Meta Quest 3 Headset ist jetzt näher an Apples Vision Pro
Cutting Edge
2024-04-09T18:25:42Z
Apple hat im Februar das Vision Pro-Headset auf den Markt gebracht und damit Druck auf Meta und andere Hersteller von Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Geräten ausgeübt, ihre Produkte zu verbessern. Jetzt wird ein Update für Meta Quest-Headsets mit einigen hilfreichen Verbesserungen eingeführt.
Meta, das Unternehmen, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, bringt das Software-Update Meta Quest v64 für seine Virtual-Reality-Headsets auf den Markt. Die wichtigste Änderung ist ein verbesserter Passthrough-Modus für das Meta Quest 3-Headset, mit dem Sie Ihre Umgebung sehen können, ohne das Headset abnehmen zu müssen. Das Apple Vision Pro arbeitet fast ausschließlich im Mixed-Reality-Passthrough-Modus (auch wenn Apple es gerne "Spatial Computing" nennt), daher ist es schön zu sehen, dass das Quest 3 ein bisschen mehr aufholt.
Meta sagte in einem Blog-Post: "Mit v64 haben wir eine Reihe von Verbesserungen an Passthrough auf Meta Quest 3 vorgenommen. Passthrough ist jetzt naturgetreuer als zuvor und passt Farbe, Belichtung, Kontrast und Dynamikbereich besser an die reale Umgebung an. Zusammengenommen sollten diese Verbesserungen es einfacher machen, z. B. feine Details (z. B. Telefonbenachrichtigungen und andere kleine Texte) zu sehen, ohne das Headset abzunehmen. Der Passthrough ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen weniger körnig, was für nächtliche Spiele hilfreich sein dürfte."
Die Passthrough-Verbesserungen sind immer noch nicht direkt mit der räumlichen Rechenumgebung des Apple Vision Pro vergleichbar, da dieses Headset über ein viel höher aufgelöstes Display verfügt. Das Meta Quest 3 kostet jedoch nur einen Bruchteil des Preises des Vision Pro (499 $ gegenüber 3.499 $) und bot bereits ein anständiges Passthrough-Erlebnis. Das billigere Quest 2 ist viel schlechter dran, mit niedriger aufgelösten externen Kameras und einem monochromen Video-Feed, und es gibt dort vorerst keine Änderungen.
Das Update fügt auch experimentelle Unterstützung für externe Mikrofone auf dem Quest 3 hinzu. Das integrierte Mikrofon auf diesem Headset funktioniert gut genug für die meisten sozialen Apps und Multiplayer-Spiele, aber jetzt haben Sie die Möglichkeit, stattdessen einen Audioeingang an den USB-Typ-C-Anschluss anzuschließen. Sie können immer noch kein Mikrofon an die 3,5-mm-Audiobuchse anschließen - dieser Anschluss ist für kabelgebundene Kopfhörer reserviert.
Meta verbessert auch die mobile Casting-Funktion der Quest-Headsets: Der Stream wird nicht unterbrochen, wenn das Headset vorübergehend abgenommen wird. Der Liegemodus kommt auch auf das Quest 3, nachdem er zuvor auf dem Quest 2 zu sehen war, und Meta fügt den Profilen in der People-App eine neue Horizon Worlds-Taste hinzu.
Das Update wird seit dem 8. April ausgerollt und sollte bald für alle Quest-Headsets verfügbar sein.
Quelle: Meta-Blog