Was ist die Theorie des toten Internets?
Web
2024-03-08T13:00:15Z
Die Theorie vom toten Internet war ursprünglich eine Online-Verschwörungstheorie, die von Zeit zu Zeit die Runde macht. Sie besagt, dass das meiste im Internet nicht von Menschen gemacht wird, aber ist das möglich, und spielt es überhaupt eine Rolle?
Die Theorie des toten Internets in Kurzform
Das Internet ist ein geschäftiger Ort mit Milliarden von Interaktionen, Millionen von Inhalten und einer schwindelerregenden Anzahl von Konten in sozialen Medien und Daten über Menschen.
Die Theorie des toten Internets (die eigentlich eine Hypothese ist, wenn wir ehrlich sind) besagt, dass die meisten, aber nicht alle Inhalte und Interaktionen, die Sie im Internet sehen, nicht von Menschen stammen. Alles wird von Algorithmen und KI-Software generiert, so dass das Internet nicht wirklich ein menschlicher Ort ist. Stattdessen sind die Menschen im Netz in der Minderheit, ohne es zu merken.
Warum ist das überhaupt von Bedeutung? Nun, bedenken Sie den Einfluss, den das Internet auf die moderne Gesellschaft hat. Es ist das wichtigste Medium, über das die Menschen Informationen erhalten. Auf diese Weise werden irreführende Informationen über medizinische oder politische Themen mit wenig oder gar keiner Kontrolle verbreitet. Da das Internet eine so einflussreiche und zentrale Technologie für die moderne Gesellschaft ist, ist es nur logisch, dass ein Großteil der Informationen gefälscht sein muss!
Ist das überhaupt möglich?
Unabhängig davon, ob Sie diese Theorie für wahr halten, ist sie überhaupt möglich? Wenn wir nur ein paar Jahre zurückgehen würden, wäre die Antwort ein klares "Nein", aber in der heutigen Zeit scheint es völlig plausibel zu sein. Die Technologie, mit der praktisch alles aus dem Nichts erschaffen werden kann, ist alltäglich, weshalb Sie allem, was Sie im Internet sehen, skeptisch gegenüberstehen sollten.
KI-Technologien können jedes beliebige Bild herbeizaubern, menschliche Gesichter, die es nicht gibt, sind einfach zu erstellen, und KI-Systeme können sich auf natürliche Weise mit Menschen unterhalten, so dass viele Menschen darauf hereinfallen könnten. Selbst wenn es also nicht stimmt, dass der größte Teil des Internets von nicht lebenden Entitäten gesteuert und geschaffen wird, so sind es doch einige Teile davon, und mit dem Fortschritt dieser Technologien ist es durchaus denkbar, dass der Anteil der maschinell erstellten Inhalte im Netz weiter zunehmen wird.
Und wenn es wahr ist?
Wenn sich nun herausstellt, dass die Theorie tatsächlich wahr ist, was würde das in der Praxis bedeuten? Wir haben bereits gesehen, wie "Bots" auf Plattformen wie X (früher Twitter) und Facebook alles Mögliche tun können, von der Manipulation der öffentlichen Meinung bis zur Verbreitung von Betrug und Fehlinformationen. Eine Studie des Cybersicherheitsunternehmens Cheq schätzt, dass bis zu 12 % der Nutzer auf X Bots sein könnten. Im Jahr 2019 hat Facebook die unglaubliche Zahl von 3 Milliarden gefälschten Konten gelöscht, unter denen sich zweifellos eine beträchtliche Anzahl von Bots befand.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Algorithmen, KI und zahlreiche andere Varianten autonomer Software reale und ernsthafte Auswirkungen auf das Leben der Menschen auf diesem Planeten haben können. Ob es nun darum geht, dass Menschen in sozialen Medien radikalisiert werden, dass Algorithmen Echokammern schaffen oder dass Menschen, die es gar nicht gibt, Einfluss auf reale Menschen nehmen - eine totale Übernahme könnte die menschliche Gesellschaft auf einen anderen Weg der Geschichte führen.
Bots sind Teil der Zukunft des Webs
Die Theorie vom toten Internet ist eine dieser Verschwörungstheorien, die sich hartnäckig hält, weil sie eine ganz bestimmte Angst oder Sorge zum Ausdruck bringt. Es ist völlig vernünftig, bei allem, was man im Internet sieht und hört, misstrauisch zu sein, wenn es um die menschliche Urheberschaft geht. Sie haben keine Möglichkeit, wirklich zu wissen, dass ein Mensch dies geschrieben hat oder dass ich existiere. Das ist natürlich in philosophischen Kreisen nichts Neues, aber jetzt ist es ein echtes praktisches Problem!
Tatsache ist, dass hochintelligente, autonome künstliche Agenten im weltweiten Internet ein Zuhause haben werden. Ob es sich nun um eine ungebundene KI handelt, die auf Servern mitten in internationalen Gewässern von Seasteading-Enthusiasten betrieben wird, oder um eine Marketing-KI, die von Ihrem Lieblings-Fastfood-Unternehmen betrieben wird - diesen Geist kann man nicht mehr zurück in die Lampe stecken. Die Theorie vom toten Internet ist in ihrer ursprünglichen Form vielleicht falsch, vielleicht aber auch nicht. Es gibt keine zwingenden Beweise für das eine oder andere. Möglicherweise erleben wir aber gerade die Geburt einer Version, mit der wir alle leben müssen.