein uraltes Relikt, dem nachgesagt wird, dass es die Träume eines jeden wahr werden lässt.
Doch dann verdunkelt sich der Himmel plötzlich. Kamek und Baby Bowser rücken auf einem fliegenden Besen heran, grinsen einmal fies in die Kamera und versuchen, die Traumsonne mit einer Art Traktorstrahl zu entwenden. Die Yoshi-Bande tobt vor Wut und springt sofort von allen Seiten auf ihr geliebtes Relikt, um es festzuhalten.
Das Problem: Das nun folgende Gezerre ist so heftig, dass die fünf Kristalle der Traumsonne aus ihrer Fassung brechen. Und nun ratet mal, wer sie in den Weiten der Spielwelt wieder aufsammeln muss? Na klar, einer der acht Yoshis.
2. Was ist neu in Sachen Gameplay?
Auf den ersten Blick funktioniert Yoshi’s Crafted World ganz ähnlich wie das 2015 für Wii U veröffentlichte Yoshi’s Wolly World. Allein oder mit einem Koop-Partner rennt und springt ihr durch kunterbunte Level, immer auf der Suche nach dem Ausgang. Nebenbei hüpft ihr Feinden auf den Kopf, haltet Ausschau nach Sammelobjekten und löst Umgebungsrätsel. Die typische Yoshi-Formel also.
Bei genauerer Betrachtung fallen gleichwohl interessante Unterschiede ins Auge. Allen voran die Tatsache, dass die einzelnen Spielabschnitte nun in der Regel auch über eine Vorder- und eine Hintergrundebene verfügen. Diese Ebenen sind ebenfalls ins Leveldesign eingebunden und sorgen für spannende Herausforderungen.
Ob in 1080p auf dem Fernseher oder in 720p im Handheld-Modus. Die kunterbunte Grafik ist stets flüssig. Als Technik-Motor dient die Unreal Engine 4.
Um beispielsweise alle Sammelgegenstände eines Levels zu ergattern, müsst ihr immer wieder Hintergrundobjekte mit Eiern bewerfen. Häufig darf Yoshi über spezielle Pfade sogar selbst auf diesen Ebenen entlang laufen, was dem Gameplay zusätzliche Komplexität verleiht.
Zweite wichtige Neuerung: Abgeschlossene Level dürfen noch einmal aus einer Rückseiten-Perspektive absolviert werden. Hierbei dreht sich die Kamera um 180 Grad und zeigt den kompletten Level sozusagen von hinten. Anstelle von Grinseblumen (die neue Welten freischalten) sucht ihr dann allerdings auf Zeit nach drei verloren gegangenen Schnuffel-Hunden.
3. Was sind die grafischen Besonderheiten?
Bei Yoshi’s Wolly World stand der Look ganz im Zeichen von Wolle, Fäden und Stoffen. Ganz anders bei Crafted World. Wie der englische Untertitel schon andeutet, dreht sich hier alles um Gebasteltes. Die Fische im Hintergrund der Unterwasserwelt “Oktodoks” etwa sind in Wirklichkeit angemalte Pappteller. Die schwebenden Berge der “Pappkartonkuppe” entpuppen sich schnell als witzig beklebte Getränkedosen. Und auch sonst besteht im Grunde genommen alles aus irgendwelchen Bastel-Materialien.
Gelingt es euch, 100 Münzen in einem Level zu sammeln, kredenzt das Spiel als Belohnung eine zusätzliche Grinseblume.
Das Schöne bei Yoshi’s Crafted World: Nach jeweils zwei Haupt-Leveln wechselt das Szenario und die Entwickler toben sich mit komplett neuen Bastel-Ideen aus. Wundert euch also nicht, wenn ihr in schöner Regelmäßigkeit auf die Screenshot-Taste drückt. Sofern eure Switch über ausreichend Speicherplatz verfügt, dürft ihr natürlich auch Videoclips der jeweils letzten 30 Sekunden Gameplay mitschneiden.
Basteln ist eure Leidenschaft? Dann seid ihr hier ohnehin richtig, denn viele Level-Aufbauten sind so gestaltet, dass man sie in der Tat relativ leicht nachbasteln kann.
4. Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad?
Im Vergleich zu manch anderem Switch-Jump’n’Run (etwa Celeste) fällt der Schwierigkeitsgrad eher moderat aus. Genre-Einsteiger und jüngere Semester kommen hier also voll auf ihre Kosten. Für eben diese Zielgruppe integrierte Nintendo zudem den jederzeit zugänglichen „Entspannt“-Modus. Einmal aktiviert, wachsen Yoshi kleine weiße Engelsflügel, mit deren Hilfe er dann mühelos über Abgründe gleitet. Hierzu reicht es, die Sprungtaste nach dem Abspringen gedrückt zu halten.
Ebenfalls praktisch ist der nur im Entspannt-Modus verfügbare Grinseblumen-Indikator. Er erscheint am oberen Bildrand und beginnt zu blinken, sobald ihr euch in einem Level einer Grinseblume nähert. Wo genau die Blume von den Entwicklern versteckt wurde, müsst ihr allerdings selbst herausfinden.
5. Wie funktioniert der 2-Spieler-Modus?
Wie schon Yoshi’s Wolly World auf der Wii U bietet auch Yoshi’s Crafted World einen lokalen 2-Spieler-Modus. Um ihn zu aktivieren, reicht ein kurzer Ausflug ins Einstellungsmenü. Dort unter Spieleranzahl auf „2 Spieler“ wechseln, jedem Spieler ein Joy-Con in Hand drücken und schon kann der Koop-Ausflug beginnen.
Anders als das jüngst veröffentlichte The Lego Move 2 Videogame verzichten die Macher hier jedoch auf einen Splitscreen-Modus. Entfernen sich die beiden Yoshis also zu weit voneinander, scrollt das Bild nicht mehr weiter. Die Spieler müssen sich also ständig abstimmen, in welche Richtung sie die Reise fortsetzen.
Bildergalerie
Eine Ausnahme bilden Passagen, in denen der Bildschirm automatisch in eine Richtung scrollt. Verliert ihr hier den Anschluss zu eurem Mitspieler, teleportiert euch das Spiel automatisch in ein fliegendes Ei. Letzteres schwebt dann solange durch die Luft, bis es den Teampartner erreicht hat.
Seid ihr mit einem Mitstreiter unterwegs, stehen euch zudem neue Team-Manöver zur Verfügung. Springt beispielsweise ein Spieler auf den Rücken des anderen, nimmt der untere Yoshi den oberen Huckepack. Dieses bietet sich vor allem bei komplizierten Sprungpassagen an, die der weniger erfahrene Spieler des Teams nicht selbst meistern möchte. Hilfreich: Die Wucht von Plumps-Attacken wird durch das Huckepack-Manöver ebenfalls verstärkt.
6. Welche Vorteile werden durch amiibos freigeschaltet?
Praktisch alle Nintendo-First-Party-Spiele der letzten Jahren bieten irgendeine Form von amiibo-Unterstützung. Yoshi’s Crafted World macht hier keine Ausnahme. Haltet ihr beispielsweise einen der beliebten Yoshi Woll-amiibos von 2015 gegen den NFC-Reader eures rechten Joy-Cons, schaltet dies ein passendes Woll-Kostüm frei. Sehr schöne Idee!
Aber auch die zahlreichen amiibos von Mario, Peach, Luigi und Bowser sind mit Yoshi’s Crafted World kompatibel und gewähren Zugriff auf individuelle Outfits. Gleiches gilt für die amiibo-Figuren von Poochy und Koopa Troopa.
Streckenweise seid ihr auch in Fahrzeugen unterwegs. Hier im Bild: Der schlagkräftige Los-Los-Yoshi.
Das Scannen aller anderen amiibos klappt selbstverständlich auch, beschert euch allerdings nur ein „normales“ Outfit. Keine amiibo-Figur zur Hand? Kein Problem, denn in jedem Szenario befindet sich ein sogenannter Wunderballautomat mit jeweils zehn Outfits. Füttert ihr diesen mit 100 Münzen, schaltet dies ebenfalls ein neues Kostüm frei.
Die Kostüme selbst verfügen über unterschiedliche Seltenheitsstufen und funktionieren wie eine Art Rüstung. Prallt ihr also im Kostüm gegen einen Gegner, verliert ihr zunächst nur einen Rüstungsbalken. Erst wenn alle Rüstungsbalken verbraucht sind, büßt euer Yoshi Lebensenergie ein.
7. Gibt es eine Demoversion zu Yoshi’s Crafted World?
Ja. Bereits seit Mitte Februar 2019 können Interessierte eine Anspielversion aus dem Nintendo eShop laden. Die Demo von Yoshi’s Crafted World umfasst das erste Level des Abenteuers und verschlägt euch und wahlweise einen Mitspieler in die Welt “Sonnenschein-Station”. Nachdem ihr den Level auf dem Hauptpfad durchgespielt habt, dürft ihr ihn außerdem in der Rückseiten-Version erleben.
In der Rückseiten-Version des Levels gilt es dann, auf Zeit drei entlaufene Schnuffel zu suchen. Das Durchspielen beider Levelpassagen dauert circa zehn Minuten. Wer jedoch alle acht Grinseblumen, alle 20 roten Yoshi-Münzen sowie die fünf verschiedenen Souvenir-Objekte finden will, plant am besten einen zweiten Durchlauf ein.
8. Welche Sondereditionen stehen zur Auswahl?
Hierzulande erscheint Yoshi’s Crafted World lediglich in einer Standard-Edition ohne besondere Extras. In Japan allerdings bietet Nintendo den Titel wahlweise auch im Paket mit zehn verschiedenfarbigen Yoshi-Plüschfiguren an. Mit einem Preis von 22,658 Yen (umgerechnet ca. 180 Euro) ist das Bundle jedoch nicht ganz billig. Versandkosten sind hier übrigens nicht mit eingerechnet. Gleiches gilt für eventuelle Einfuhrzölle.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.