Autonomer ErgoChair Curve Testbericht: Ein passabler Bürostuhl mit wenig Komfort
Hardware
2024-02-27T11:00:14Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Der ErgoChair Curve ist ein Mittelklasse-Bürostuhl mit einer wenig überzeugenden Konstruktion, aber überwiegend komfortablen Eigenschaften.
- Der Stuhl bietet ergonomische Unterstützung durch verstellbare Armlehnen, einen gepolsterten Sitz und eine stützende Rückenlehne.
- Auch wenn er nicht der bequemste ist, bietet er Langlebigkeit und Linderung bei bürobedingten Unannehmlichkeiten.
Bürostühle gibt es in der Regel in zwei Varianten: günstig und unbequem oder teuer und ergonomisch. Der Autonomous ErgoChair Curve weiß nicht so recht, was er sein will, und landet irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden Varianten, mit einem mittleren Preis, einer wenig überzeugenden Konstruktion und ergonomischen Funktionen, die ihn zu einem weitgehend bequemen Möbelstück machen.
Autonomer ErgoChair Curve
Der Autonomous ErgoChair Curve ist ein ergonomischer Bürostuhl der mittleren Preisklasse mit einem utilitaristischen Stil, der den Komfort und die Einstellmöglichkeiten in den Schatten stellt.
- Marke
- Autonom
- Material
- Nylon-Kunststoff und Polyester
- Einstellbare Armlehnen
- 10.5-14 Zoll
- Zurücklehnen
- 18-Grad
- Maximales Belastungsgewicht
- 300lb
- Sitzhöhe
- 18.5-22in
- Gesamtabmessungen
- 29 x 28 x 44-52 Zoll
- Einstellbare Teile
- Armlehne, Rückenneigung, Sitzhöhe
- Rücken Abmessungen
- 26 x 19 Zoll
- Leicht zu montieren
- Bequem genug für einen ganzen Arbeitstag
- Einfaches Design, ideal für eine Büroumgebung
- Armlehne war sehr wackelig
- Dünnes Sitzkissen
- Nylon-Kunststoff nicht so komfortabel wie TPE oder ABS
Eine einfache Installation mit kleinen Problemen
Manchmal merkt man schon beim Auspacken, dass ein Möbelstück ein wenig enttäuschend sein wird. Beim ErgoChair Curve fiel mir sofort auf, wie mittelmäßig alles aussieht und sich anfühlt. Aber im Großen und Ganzen war es ein Kinderspiel, den Stuhl zusammenzubauen. Es ist ein sehr utilitaristisches Design mit einem übermäßig plastikartigen Erscheinungsbild, das durch ein dünnes Sitzkissen und eine Netzrückseite nur wenig verdeckt wird.
Die mitgelieferten Inbusschrauben ließen sich etwas schwer eindrehen, vor allem die drei, die die Rückenlehne an ihrem Platz halten. Ansonsten würde ich den Halt der Schrauben loben, da diese definitiv an ihrem Platz bleiben, aber wenn man die Rückenlehne überhaupt verstellen will, muss man sie abschrauben. Das kann lästig werden, wenn sie schwer zu entfernen und zu ersetzen sind.
Unstabile Konstruktion und unpraktische Eigenschaften
Da ich schon viele Bürostühle getestet habe, bin ich es gewohnt, dass die Armlehnen etwas locker sind, vor allem, wenn sie mehrere Verstellmöglichkeiten bieten. Beim ErgoChair Curve waren die Armlehnen unnötig locker und hatten Mühe, auf einer bestimmten Höhe zu bleiben, während ich das Teil zusammensetzte.
Selbst wenn sie an Ort und Stelle waren, ließ sich die Höhenverriegelung so leicht auslösen, dass die Arme schon bei etwas zu starkem Druck nach unten fielen. Es bedurfte einiger Fummelei, aber schließlich konnte ich den Verriegelungsmechanismus etwas weiter herausziehen, um die Armlehnenstange besser greifen zu können. Ich frage mich, ob mit der Form meines Stuhls etwas nicht in Ordnung war, und vielleicht ist das bei der gesamten Curve-Reihe nicht üblich.
Es gab zwei weitere Kritikpunkte, die ich nicht ganz verstanden habe. Die Lendenwirbelstütze sieht aus und fühlt sich an, als wäre sie in letzter Minute hinzugefügt worden, als hätte man sich erst mitten im Entwurf daran erinnert. Im Gegensatz zu anderen Stühlen, die ich benutzt habe, lässt sich die Lendenwirbelsäule des Curve nur nach oben und unten verstellen. Es schien keine Möglichkeit zu geben, sie näher an meinen Rücken heranzuführen, so dass sie nicht so stützend war, wie ich es gewohnt bin. Sogar die Kopfstütze ist umständlich und lässt sich nicht so leicht verstellen, wie sie eigentlich sollte, so dass ich aufstehen und mich abmühen musste, um sie in den dafür vorgesehenen Schlitz zu schieben.
Mit einer Größe von 5 Fuß 11 Zoll hatte ich auch das Gefühl, dass ich am oberen Ende der Zielgruppe lag, für die der Stuhl entwickelt wurde. Noch etwas größer, und ich kann mir vorstellen, dass die Form der Kopfstütze und ihre maximale Höhe zu einem Komfortproblem werden.
Eine leichte Verschlechterung, aber immer noch bequem
Nachdem ich ziemlich viel Zeit mit dem Autonomous ErgoChair Plus verbracht hatte und mich wirklich in seinen Komfort und seine Einfachheit verliebt hatte, war ich sehr gespannt darauf, den Curve zu testen. Bei einem Preis von $200 weniger wusste ich, dass ich einige Zugeständnisse würde machen müssen. Letztendlich war ich überrascht, wie unterschiedlich die beiden Stühle waren, sowohl im Stil als auch im Komfort.
Während der Plus hauptsächlich aus einem härteren thermoplastischen Elastomer (TPE) und ABS-Kunststoff besteht, ist der Curve mit einem Nylon-Kunststoffrahmen versehen, der mit einem sehr dünnen Polyester überzogen ist. Der Plus passte sich auch besser an meinen Körper an, während der Curve eine flache Steifigkeit aufwies. Was mich jedoch am meisten überrascht hat, ist, dass der Stuhl trotz all meiner Kritikpunkte eine gewisse Langlebigkeit aufweist.
Er ist nicht der bequemste Stuhl, auf dem ich je gesessen habe, aber für den Preis bekommt man etwas, das dem Rücken nicht schadet und nicht so leicht kaputt geht. Das Polster kann sich nach einer Weile abnutzen, aber das ist bei fast allen Stoffen zu erwarten.
Letztendlich ist das ergonomische Design nicht ganz so formschlüssig, aber es erfüllt seinen Zweck. Die maximale Neigung von 18 Grad trägt ein wenig dazu bei, den Druck des langen Sitzens zu lindern. Die geringe Neigung hat mich abgeschreckt, da viele Stühle weit über 20 Grad hinausgehen. Aber bei diesem Stuhl geht es ja darum, die Unannehmlichkeiten des Büroalltags zu bekämpfen, und alles, was darüber hinausgeht, wäre am Arbeitsplatz möglicherweise unangenehm.
Sollten Sie den Autonomen ErgoChair Curve kaufen?
Bevor ich auf dem Stuhl saß, war es leicht, dem Autonomous ErgoChair Curve gegenüber kritisch zu sein. Trotz all der Dinge, die mir bei der Montage nicht gefallen haben, gibt es viel zu genießen, wenn man erst einmal drin sitzt. Ist es der bequemste Stuhl, auf dem ich je gesessen habe? Nein. Auch hier passt sich der ErgoChair Plus besser an den Körper an, und sein TPE- und ABS-Rahmen ist erstaunlich bequem. Aber für den Preisunterschied ist der Curve definitiv eine Option, die man in Betracht ziehen sollte. Ich habe den größten Teil meiner Wochentage im Sitzen verbracht und fühlte mich im Curve nicht weniger wohl.
Am besten lässt sich sagen, dass der ErgoChair Curve funktionell ist. Er wird keine Preise gewinnen, und sein optischer Reiz ist minimal, aber er erfüllt seinen Zweck und bietet einen meist bequemen, wenn auch etwas eingeschränkten Sitzplatz in Ihrem Büro.
Autonomer ErgoChair Curve
Der Autonomous ErgoChair Curve ist ein ergonomischer Bürostuhl der Mittelklasse mit einem utilitaristischen Stil, der den Komfort und die umfangreichen Einstellmöglichkeiten in den Schatten stellt.