Google will AI-Spam-Artikel aus den Suchergebnissen entfernen


Web
2024-03-05T18:07:15Z

Die Websuche ist in den letzten Jahren immer schlechter geworden, und in letzter Zeit haben KI-generierte Spam-Artikel zu diesem Problem beigetragen. Google versucht nun, dieses Problem zu beheben, indem es ein Update für die Google-Suche einführt, das darauf abzielt, "minderwertige" Ergebnisse zu reduzieren.

Die weit verbreitete Fähigkeit von generativen KI-Tools hat es Websites ermöglicht, Hunderte oder Tausende von Artikeln pro Tag zu veröffentlichen und damit die Suchergebnisse für beliebte Themen zu überfluten. Es ist jetzt ziemlich üblich, in den Suchergebnissen auf Artikel zu stoßen, die (zumindest teilweise) von KI geschrieben wurden, von denen viele sachliche Fehler und minimale Kontrolle durch einen menschlichen Autor aufweisen. Google hat bereits erklärt, dass es KI-generierte Inhalte in den Suchergebnissen zulässt, dass aber für alle Artikel die gleichen Qualitätsstandards gelten und Spam-Inhalte abgelehnt werden. Die Google-Suche ist jedoch immer noch mit KI-generiertem Spam übersät.

Die Algorithmen der Google-Suche wurden nun aktualisiert, um minderwertige und unoriginelle Ergebnisse zu reduzieren. Das Unternehmen erklärte in einem Blogbeitrag: "Heutzutage sind die Methoden zur Erstellung von skalierten Inhalten ausgefeilter, und es ist nicht immer klar, ob Inhalte rein durch Automatisierung erstellt wurden. Um besser gegen diese Techniken vorgehen zu können, verstärken wir unsere Richtlinie, um uns auf dieses missbräuchliche Verhalten zu konzentrieren - die Erstellung von Inhalten in großem Umfang, um das Suchranking zu verbessern - unabhängig davon, ob Automatisierung, Menschen oder eine Kombination davon beteiligt sind. Dadurch können wir gegen mehr Arten von Inhalten vorgehen, die wenig bis gar keinen Wert haben und in großem Umfang erstellt werden, wie z. B. Seiten, die vorgeben, Antworten auf beliebte Suchanfragen zu haben, aber keine hilfreichen Inhalte liefern."

Es bleibt abzuwarten, ob diese Änderungen eine ausreichende Wirkung haben werden. Spam-Websites könnten einfach ihren Output drosseln, um nicht entdeckt zu werden, oder sie könnten andere Umgehungsmöglichkeiten ausprobieren. Dies betrifft auch nicht direkt KI-generierte Inhalte mit sachlichen Fehlern oder allgemein wenig hilfreichen Informationen - diese sind schwieriger automatisch zu erkennen, und Google scheint nicht oft genug manuell einzugreifen. Eigene Tests des Unternehmens haben ergeben, dass die Zahl der minderwertigen Inhalte um 40 % gesunken ist.

Google versucht auch, gegen den "Missbrauch der Website-Reputation" vorzugehen, bei dem Websites Inhalte von Dritten veröffentlichen, die sich stark von ihren typischen Inhalten unterscheiden, so dass der Dritte von der bestehenden Reputation der Website und ihren Platzierungen in der Websuche profitieren kann. Google sagte: "Ein Dritter könnte zum Beispiel Bewertungen von Zahltagskrediten auf einer vertrauenswürdigen Bildungswebsite veröffentlichen, um von der Website Rankingvorteile zu erhalten. Solche Inhalte, die in der Suche hoch eingestuft werden, können Besucher verwirren oder in die Irre führen, die möglicherweise ganz andere Erwartungen an den Inhalt einer bestimmten Website haben." Das Unternehmen stuft nun auch abgelaufene und umgewidmete Domains, die minderwertige Inhalte veröffentlichen, als Spam ein.

Die verbesserte Spam-Erkennung wird im Rahmen von Googles Kern-Update für die Suche im März 2024 eingeführt. Die Änderung zum Missbrauch der Website-Reputation wird am 5. Mai 2024 in Kraft treten.

Quelle: Google