Mutant Year Zero: Road to Eden - Carepaket für die Postapokalypse
In unserem Guide zu Mutant Year Zero: Road to Eden erfahrt ihr unter anderem:
- Welche Charaktere ihr spielen könnt
- Wie das Gameplay funktioniert
- Wie sich die Schwierigkeitsgrade unterscheiden
Willkommen in der Endzeit. Die Menschheit wurde durch eine Krankheit ausgerottet und Mutanten haben sich auf die Arche zurückgezogen – eine letzte Bastion gegen Ghule sowie andere finstere Gestalten. Wir haben alle wichtigen Infos zum Strategiespiel für euch zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- PC, PS4, Xbox One: Wofür gibt’s Mutant Year Zero: Road to Eden?
- Wie sehen die PC-Systemanforderungen aus?
- Story: Worum geht’s in Mutant Year Zero: Road to Eden?
- Welche Charaktere kann ich spielen?
- Wie funktioniert das Gameplay?
- Bietet Mutant Year Zero: Road to Eden ein Levelsystem?
- Wie unterscheiden sich die Schwierigkeitsgrade?
In der Arche werden Vorräte aufgestockt.
1. PC, PS4, Xbox One: Wofür gibt’s Mutant Year Zero?
Am 04. Dezember 2018 feierte Mutant Year Zero: Road to Eden offiziell sein Release. Seitdem kämpft ihr euch auf PC, Xbox One und PlayStation 4 durch die Postapokalypse.
2. Wie sehen die PC-Systemanforderungen aus?
Minimale Voraussetzungen
- Betriebssystem: Windows 7 (64 Bit), Windows 8 (64 Bit), Windows 10 (64 Bit)
- Prozessor: Intel Core i5-760 / AMD Phenom II X4 965
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Grafik: NVidia GTX 580 / AMD Radeon HD 7870
- DirectX: Version 11
- Speicherplatz: 8 GB verfügbarer Speicherplatz
Empfohlene Voraussetzungen
- Betriebssystem: Windows 7 (64 Bit), Windows 8 (64 Bit), Windows 10 (64 Bit)
- Prozessor: Intel Core i7-6700K/ AMD Ryzen 5 1600X
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Grafik: Nvidia GTX 970 / AMD Radeon RX 480
- DirectX: Version 11
- Speicherplatz: 8 GB verfügbarer Speicherplatz
3. Story: Worum geht’s in Mutant Year Zero: Road to Eden?
Wer in Mutant Year Zero nach unseresgleichen sucht, wird nicht fündig: Eine Krankheit raffte innerhalb weniger Jahre die Menschheit komplett dahin. Dafür bevölkern nun Ghule, anderen finsteren Kreaturen sowie Mutanten die Welt.
Sie nennen die Arche ihr Zuhause. Eine kleine Siedlung mit Händlern, die abgeschottet von der eigentlichen Welt – der »Zone« – aus Sicherheitsgründen viele Meter in den Himmel gebaut wurde und nur über einen Aufzug erreichbar ist.
Damit die Bewohner der Arche überleben, verlassen sogenannte »Stalker« die Siedlung immer wieder auf der Suche nach Vorräten und nützlichen Gegenständen. Dazu gehören Dux und Bormin, zwei der Helden aus Mutant Year Zero: Road to Eden. Sie bekommen jedoch schon bald eine wichtigere Aufgabe: Die Suche nach einem verschollenen Stalker-Team.
4. Welche Charaktere kann ich spielen?
Mutant Year Zero bietet fünf spielbare Charaktere, die ihr eurem Team hinzufügen könnt:
- Bormin
- Dux
- Selma
- Farrow
- Magnus
Bormin und Dux stehen euch dabei direkt ab Spielbeginn zur Verfügung. Selma, Farrow und Magnus trefft ihr erst später im Spielverlauf. Jede der fünf Figuren hat eigene Stärken und einzigartige Mutationen, die sie zu wertvollen Team-Mitgliedern machen.
Euer Team besteht allerdings immer nur aus drei Stalkern. Ihr müsst euch also später in Mutant Year Zero entscheiden, wen ihr mit in die Zone nehmt.
Mit Punkten werden neue Mutationen freigeschaltet.
5. Wie funktioniert das Gameplay?
Mutant Year Zero: Road to Eden kombiniert auf geschickte Weise Echtzeit- mit Rundenstrategie sowie Schleichelementen. Ihr müsst euch nicht in jeden Kampf werfen – außer ihr spielt aggressiv und möchtet euch jeder Herausforderung stellen. Vor allem bei deutlich stärkeren Gegnern empfehlen wir aber, zunächst um sie herum zu schleichen. Ihr könnt später immer noch zurückkommen und ihnen das Fell über die Ohren ziehen.
Damit ihr euch im Gameplay besser zurechtfindet, haben wir für euch Einsteigertipps zusammengestellt. Damit feiern auch diejenigen unter euch, die eigentlich keine Fans von Strategiespielen sind, Erfolgserlebnisse in der Zone.
6. Bietet Mutant Year Zero: Road to Eden ein Levelsystem?
In Mutant Year Zero: Road to Eden kämpft ihr natürlich nicht nur, um vorwärts zu kommen. Nach jedem erfolgreichen Kampf bekommt ihr Punkte, die ihr in die Mutationen eurer Charaktere investiert. Dabei könnt ihr reine Gesundheitsupgrades wählen, aber auch in einem zweiten Skilltree komplett neue Fähigkeiten freischalten, die im Kampf gegen die Ghule über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Normal ist das neue Leicht – zumindest in Mutant Year Zero.
7. Wie unterscheiden sich die Schwierigkeitsgrade?
Von Anfang an wählt ihr in Mutant Year Zero: Road to Eden zwischen vier Schwierigkeitsgraden. Ein »Leicht« für Genre-Neueinsteiger gehört nicht zum Angebot, sie müssen sich mit dem normalen Schwierigkeitsgrad begnügen. Dieser spendiert unter anderem volle Regeneration nach gewonnenen Kämpfen.
Wer sich selbst richtig quälen möchte, entscheidet sich direkt für den höchsten Schwierigkeitsgrad »Eisenmutant«. Der stellt unter anderem Permadeath und keinerlei Regernationen in Aussicht. Also eine wahre Herausforderung.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.