Welche Bildschirmgröße, Auflösung und Bildwiederholfrequenz benötigen Sie für einen Gaming-Laptop?
Video Games
2024-03-26T13:00:14Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Wählen Sie einen IPS- oder OLED-Bildschirm für ein gutes Spielerlebnis mit akkuraten Farben und einer verwacklungsfreien Anzeige auf modernen Gaming-Notebooks.
- Eine Bildschirmgröße von mindestens 15,6 Zoll ist in der Regel für die meisten Gamer gut geeignet, wobei eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und eine Technologie mit variabler Bildwiederholfrequenz wichtig sind.
- Halten Sie sich bei Gaming-Laptops an eine Auflösung von 1920x1080, um klare Grafiken zu erhalten, es sei denn, Sie verwenden den Laptop hauptsächlich für Arbeitszwecke.
Gaming-Laptops sind eine der besten Möglichkeiten, um in das PC-Gaming einzusteigen, denn sie bieten wettbewerbsfähige Preise für Systeme der Mittelklasse und ein mobiles Plug-and-Play-Erlebnis. Allerdings ist die Wahl des Bildschirms bei einem Gaming-Laptop viel wichtiger als sonst.
Wählen Sie das richtige Panel für die Anforderungen an einen Gaming-Laptop-Bildschirm
Für ein gutes Spielerlebnis muss der Bildschirm eines Gaming-Laptops flüssig und ohne Unschärfen sein. Vorzugsweise mit einer guten Farbwiedergabe! In der Vergangenheit war die TN- oder"Twisted Nematic"-Panel-Technologie die erste Wahl, wenn es darum ging, ein flüssiges, verwacklungsfreies Spielerlebnis zu erzielen Diese Panel-Technologie ist jedoch für ihr verwaschenes Aussehen im Vergleich zur beliebteren IPS-Panel-Technologie bekannt. Mit den Fortschritten in der IPS-Technologie werden die meisten guten modernen Laptops mit einem IPS-Bildschirm geliefert. Die OLED-Technologie drängt ebenfalls langsam auf den Markt und wäre in jeder Hinsicht die bessere Option, wenn Ihr Budget es zulässt.
Wenn Sie ein Gaming-Notebook für andere Arbeiten verwenden möchten, bei denen die Farbwiedergabe des Bildschirms eine Rolle spielt, sollten Sie wissen, dass die meisten modernen IPS-Bildschirme für Gaming-Notebooks oft gut genug sind, um Farbarbeiten durchzuführen, obwohl Sie den Farbumfang und die Kalibrierung der einzelnen Modelle überprüfen müssen, um sicher zu sein.
Die ideale Bildschirmgröße für Ihren Gaming-Laptop
Gaming-Laptops reichen im Allgemeinen von 14 Zoll für ultraportable Systeme bis zu 17,3 Zoll für größere Systeme, die einen Desktop ersetzen. Es gibt auch 18-Zoll-, 19-Zoll- und sogar 21-Zoll-Gaming-Laptops, aber solche riesigen Bildschirmoptionen sind selten. Da Sie den Abstand zu Ihrem Gaming-Laptop ganz einfach einstellen können, ist die Bildschirmgröße nicht das A und O wie bei einem Fernseher oder Computermonitor auf dem Schreibtisch. Allerdings sind 14-Zoll-Systeme für die meisten Menschen wahrscheinlich zu klein, um bequem darauf zu spielen, je nachdem, welche Art von Spielen Sie mögen.
Wie bei den meisten Laptops für den allgemeinen Gebrauch ist ein 15,6-Zoll-Bildschirm für die meisten Menschen ausreichend. Das gilt jedoch nur, wenn Sie auf einem externen Bildschirm spielen oder wenn Ihr Gaming-Notebook nicht Ihr Hauptspielgerät ist. Wenn Sie hauptsächlich auf einem Laptop spielen und den eingebauten Bildschirm verwenden, sollten Sie ein 17,3-Zoll-Modell ernsthaft in Betracht ziehen.
Moderne 17-Zoll-Laptops sind nicht so sperrig, wie Sie vielleicht denken, und wenn Sie viel Zeit mit dem Spielen auf Ihrem Laptop-Bildschirm verbringen, ist es erstaunlich, wie viel ein oder zwei Zoll ausmachen können.
Welche Auflösung sollte Ihr Gaming-Laptop haben?
Bei den meisten Gaming-Laptops in freier Wildbahn sind 1080p (1920x1080 Pixel) die Norm. Das mag nach modernen Maßstäben ziemlich niedrig klingen, da die aktuelle Konsolengeneration höhere Auflösungen anstrebt, aber die häufigste High-End-Auflösung für Desktop-PCs ist 1440p (2560x1440 Pixel), nicht 4K.
Gaming-Laptops werden heute oft mit einer 1440p-Option angeboten, was eine gute Idee ist. Ich würde jedoch davon abraten, ein 1440p-Panel für einen Gaming-Laptop zu wählen, wenn Sie damit hauptsächlich spielen und nicht ernsthaft arbeiten wollen. Und warum? Ganz einfach, weil 1440p eine wesentlich höhere Arbeitslast darstellt als 1080p und Laptop-GPUs im Vergleich zu Desktop-GPUs eine vergleichsweise geringere Leistung aufweisen.
Hinzu kommt, dass selbst ein 17,3-Zoll-Bildschirm für 1080p recht klein ist und bei dieser Auflösung gestochen scharfe Grafiken bietet. Sie müssen Ihre Augen näher als 26 Zoll an den Bildschirm heranbringen (basierend auf Online-"Retina"-Rechnern), um überhaupt eine Chance zu haben, diese Pixel zu sehen, und das nur auf dem Desktop! Nicht beim Spielen. Die meisten Vorteile höherer Auflösungen bei Spielen werden heute auch von der modernen Bildverarbeitung geboten, so dass Sie auch bei modernen Spielen kein Flimmern oder gezackte Ränder sehen sollten. Bei älteren Titeln können Sie dies durch Supersampling nach alter Schule ausgleichen.
Auf dem Desktop werden Sie jedoch wahrscheinlich die zusätzliche Fläche von 1440p für die Arbeit oder jede Aufgabe, die zwei über den Bildschirm verteilte Fenster erfordert, genießen. Wenn Sie sich für einen 1440p-Bildschirm entscheiden, können Sie das Spiel immer mit einer niedrigeren Auflösung rendern und mit Technologien wie DLSS hochskalieren, so dass Sie immer noch die Vorteile höherer Bildwiederholraten nutzen können.
Bildwiederholrate und variable Bildwiederholrate bei Gaming-Laptops
Apropos hohe Bildwiederholfrequenz: Sie ist eine der wichtigsten Spezifikationen für Gaming-Laptops und eines der Hauptmerkmale, die dafür sorgen, dass sich Spiele rasant anfühlen. Vorausgesetzt, der Computer kann das Spiel mit ausreichend hohen Bildwiederholfrequenzen betreiben, um die Vorteile dieser hohen Bildwiederholfrequenzen zu nutzen. Ein Gaming-Laptop sollte mindestens eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz haben, und das ist wahrscheinlich die niedrigste Bildwiederholfrequenz, die Sie bei einem als Gaming-System beworbenen Laptop finden werden.
Bei Mittelklasse- bis High-End-Laptops werden Sie Bildwiederholfrequenzen von 240 Hz oder 360 Hz finden. Wenn Sie Ihren Laptop bestellen, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, mehrere Bildschirme mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen zu wählen. Gegen ein 240Hz-Panel ist zwar nichts einzuwenden, aber wenn Sie keine Spiele spielen, die mit 240 Bildern pro Sekunde laufen, sind die Vorteile vernachlässigbar. Und selbst wenn Sie das tun, ist der Unterschied zwischen 144Hz-Gaming und 240Hz-Gaming viel geringer als der Sprung von 30Hz auf 60Hz oder 60Hz auf 120Hz.
Wenn wir uns nördlich der 240Hz-Marke bewegen, kommen wir in den Bereich der eSport-Elite, und wenn Sie zu diesen gehören, hat wahrscheinlich sowieso jemand Ihren Laptop gesponsert.
Vielleicht noch wichtiger als die Bildwiederholfrequenz des Monitors ist die Unterstützung einer Technologie mit variabler Bildwiederholfrequenz. Die beiden wichtigsten davon sind NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync. Der Laptop-Hersteller stimmt die Technologie der variablen Bildwiederholrate des Bildschirms auf die GPU im System ab, so dass Sie sich nicht um die Einzelheiten kümmern müssen. Diese Technologie sorgt dafür, dass das Bild unabhängig von der aktuellen Bildwiederholrate des Spiels perfekt dargestellt wird, ohne dass es zu "Screen Tearing" kommt Dies geschieht, wenn die Bilder nicht synchron mit der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms gerendert werden, was dazu führt, dass bei einer Bildwiederholung ein Teil des einen Bildes und ein Teil des anderen angezeigt wird.
Eine Größe passt nicht für alle
Gaming-Laptops gibt es in allen Formen und Größen, weil es Gamer in allen Formen und Größen gibt. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, allgemeingültige Ratschläge in Bezug auf Bildschirmgröße und Spezifikationen zu geben. Ich denke jedoch, dass die große Mehrheit der Nutzer von Gaming-Laptops mit dieser allgemeinen Liste zufrieden sein wird:
- 15.6-Zoll-Bildschirmgröße.
- IPS- oder OLED-Bildschirmtyp.
- 1920x1080 Bildschirmauflösung.
- 144Hz Bildwiederholfrequenz.
- Technologie mit variabler Bildwiederholfrequenz wie G-Sync oder FreeSync.
Von hier aus können Sie die Skala je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget nach oben oder unten anpassen, aber es könnte eine gute Idee sein, einen Testlauf in einem echten Geschäft mit Gaming-Laptops zu machen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die verschiedenen Optionen aussehen und funktionieren. Wenn Sie eine gute Wahl treffen möchten, haben wir die besten Gaming-Laptops im Detail vorgestellt.