Smartphone und PS Vita machen die PlayStation 4 mobil

Smartphone und PS Vita machen die PlayStation 4 mobil


Große Konsole auf kleinem Bildschirm

Remote Play bedeutet, dass man ein PS4-Spiel nicht nur am großen Bildschirm (also meist Wohnzimmerfernseher) nutzen kann, an dem die Konsole angeschlossen ist, sondern dass die Spielinhalte auch auf andere Geräte gestreamt werden können. Die PS4 muss dazu angeschaltet sein und das Spiel als Disc in der Konsole liegen bzw. sich auf Festplatte befinden.

 

Herstellen der Verbindung

300 Sekunden Zeit bleiben, um den Code auf der PS Vita (bzw. in der PlayStation App auf Smartphone bzw. Tablet) einzugeben.

In [Einstellungen] > [Remote-Play-Verbindungseinstellungen] wird Remote Play aktiviert. Die Verbindung mit der PS Vita (oder einem Playstation TV-Gerät) lässt sich direkt herstellen, also ohne Umweg über ein Netzwerk. Allerdings nur auf kurze Distanz und wenn der entsprechende Haken im Menü gesetzt ist. Unter “Gerät hinzufügen” erhält man einen achtstelligen Code, der auf der PS Vita eingegeben werden muss.

Hierzu startet man die App “PS4-Verknüpfung”, wählt “Remote Play” und registriert die PS Vita durch Eingabe des Codes. Hat alles geklappt, erscheint das Menü der PS4 auf dem PS Vita-Bildschirm. Übrigens: Ist die PS Vita einmal registriert, lässt sich die Verbindung in Zukunft direkt und ohne Umweg über die PS4-Einstellungen über die “PS4-Verknüpfung”-App herstellen.

 

Nutzen der Verbindung

Befindet sich das entsprechende Symbol auf der Rückseite der Verpackung (hier Far Cry Primal), so unterstützt das Spiel die Remote Play-Funktion.

Die meisten Spiele unterstützen Remote Play, einen entsprechenden Hinweis findet man – wenn es sich um Disc-Titel handelt – auf der Rückseite der Spielehülle. PS4-Spiele können in den eigenen vier Wänden auf die PS Vita gestreamt werden, via Internet aber auch aus der Entfernung (hierzu sollte die PS4 allerdings direkt am Router hängen, zudem müssen u.U. bestimmte Einstellungen am Router gemacht werden; mehr dazu in der offiziellen Anleitung).

Die Konsole zuhause muss an sein, kann sich bei Nichtbenutzung aber im Ruhemodus befinden. Um sie aus der Ferne wieder aufzuwecken, müssen in den [Energiespar-Einstellungen] die Punkte “Mit dem Internet verbunden bleiben” und “Einschalten der PS4 aus dem Netzwerk aktivieren” mit einem Haken versehen sein.

 

Verbindung mit einem iOS- oder Android-Gerät

Über die kostenlose PlayStation App lassen sich Smartphones und Tablets mit der heimischen PS4 verbinden.

Neben der PS Vita können auch Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen iOS bzw. Android mit der PS4 verknüpft werden. Hierzu wird zunächst die PlayStation App auf dem Touch-Gerät installiert und gestartet. In  den PS4-[Einstellungen] wählt man anschließend [PlayStation App-Verbindungseinstellungen] und [Gerät hinzufügen]. Auch hier erscheint ein achtstelliger Zahlencode, der anschließend in der App eingegeben wird. Hinweis: Dies ist erst möglich, wenn man sich mit der App am PlayStation Network (PSN) angemeldet hat.

 

Was bringt’s?

Smartphone oder Tablet können als Zweitbildschirm genutzt werden, was sich vor allem bei Texteingaben (z.B. für Nachrichten an Freunde und Mitspieler) als nützlich erweist. Zudem lassen sich mit der App Spiele von unterwegs kaufen oder Nachrichten an Kontakte der PlayStation-Freundesliste schicken. Wer ein Sony-Smartphone der Marke Xperia Z3, Z4 oder Z5 besitzt, darf diese auch als Bildschirm für Remote Play nutzen – sollte zur mobilen Spielsteuerung allerdings einen DualShock 4 mitführen…

 

 Facts:

  • Durch Remote Play lassen sich Inhalte der PS4 auf den Bildschirm einer PS Vita streamen.
  • Via PlayStation App können iOS- und Android-Geräte mit der PS4 verbunden und z.B. als ‘Second Screen’ genutzt werden.