Apples WWDC 2024 Veranstaltung ist für Juni angesetzt
Iphone
2024-03-26T18:12:59Z
Die größte Veranstaltung von Apple ist jedes Jahr die Worldwide Developers Conference, kurz WWDC. Dort stellt das Unternehmen in der Regel neue große Software-Updates und gelegentlich auch neue Hardware vor, und jetzt hat Apple die WWDC 2024 angekündigt.
Apple hat heute bekannt gegeben, dass die jährliche Worldwide Developers Conference vom 10. bis 14. Juni 2024 online stattfinden wird. Genau wie bei der WWDC im letzten Jahr wird es am 10. Juni eine begrenzte Anzahl an persönlichen Veranstaltungen geben, aber alle Keynotes und Sessions werden online zu sehen sein.
Auf der letztjährigen WWDC hatte Apple viel zu zeigen: ein neues 15-Zoll MacBook Air, den M2 Mac Pro und Mac Studio, iOS 17 und iPadOS 17, macOS 14 Sonoma, watchOS 10 und das Apple Vision Pro Headset. Es ist eine sichere Annahme, dass wir macOS 15, iOS und iPadOS 18 und watchOS 11 auf dem kommenden Juni-Event sehen werden, aber wir haben keine große Vorstellung davon, was diese Updates beinhalten werden. Einige Berichte deuten auf neue KI-Funktionen hin, die dem Sprachassistenten Siri einen dringend benötigten Schub geben könnten.
Apple sagte in einer Pressemitteilung: "Die WWDC24 ist für alle Entwickler kostenlos und wird die neuesten iOS-, iPadOS-, macOS-, watchOS-, tvOS- und visionOS-Fortschritte vorstellen. Als Teil von Apples fortwährendem Engagement, Entwicklern zu helfen, ihre Apps und Spiele zu verbessern, wird die Veranstaltung ihnen auch einen einzigartigen Zugang zu Apple-Experten sowie Einblicke in neue Tools, Frameworks und Funktionen bieten."
Die Keynote wird live auf dem YouTube-Kanal von Apple, der Apple Events-Website und der Apple Developer App übertragen. Das Unternehmen hat heute auch einen Apple Developer YouTube-Kanal eingerichtet, auf dem die Entwicklersitzung wahrscheinlich neben der üblichen Platzierung in der Developer-App gepostet werden wird.
Wenn sich auf der diesjährigen WWDC alles um generative KI dreht, wie Gerüchte vermuten lassen, wird es interessant zu sehen sein, wie das Unternehmen KI-Funktionen in seine Geräte integriert. Microsofts Ansatz war es, ein Copilot-Fenster in jede Anwendung und in die Windows-Taskleiste zu integrieren, und Google hat versucht, den Assistant durch seine neue Gemini-KI zu ersetzen (mit gemischten Ergebnissen). Es bleibt zu hoffen, dass Apple sich mit der KI-Integration Zeit lässt und die Funktionen ein wenig ausgefeilter sind.
Quelle: Apple