FIFA 19

FIFA 19: Das sind die besten Chemistry Styles für FUT


In diesem FIFA 19-Guide erfahrt ihr

  • was Chemistry Styles sind
  • wie Chemistry Styles funktionieren
  • welche Chemistry Styles ihr nutzen sollt

In FIFA Ultimate Team (FUT) könnt ihr die Werte eurer Spieler mit sogenannten Chemistry Styles verbessern. Dies sind Objektkarten, die ihr entweder aus Kartenpackungen ziehen oder auf dem Transfermarkt kaufen könnt. Insgesamt gibt es 22 verschiedene Chemistry Styles, jeder Chemiestil verbessert dabei unterschiedliche Werte.

So funktionieren Chemistry Styles

Ersteht ihr einen Chemiestil auf dem Transfermarkt und wendet ihn auf einen eurer Kicker an, heißt das noch lange nicht, dass er plötzlich wie ein Gepard über das Feld sprintet. Ob ein Chemistry Style tatsächlich euren Spieler verbessert, hängt von der Chemie ab. Wie diese funktioniert, haben wir euch bereits ausführlich in einem Guide erklärt. Kurzgefasst lässt sich Chemie wie folgt berechnen:

(Teamchemie x 0,25) + ((Spielerchemie x 10) x 0,75) = Chemie

Habt ihr einen Chemiestil auf einen Spieler angewendet und das Ergebnis der Formel ist größer als 50, verbessern sich die Werte des Kickers. Ist das Ergebnis allerdings genau 50, passiert nichts. Kommt ihr nicht einmal auf 50, verschlechtern sich sogar die Werte. Dementsprechend ist die Chemie extrem wichtig.

Wie sich in FIFA 19 die Chemistry Styles auf eure Spieler auswirken, könnt ihr genauestens nachschauen.

Wenn ihr keine Lust habt, zu rechnen, könnt ihr neuerdings auch im Spiel nachschauen, wie es um eure Kicker steht. Wählt einfach in FIFA Ultimate Team einen Profi aus eurer Mannschaft aus und drückt den rechten Stick. Flickt ihr ihn dann mehrfach nach links, kommt ihr zum Attribute-Abschnitt und könnt dort durch ein Plus- oder einem Minus-Zeichen ablesen, ob sich die Werte verbessern oder verschlechtern.

Diese Chemistry Styles solltet ihr nutzen

Insgesamt gibt es 22 verschiedene Chemistry Styles, allerdings sind nicht alle sinnvoll. Tatsächlich hat EA sogar die Werte im Vergleich zu FIFA 18 abgeändert. Wir haben recherchiert und stellen euch die besten Chemistry Styles für jede Position vor.

Alle Chemistry Styles in FIFA 19

Die besten Chemistry Styles für euren Sturm

»Hunter« war bereits in FIFA 18 eine beliebte Option und wird dies auch in FIFA 19 bleiben. Der Chemistry Style eignet sich perfekt für eure Flügelspieler, auch wenn sich dieser etwas verschlechtert hat. Verfangenes Jahr brachte Hunter noch bis zu 15 Extrapunkte im Antritt, in FIFA 19 sind es nur noch zehn. Außerdem hat der Chemistry Style keine Auswirkungen mehr auf die Physis.

Da EA aber generell die Chemiestile abgeschwächt hat, ist das kein Problem. Neben der Geschwindigkeit verbessert sich hier aber auch die Schusskraft um bis zu zehn Punkte.

Für euren Mittelstürmer stehen euch dieses Jahr zwei verschiedene Chemistry Styles zur Verfügung: In FIFA 19 bietet sich tatsächlich »Finisher« an, da dieser Chemiestil eure Long Shots und die Schusskraft um jeweils bis zu 15 Punkte verbessern kann. Das ist in dem neuesten Ableger wichtig, da Fernschüsse in diesem Jahr extrem stark sind. Obendrauf gibt es auch fünf Extrapunkte in der physischen Stärke.

Als Alternative bietet sich außerdem »Deadeye« an. Dieser Chemistry Stlye kann den Abschluss eures Kickers um bis zu 15 Punkte anheben und auch die kurzen Pässe bekommen ein Upgrade von 10.

FIFA 19 in Aktion

Chemistry Styles für Mittelfeldspieler in FIFA 19

Im Mittelfeld bleibt alles beim Alten: »Powerhouse« und »Engine« heißen hier eure besten Optionen. Diese dürftet ihr gegebenenfalls schon aus dem Vorjahr kennen. Für welchen Chemistry Style ihr euch entscheidet, kommt auf euren Spielstil an: »Powerhouse« pusht vor allem das Passspiel und die Verteidigungswerte. Dies eignet sich sehr gut, wenn ihr lieber defensiv spielt.

Seid ihr aggressiv und wollt offensiv agieren, dann schaut euch lieber »Engine« an. Hier verbessern sich vor allem das Passspiel, die Geschwindigkeit und das Dribbling.

Diese Chemistry Styles solltet ihr in der Verteidigung nutzen

»Shadow« war in FIFA 18 einer der beliebtesten Chemistry Styles, diesen hat EA ebenfalls stark verändert, da er nun weniger Extrapunkte in der Verteidigung bringt. Trotzdem ist er noch immer eine solide Wahl, da er die Geschwindigkeit sowie die Defensivwerte verbessert und sich so perfekt für eure Außenspieler eignet.

Da es bei Innenverteidigern weniger auf das Tempo ankommt, sondern auf die Physis, solltet ihr euch hier den Chemistry Style »Sentinel« genauer anschauen. Können eure Innenverteidiger dennoch etwas Tempo gebrauchen, gibt es alternativ auch noch »Anchor«. Dieser Chemistry Style bringt etwas weniger Defensivpunkte als es »Sentinel« tut, verspricht dafür aber fünf Zähler im Antritt und Sprint Speed.

Das Stadion von Athletic Bilbao in FIFA 19

Chemistry Styles für euren Keeper

In FIFA 19 gibt es für euren Torhüter nur eine einzige rentable Option: Glove. Der Chemistry Style verbessert alle klassischen Keeperwerte wie Paraden, Fangsicherheit und das Stellungsspiel.

Alle Chemistry Styles und ihre Auswirkungen könnt ihr hier noch einmal genauer anschauen.

von Kristin Banse

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.