Creality K1 Max Testbericht: 3D-Druck wird zum Mainstream


Cutting Edge
2024-03-21T10:00:14Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Großes Volumen, hohe Geschwindigkeit, hohe Automatisierung sind die herausragenden Merkmale des Creality K1 Max.
  • Einfache Einrichtung und Bedienung, auch für Anfänger geeignet, keine manuelle Nivellierung erforderlich.
  • Druckt schnell, aber die Qualität kann leicht beeinträchtigt sein; Probleme wie Extruderblockaden können auftreten.

3D-Drucker waren lange Zeit eine Domäne von Enthusiasten, die in einer relativ kleinen Nische arbeiteten. Jetzt gibt es jedoch eine neue Generation von 3D-Druckern für den Privatgebrauch, die den gesamten Prozess so einfach machen, dass jeder zu Hause Objekte erstellen kann. Der Creality K1 Max ist einer der ersten Vertreter dieser neuen Generation von Druckern, und ich habe ihn in die Mangel genommen, um zu sehen, ob er dieses Versprechen einhält.

The Creality K1 Max

Creality K1 Max

Der Creality K1 Max ist ein großvolumiger 3D-Drucker für Privatanwender mit einem Hochgeschwindigkeits-Core-XY-Design und fortschrittlichen KI-basierten Automatisierungssystemen.

Marke
Creality
Bauvolumen
11.8x11,8x11,8 Zoll
Druck-Genauigkeit
0.1mm
Konnektivität
Ethernet, USB und Wi-Fi
Beheizte Bauplatte
Ja
Vorschub-Typ
Direktantrieb
Abmessungen
17.12 "T x 20.7 "B x 18.18 "H
Gewicht
40 Pfund
Zweifarbiger Druck
Nein
Multifunktion
Keine
Vorteile
  • Schnelle Drucke
  • Großes Bauvolumen
  • Automatisiertes Drucken im Handumdrehen
Nachteile
  • Einige schnelle Drucke können etwas schlampig sein
  • Der Filamentwechsel kann anfangs schwierig sein
  • Einige Drucke benötigen Klebstoff mit dem Standard-Druckbett

Großes Volumen, hohe Geschwindigkeit, hohe Automatisierung

Der Creality K1 Max ist das größere Geschwistermodell des Creality K1, obwohl die Unterschiede über die Größe hinausgehen. Dazu gehören Kinderkrankheiten bei den ersten Modellen, die inzwischen behoben wurden und bei der K1 Max nicht mehr auftraten. Wenn Sie also den K1 als günstigere Option ansehen, sollten Sie sich bewusst sein, dass es sich nicht um genau denselben Drucker handelt, sondern nur um unterschiedliche Größen.

Die wichtigsten Eckdaten des K1 Max sind das Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm (11,8 Zoll pro Seite), was ziemlich großzügig ist und bedeutet, dass Sie zum Beispiel Objekte wie Helme, die ein Mensch tragen könnte, in einem Druckvorgang drucken können. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die maximale Geschwindigkeit von 600 mm/s und die Beschleunigung von 20.000 mm/s². Damit ist er auch einer der schnellsten Drucker, die man kaufen kann. Dies ist vor allem dem Core XY-Design des K1 Max zu verdanken, bei dem Riemen und zwei Motoren den Druckkopf sehr präzise (und schnell!) auf der X- und Y-Ebene positionieren. Die Standarddüse hat eine Stärke von 0,4 mm, die jedoch aufgerüstet werden kann, und die dünnste Schichthöhe beträgt 0,1 mm.

In den K1 Max ist auch eine Menge KI-Technologie eingebaut, mit einem LiDAR-Scanner am Druckkopf und einer eingebauten Webcam, mit der Sie (unter anderem) den Druck aus der Ferne beobachten können und die automatisch einen hübschen Zeitraffer erstellt.

In diesem Bereich hat mich der K1 Max wirklich beeindruckt, denn er nutzt all diese Gadgets und Algorithmen, um den Prozess des 3D-Drucks wirklich zu automatisieren. Der LiDAR-Scanner wird für die Fließkalibrierung verwendet, so dass er automatisch die Extrusionsrate für das aktuelle Filament einstellt. Dazu druckt er ein Testmuster und scannt es dann. Der Scanner wird auch verwendet, um die erste Schicht des Drucks zu überprüfen, bevor man fortfährt, und wenn er irgendwelche Probleme feststellt, wird er Sie warnen, anstatt Ihr Material oder Ihre Zeit zu verschwenden. Ebenso nutzt die KI-Software die Webcam-Übertragung, um auf Probleme wie Modell-"Spaghetti", Fremdkörper usw. zu prüfen.

An example of the Creality K1 Max flow analysis pattern

Sie werden auch feststellen, dass es keine manuellen Nivellierungsknöpfe gibt. Der Drucker wird im Werk kalibriert und verwendet eine automatische Nivellierung, die die Daten des LiDAR-Scanners und der Dehnungssensoren auf dem Druckbett kombiniert, um das Druckbett während des Drucks präzise und kontinuierlich auszurichten.

Das gesamte Druckvolumen ist gekapselt, aber Sie können den oberen Deckel für Materialien wie ABS oder zum Wechseln des Filaments leicht abnehmen. Das Gerät verfügt über einen hinteren Absauglüfter mit einem Luftfilter, der die Dämpfe ableitet, sowie über zwei Lüfter. Einer an der Druckkopfeinheit selbst und einer an der Seite der Kammer, der jede Schicht beim Drucken kühlt.

Die Einrichtung ist praktisch schlüsselfertig

Zunächst einmal konnte ich meinen K1 Max nicht auspacken und einrichten, da das Geschäft, bei dem ich ihn gekauft habe, darauf besteht, jeden Drucker, den sie verkaufen, einzurichten und zu testen, bevor sie ihn aus der Tür lassen. Die Einrichtung des K1 Max ist jedoch denkbar einfach, wie Sie im offiziellen Einrichtungsvideo sehen können.

Es ist wirklich ein schneller Prozess, der lediglich das Entfernen der Schutzfolie, die Installation des Türgriffs, das Anschließen des Bildschirms und das Entfernen der deutlich gekennzeichneten Sicherungsschrauben, die den Drucker während des Transports sichern, umfasst.

Im Vergleich zu den allerersten Druckern, die ich vor fast einem Jahrzehnt einrichten musste, und sogar im Vergleich zu meinem neueren Creality Ender 5 S1, ist dies ein nahezu schlüsselfertiger 3D-Drucker, den ich je gesehen habe. Meiner Meinung nach kann jeder dieses System einrichten, auch wenn Sie keine Erfahrung mit 3D-Druckern haben. Folgen Sie einfach den Anweisungen, und Sie werden Ihr erstes Modell in weniger als 30 Minuten nach dem Öffnen der Verpackung drucken können.

Gebaut wie ein Panzer

Viele der Drucker, die ich im Laufe der Jahre ausprobiert habe, wirken etwas wackelig, was oft daran liegt, dass sie zum Selbermachen konzipiert sind und man als Benutzer viel zusammenbauen muss. Der K1 Max hingegen ist der erste Mainstream-3D-Drucker, den ich persönlich ausprobiert habe und der sich wie ein fertiges Produkt anfühlt. Der Rahmen ist solide, und das gesamte Gerät ist sehr stabil. Er sieht teurer aus, als er ist, und würde auch in einem Science-Fiction-Film nicht fehl am Platz wirken.

Es bleibt abzuwarten, ob sich diese wahrgenommene Fertigungsqualität in tatsächlicher Langlebigkeit niederschlägt, aber es ist keine Übertreibung zu sagen, dass dies wahrscheinlich der schönste 3D-Drucker ist, den Creality bisher gebaut hat.

Einfach genug, um von Ihren Großeltern bedient zu werden

Ich schätze mich selbst als mäßig erfahren im 3D-Druck ein, und dies stammt aus einer Zeit, in der man sowohl mit der Software als auch mit der Hardware unglaublich viel Erfahrung haben musste. Der K1 Max ist so nah an einer "Feuer und Vergessen"-Lösung, wie ich sie bisher gesehen habe, obwohl ich seine anderen Konkurrenten der nächsten Generation von Herstellern wie Bambu Labs noch nicht ausprobiert habe.

Ab dem Punkt, an dem Ihr Modell aufgeschnitten und einsatzbereit ist, könnte es nicht einfacher sein. Der K1 verfügt über einen internen 8-GB-Speicher, sodass Sie den Gcode (die Druckdaten) ganz einfach über Wi-Fi oder Ethernet senden oder ein USB-Laufwerk in den vorderen Anschluss stecken und Ihr Modell kopieren können. Sobald ein Modell druckbereit ist, tippst du es einfach im Menü an und drückst auf "Drucken"

Creality K1 Max touch screen showing a print in progress.

Es sei denn, mit dem Modell oder seiner Aufteilung stimmt etwas nicht. Ich habe keine Druckfehler erlebt, die auf eine systematische Schwäche des Druckers selbst zurückzuführen wären. Ich habe eine große Vielfalt an Formen, Größen, Details und Texturen ausprobiert. Ich habe fast 100 Modelle gedruckt, bevor ich diesen Bericht geschrieben habe. Die Erfolgsquote lag bei knapp über 95 % für die Drucke, die ich versucht habe.

Schnell mit "OK"-Qualität

4

Der K1 Max wird mit einer Rolle Creality Hyper PLA Filament und einem vorinstallierten "Benchy"-Boot geliefert, das traditionell zum Testen der Einstellungen und der Qualität eines Druckers verwendet wird. Dieses Modell wurde für den K1 Max zugeschnitten, um seine Geschwindigkeit zu demonstrieren, und etwas mehr als 15 Minuten nach dem Drücken der Drucktaste ist der Benchy fertig. Es ist ein beeindruckender Anblick, wie der Druckkopf verschwimmt, während er ein kleines Boot ausspuckt.

Bei dieser Geschwindigkeit würde ich das Ergebnis des Benchy allerdings nur als akzeptabel für einen Entwurfsdruck bezeichnen, nicht als etwas, das man tatsächlich verwenden möchte. Übrigens, obwohl Creality darauf besteht, dass ihr Hyper PLA für diesen Hochgeschwindigkeitsdruck benötigt wird, habe ich den schnellen Benchy mit billigem, generischem PLA ausprobiert, und es kam genau dasselbe heraus.

Nicht, dass das viel ausmacht, denn ehrlich gesagt ist dieser schnelle Druck nur ein Partytrick, um neue Besitzer zu begeistern. In Wirklichkeit habe ich nur die Voreinstellungen für Standard und hohe Qualität verwendet, die vergleichsweise langsam drucken. Wenn ich jedoch denselben Druck in ähnlicher Qualität auf meinem K1 Max und dem Ender 5 S1 ausdrucken würde, wäre der Max deutlich schneller fertig. Ein zwölfstündiger Druck auf dem Ender 5 wäre ein sechsstündiger Druck auf dem Max. Das hängt natürlich von den Details des Drucks ab, aber es lässt sich nicht leugnen, dass der K1 der schnellste Drucker ist, den ich je benutzt habe.

Nachdem ich ihn ein paar Stunden lang beobachtet habe, glaube ich, dass es vor allem um die Beschleunigung geht. Selbst wenn er langsam und vorsichtig druckt, um die Details zu verbessern, drückt er das Gaspedal voll durch, wenn er zum nächsten Teil der Schicht übergeht, wo er Filament auftragen muss. Das spart Sekunden in all den Teilen des Drucks, in denen das Filament nicht aus der Düse kommt, und das summiert sich.

In Kombination mit dem großen Druckbett macht dies den K1 Max zum perfekten Drucker für die Herstellung einer Platte voller Duplikatmodelle, und genau das habe ich auch getan. Das Drucken von fünf, sechs, sieben oder 10 Kopien eines Modells, die alle über Nacht auf dem Bett angeordnet wurden, war ein Kinderspiel, und die schnelle Bewegung von einem Modell zum nächsten macht die Druckzeiten sehr überschaubar.

Was die Qualität angeht, so war ich mit den meisten Modellen bei der Standardschichthöhe von 0,2 mm zufrieden, aber einige mit steilen Winkeln hatten ausgeprägte Schichtlinien, die beim Druck mit der höchsten Qualität von 0,1 mm praktisch verschwunden waren. Das macht zwar Sinn, da man die Auflösung der Schichten verdoppelt, aber normalerweise möchte man mit der Standardqualität Zeit sparen. Ich habe jedoch festgestellt, dass der Zeitaufwand beim Drucken mit der höchsten Qualität gering ist und sich durchaus lohnt. Aus einem fünfstündigen Druck in Standardqualität wird beispielsweise ein sechsstündiger Druck in der höchsten Qualität. Ein fairer Kompromiss, obwohl auch hier die Besonderheiten des Drucks eine Rolle spielen.

Das untere Bild wurde mit meinem Ender 5 S1 gedruckt, das obere mit meinem K1 Max. In dieser Makroaufnahme sehen die Schichtlinien der K1 etwas schlampiger aus als die der Ender 5, obwohl man das mit bloßem Auge kaum bemerken würde. Wenn man jedoch bedenkt, dass die K1 diesen Druck buchstäblich in der Hälfte der Zeit wie die Ender 5 erstellt hat, ist dieser leichte Unterschied in meinen Augen kein Problem.

Two 3D-printed models in a macro show showing the top model with more pronounced layer lines

Die Software von Creality ist gut genug

In Anbetracht der Tatsache, für wen diese Drucker gedacht sind, und aus dem Wunsch heraus, die "Out-of-the-Box"-Erfahrung zu überprüfen, bin ich bei der offiziellen Creality Print Software geblieben und habe keine besonderen Beschwerden darüber. Das Vorbereiten und Schneiden von Modellen ist ein Kinderspiel. Die Software macht es einfach, Codes an den Drucker zu senden, einen Live-Video-Feed zu sehen und ihn fernzusteuern.

Creality print kann so gut wie jede 3D-Modelldatei öffnen, einschließlich gängiger Dateien wie STL, 3MF, OBJ und rohem Gcode. Hier habe ich zum Beispiel Articulated Lizard v2 von McGybeer verwendet.

Creality Print Software With Model Loaded

Sobald das Modell geladen ist, können Sie die Werkzeuge auf der linken Seite des Fensters verwenden, um das Modell zu verschieben, zu skalieren, zu drehen oder zu unterstützen.

Creality Print tools to move, scale, and manipulate a model.

Wählen Sie dann die Qualitätsvoreinstellung für den Druck oder erstellen Sie eine eigene, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Schneiden".

Print presets for the Creality K1 Max

Sobald das Modell in Scheiben geschnitten ist, können Sie es mit der Schaltfläche "LAN-Drucken" über das Netzwerk an den Drucker senden oder mit "Lokal exportieren" auf einem Flash-Laufwerk speichern und physisch zum Gerät übertragen.

Creality Print software showing a model sliced and ready to print.

Natürlich können Sie jede kompatible Schneidesoftware verwenden, die Sie möchten, und Sie können auf das Drucküberwachungs-Dashboard zugreifen, indem Sie die IP-Adresse des Druckers in einen beliebigen Browser eingeben, der mit Ihrem LAN verbunden ist. Von allen angebotenen Fernsteuerungsfunktionen war mein Favorit die Möglichkeit, einzelne Objekte aus dem laufenden Druck zu löschen. Wenn also ein Exemplar eines Modells schief geht, muss man nicht den ganzen Druck verlieren. Das hat mir beim Drucken von Platten voller Modelle viele Stunden erspart!

Creality Software for the K1 Max showing the option to delete objects mid-print.

Die integrierte Software ist ebenfalls klar und einfach zu bedienen, und ich musste nie ein Handbuch zu Rate ziehen. Jeder, der schon einmal ein Touchscreen-Telefon bedient hat, dürfte in kürzester Zeit damit zurechtkommen. Creality Print ist ebenfalls intuitiv und macht die Phasen der Druckvorbereitung deutlich. Wenn Sie noch nie mit einer 3D-Drucksoftware zu tun hatten, ist es dank der Registerkarten "Vorbereiten/Vorschau/Gerät" ganz einfach. Es kann sein, dass Sie einen Teil der Hilfedokumentation lesen müssen, was durchaus sinnvoll ist, aber dafür brauchen Sie wohl kaum ein Ingenieurdiplom!

Technische Schwierigkeiten

Natürlich gibt es kein perfektes Produkt, und ich bin bei der Verwendung des K1 Max auf mehrere Probleme gestoßen. Das schwerwiegendste war eine Extruderblockade, die es erforderlich machte, das heiße Ende zu zerlegen und manuell zu beheben. Dies war zu 100 % auf ein Problem mit dem Filament zurückzuführen, das im Inneren des heißen Endes aufgequollen war und nicht zurückgezogen oder extrudiert werden konnte. Die gute Nachricht ist, dass ich nur drei Schrauben entfernen und jemanden bitten musste, den Motor zu halten, während ich das fehlerhafte Material entfernte. Dann war ich wieder im Geschäft.

Ein weiteres, eher unbedeutendes Problem hat mit dem Winkel des in das heiße Ende führenden Filamentrohrs zu tun. Kurz vor dem Eintritt in den Extruder hat er einen sehr scharfen Drehwinkel, so dass es schwer zu erkennen ist, ob das Filament eingezogen wurde, und es kann sogar zu Brüchen kommen. Die Lösung ist recht einfach. Da es nur einen einzigen Knopfdruck braucht, um das Ende des Schlauches zu lösen, habe ich das Filament ganz durchgezogen und den Schlauch dann wieder auf das heiße Ende gebogen.

Der K1 wird mit einem glatten Druckbett geliefert (das magnetisch befestigt ist und leicht gegen ein anderes ausgetauscht werden kann), so dass das Unternehmen empfiehlt, den Druckbereich mit Kleber aus dem mitgelieferten Klebestift zu bestreichen. Das ist allerdings eine Sauerei und gefällt mir im Allgemeinen nicht, aber die gute Nachricht ist, dass ich den Kleber nur selten verwenden musste. Bei einer Standardschürze oder bei Modellen mit einer guten Auflagefläche auf dem Bett war der Kleber nicht notwendig. Wenn ich ihn doch brauchte, funktionierte er hervorragend, machte aber nach dem Druck mehr Arbeit.

Preise und Verfügbarkeit

Der Creality K1 Max kostet $929 und ist für US-Kunden sofort lieferbar. International scheint er recht einfach zu bekommen zu sein, aber das gilt natürlich nicht für alle Länder. Der K1 ist das neueste Flaggschiff der Creality 3D-Drucker für Endverbraucher, so dass ich nicht davon ausgehe, dass es überall, wo das Unternehmen derzeit tätig ist, eine Herausforderung sein wird, ein Gerät zu finden.

Sollten Sie den Creality K1 Max kaufen?

Der Creality K1 Max ist der raffinierteste, vollständigste und benutzerfreundlichste Drucker, den ich je benutzt habe. Ich würde ihn ohne Bedenken für meine Mutter kaufen, da ich weiß, dass ich ihr nur selten helfen muss. Der K1 Max ist zwar nicht ganz so raffiniert wie ein moderner Papierdrucker, aber er ist endlich ein Drucker, der gut genug für den Mainstream ist.

Die zusätzliche Druckfläche ist wirklich praktisch, der Automatisierungsgrad ist effektiv und die Tatsache, dass man keine manuellen Knöpfe zur Kalibrierung des Geräts einstellen muss, wird Sie nicht mehr zu den Systemen der vorherigen Generation zurückkehren lassen. Was die Funktionen und den Preis angeht, so ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Bambu Labs P1S, allerdings mit einem deutlich höheren Bauvolumen. Zu diesem Preis, für dieses Bauvolumen, mit diesen Funktionen und Technologien, habe ich kein Problem damit, das K1 Max jedem einzelnen Heimanwender oder kleinen Unternehmen zu empfehlen.

The Creality K1 Max

Creality K1 Max

Der Creality K1 Max ist ein großvolumiger 3D-Drucker für Endverbraucher mit einem Hochgeschwindigkeits-Core-XY-Design und fortschrittlichen KI-basierten Automatisierungssystemen.