Raspberry Pi hat jetzt einen offiziellen Remote Desktop Client
Linux
2024-05-07T16:46:43Z
Raspberry Pi Connect ist jetzt als Beta-Version verfügbar und ermöglicht den Fernzugriff auf Ihren Pi-Desktop über einen Webbrowser. Installieren Sie die Beta-Version von Pi Connect, melden Sie sich mit einer Raspberry Pi ID an, und schon können Sie loslegen.
Dies ist der erste offizielle Fernzugriffs-Client für Raspberry Pi. Ja, Sie können bereits eine Fernverbindung über VNC herstellen, aber VNC ist hauptsächlich für den technischen Support gedacht und kann schwierig einzurichten sein. Fernzugriffs-Tools von Drittanbietern sind zwar robust, halten aber möglicherweise nicht mit größeren Pi OS-Upgrades oder Änderungen unter der Haube des Betriebssystems Schritt. So wurde beispielsweise mit der letzten Version des Pi OS Bookworm die Unterstützung von X-Remote-Desktops vollständig eingestellt, indem auf die neuere Wayland-Technologie umgestellt wurde.
Raspberry Pi Connect ist einfach zu installieren, erfordert aber eine 64-Bit-Version von Pi OS Bookworm mit Wayland Window Server. Von der Hardware her sind Sie also auf den Pi 5, Pi 4 und Pi 400 beschränkt. Wenn Sie einen geeigneten Raspberry Pi besitzen, aber auf OS Bookworm aktualisieren müssen, besuchen Sie den Raspberry Pi Imager.
Sobald Sie Pi OS Bookworm installiert haben, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie Folgendes ein:
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install rpi-connect
Starten Sie Ihren Raspberry Pi neu und klicken Sie auf das Connect-Symbol (drehendes Rad) auf der rechten Seite Ihrer Menüleiste. Sie werden aufgefordert, sich mit einer Raspberry Pi ID anzumelden. Anschließend können Sie von jedem Computer aus auf Ihren Raspberry Pi zugreifen, indem Sie das Connect-Portal besuchen. Dies sollte sowohl für lokale als auch für entfernte Raspberry Pi-Computer funktionieren.
Raspberry Pi Connect schaltet sich beim Start automatisch ein. Wenn Sie diesen Dienst unterbrechen oder deaktivieren möchten, klicken Sie auf das Connect-Symbol in der Menüleiste Ihres Raspberry Pi und wählen Sie "Bildschirmfreigabe deaktivieren" oder "Abmelden" Wenn Sie vorhaben, Connect mit anderen Nutzern zu teilen, oder wenn Sie sich große Sorgen um die Sicherheit machen, empfehle ich Ihnen, die erweiterte Protokollierung für den Dienst zu aktivieren.
Da es sich um eine Beta-Anwendung handelt, kann Pi Connect noch etwas fehlerhaft sein. Es fehlt auch die Möglichkeit, mehrere Bildschirme gleichzeitig freizugeben. Wenn Ihr Pi-Computer also an mehrere Monitore angeschlossen ist, könnten Sie auf einige merkwürdige Probleme stoßen. Wenn der Connect-Dienst Ihren Datenverkehr weiterleiten muss, kann es außerdem zu Verzögerungen kommen. Die Pi Foundation hat derzeit nur einen TURN-Relay-Server in Großbritannien und weiß nicht, wie oft die Weiterleitung erforderlich sein wird.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in der Raspberry Pi Connect-Dokumentation. Der Connect-Dienst wird für immer kostenlos sein, aber Verkehrsrelais können irgendwann Geld kosten, je nachdem, wie sich die Dinge entwickeln.
Quelle: Die Raspberry Pi Stiftung