Was ist Conky, und wie kann es Ihren Linux-Desktop beeindruckend aussehen lassen?
Linux
2024-02-02T12:00:14Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Conky ist eine leistungsstarke Systemüberwachungssoftware für Linux, mit der Sie Widgets auf Ihrem Desktop für die Anzeige verschiedener Arten von Informationen anpassen können.
- Sie können Systeminformationen anzeigen, benutzerdefinierte Informationen anzeigen, Informationsquellen auswählen und das Aussehen der Widgets anpassen.
- Die Installation von Conky Manager bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung und Aktivierung von Widgets, und Sie können stilvolle Conky-Themen herunterladen, um Ihren Desktop zu verschönern.
Möchten Sie Ihrem Linux-Desktop eine persönliche Note geben? Mit Conky sind Sie nur wenige Schritte davon entfernt, ihn in einen visuell beeindruckenden und hochfunktionalen Bereich zu verwandeln, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt und Ihren Bedürfnissen entspricht. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihr Linux-Erlebnis zu etwas Einzigartigem machen können!
Conky: Anpassbare Widgets für Ihren Linux-Desktop
Conky ist eine leichtgewichtige Systemüberwachungssoftware für Linux. Mit dieser Software können Sie mehrere, hochgradig anpassbare Widgets auf Ihrem Desktop einrichten und verschiedene Arten von Informationen anzeigen. Denken Sie an Rainmeter, aber viel leistungsfähiger. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sie mit Conky tun können:
- Anzeige von Systeminformationen: CPU- und GPU-Temperaturen, laufende Prozesse, Festplattennutzung, Netzwerkstatistiken, Systemmeldungen, aktuell abgespielter Song, App-Benachrichtigungen usw.
- Benutzerdefinierte Informationen anzeigen: Kalenderansicht, Aufgabenliste, Wetter usw. einrichten.
- Wählen Sie eine Informationsquelle: Binden Sie Informationen aus beliebigen Drittquellen ein und zeigen Sie sie auf Ihrem Desktop an.
- Erscheinungsbild anpassen: Vollständige Kontrolle über die Schriftarten, Farben und Layouts der einzelnen Widgets.
Installation und Einrichtung
Für dieses Tutorial werde ich Conky auf Ubuntu 22.04 installieren. Wenn Sie nicht mit Ubuntu arbeiten, finden Sie in der offiziellen Conky-Dokumentation Hilfe bei der Installation.
Um Conky zu installieren, öffnen Sie Ihr Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein, einen nach dem anderen:
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die neueste Softwareversion herunterladen.
sudo apt update
Als nächstes installieren wir die Conky-Basis-Software.
sudo apt install conky-all
Um es uns einfach zu machen, fügen wir das Repository für Conky Manager hinzu.
sudo add-apt-repository ppa:teejee2008/foss
Um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version von Conky Manager herunterladen, aktualisieren wir erneut unsere Pakete.
sudo apt update
Installieren Sie nun Version 2 von Conky Manager.
sudo apt install conky-manager2
Sie haben Conky und Conky Manager erfolgreich auf Ihrem System installiert. Jetzt können Sie technisch gesehen die Conky-App direkt ausführen und erhalten das folgende Widget auf Ihrem Desktop. Es handelt sich dabei um eine Barebone-Erfahrung, bei der Sie Skripte schreiben müssen, um das Aussehen, das Verhalten und die Funktionalität dieses Widgets zu optimieren.
Ein rationalisierter und benutzerfreundlicherer Ansatz ist die Verwendung von Conky Manager. Er bietet Ihnen eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Liste aller auf Ihrem PC installierten Conky Widgets und Themen. Die Namen werden als vollständige Pfade zu den jeweiligen Dateien angezeigt. Anstatt also "Netzwerkpanel" zu sagen, wird Ihnen der gesamte Pfad "~/.conky/TeejeeTech/Netzwerkpanel" angezeigt
Im Wesentlichen ist der Name am Ende der Name des Conky-Widgets und der Name davor der Ordner, der es enthält. Sie können die Widgets aktivieren oder deaktivieren, indem Sie auf die Kontrollkästchen der einzelnen Widgets klicken. Außerdem können Sie das Layout und die Ausrichtung der Widgets ändern, ohne dass Sie mit dem Code herumspielen müssen.
Standardmäßig wird der Conky Manager mit einer Reihe von Widgets geliefert, die jedoch nicht auffällig genug sind. Kein Grund zur Sorge, denn es gibt talentierte Leute, die spezielle Conky-Themen mit stilvollen Widgets entwickelt haben, die Sie einfach herunterladen und auf Ihrem System verwenden können, ohne dass Code erforderlich ist.
Installieren von Conky-Themen
Für diese Demonstration werde ich das victorConky-Theme installieren. Besuchen Sie dazu seine Download-Seite klicken Sie auf "Dateien", und laden Sie die .zip-Datei herunter. Rufen Sie nach dem Herunterladen den entsprechenden Ordner auf und entpacken Sie die Datei.
Damit das Conky-Widget funktioniert, müssen Sie zunächst die mitgelieferten Schriftarten installieren. Gehen Sie einfach in den "fonts"-Ordner, öffnen Sie jede der fünf Schriftarten einzeln und klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren".
Anschließend müssen Sie die Datei victorConky in den Ordner ".conky" im Home-Verzeichnis verschieben, damit sie über den Conky Manager zugänglich wird. Öffnen Sie dazu das Terminal im Download-Verzeichnis (oder wo auch immer Sie die Datei entpackt haben) und geben Sie den folgenden Befehl ein:
mv victorConky ~/.conky
Nun sollten die victorConky-Widgets über den Conky-Manager zugänglich sein. Öffnen Sie ihn, und Sie sollten eine Liste der neu hinzugefügten Widgets sehen. Ich persönlich mag das LinuxLarge-Widget und verwende es auf meinem System. Sie können es aktivieren, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Widget klicken.
Nützliche Ressourcen
Hier finden Sie eine Liste meiner 10 Lieblings-Conky-Themen, geordnet nach der Einfachheit der Installation (1=einfachste und 10=komplexeste). Weitere Conky-Themen finden Sie im Pling Store oder bei Deviant Art.
- Conky-Hirsch
- Conky Rock-Roll
- Victor Conky
- Oktupi Conky
- Denebola
- Mimose
- Botein
- Muscida
- Auva
- GoogleIntegriertesSystemConky
Conky-Themen gibt es in allen Formen, Größen und Funktionen. Bei einfacheren Conky-Themen, wie z. B. einer stilisierten Uhr, müssen Sie sie nur in das Verzeichnis ".conky" verschieben, und schon können Sie loslegen. Bei komplexeren Themes, wie z. B. denjenigen, die aktuelle Wetterinformationen oder Gmail-Benachrichtigungen anzeigen, müssen Sie die Informationskanäle einrichten und zusätzliche Softwarepakete installieren.
Komplexe Conky-Themes von guten Entwicklern haben eine detaillierte Installationsanleitung. Befolgen Sie einfach die Anweisungen für das jeweilige Thema, um es auf Ihrem System zu installieren.
Und das war's! Sie sind bereit, Ihre Reise zu einem individuelleren und funktionelleren Linux-Desktop zu beginnen. Egal, ob Sie den Zustand Ihres Systems überwachen, Ihre täglichen Aufgaben im Auge behalten oder einfach nur einen Hauch von persönlichem Flair hinzufügen möchten, Conky ist Ihr ideales Werkzeug. Experimentieren Sie, und machen Sie Ihren Desktop zu Ihrem eigenen!