Besseres VR-Erlebnis gefällig? Weg mit den Bluetooth-Kopfhörern
Cutting Edge
2024-03-14T16:00:14Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Kabelgebundene Kopfhörer eignen sich am besten für VR, da sie Latenzzeiten reduzieren und die Klangqualität für ein intensiveres Erlebnis verbessern.
- Bluetooth-Audio kann zu Verzögerungen führen, die sich negativ auf das Gameplay in VR auswirken, weshalb kabelgebundene Verbindungen die zuverlässigere Wahl sind.
- Für Einfachheit und optimale Leistung sollten Sie Kopfhörer mit einer 3,5-mm-Klinkenbuchse verwenden, um eine hohe Klangqualität und minimalen Aufwand bei VR-Einrichtungen zu gewährleisten.
Die meisten Virtual-Reality-Headsets verfügen über integrierte Lautsprecher, aber der Anschluss von Kopfhörern oder Ohrhörern bietet in der Regel einen besseren Klang und ein besseres Gefühl der Immersion. Sie könnten versucht sein, einfach Bluetooth-Kopfhörer zu verwenden, da diese in anderen Geräten gut funktionieren, aber das sollten Sie in VR nicht tun.
Bluetooth hat eine zu hohe Latenzzeit
Bluetooth hat immer eine höhere Latenzzeit als eine kabelgebundene Geräteverbindung. Die Zeitverzögerung ist bei Tastaturen, Mäusen und anderem grundlegenden Zubehör in der Regel nicht spürbar, aber für Audio müssen mehr Daten über die Verbindung gesendet werden. Die genaue Zeitverzögerung hängt von verschiedenen Faktoren ab: der von Ihrem Kopfhörer unterstützten Bluetooth-Version, der Bluetooth-Version des angeschlossenen Geräts, dem verwendeten Audiocodec und potenziellen Funkstörungen in Ihrer Umgebung.
Einige Bluetooth-Kopfhörer sind so konzipiert, dass die Latenzzeit so weit wie möglich reduziert wird, aber sie lässt sich nie ganz beseitigen. Die Razer Hammerhead True Wireless Earbuds verfügen beispielsweise über einen "Low Latency Gaming Mode", der die Latenz jedoch nur unter idealen Bedingungen auf 60 ms senkt - bei kabelgebundenem Audio liegt sie normalerweise bei 5-10 ms. Auch die Klangqualität leidet in der Regel unter der geringeren Latenz, da der Ton noch stärker komprimiert werden muss als bei normalen Bluetooth-Verbindungen.
Bluetooth-Audio eignet sich normalerweise gut zum Anschauen von Videos, da einige Geräte Videos mit der Audioverzögerung synchronisieren können, aber das funktioniert nicht bei Spielen. Dies gilt insbesondere für VR-Spiele, die so reaktionsschnell wie möglich sein müssen, um Motion Sickness zu vermeiden. Eine Audioverzögerung wird Sie wahrscheinlich nicht körperlich krank machen, aber sie kann Ihr VR-Erlebnis insgesamt verschlechtern.
Beat Saber ist ein perfekter Test dafür, wie Audio-Latenz das VR-Erlebnis beeinträchtigen kann, da es sich um ein Musik-Rhythmus-Spiel handelt, bei dem es darauf ankommt, Blöcke mit präzisem Timing synchron zur Hintergrundmusik zu zerschlagen. Ich habe ein paar Runden auf meinem Meta Quest 3 (im Standalone-Modus) mit den Lautsprechern des Headsets sowie mit kabelgebundenen Ohrhörern, die mit der Kopfhörerbuchse des Quests verbunden sind, gespielt und hatte keine Probleme, die meisten Level zu spielen.
In dem Moment, in dem ich zu Bluetooth-Kopfhörern wechselte - zuerst zu meinen Apple AirPods, dann zu meinen Sony WH-1000XM5-Kopfhörern - begann ich viel schlechter zu spielen und verpasste viele Blöcke. Ich bemerkte auch eine Audioverzögerung beim Ansehen von Videos im Meta Quest-Browser, aber die native YouTube VR-App hatte keine merkliche Latenz.
Bluetooth-Audio ist für die meisten Aufgaben auf einem Computer, Telefon oder Tablet völlig in Ordnung, aber in VR kann es völlig unbrauchbar sein.
Der Kopfhöreranschluss ist dein Freund
Kabelgebundenes Audio bietet Ihnen die beste Erfahrung in VR, egal ob Sie Videos ansehen, mit Leuten auf sozialen Plattformen sprechen oder schnelle Rhythmusspiele spielen. Außerdem müssen Sie sich keine Gedanken über das Aufladen eines weiteren Zubehörteils oder mögliche Probleme mit dem Audiocodec machen. Es gibt viele Aspekte der VR-Einrichtung, die übermäßig kompliziert sein können, aber viel einfacher als das Einstecken eines Kabels geht es nicht.
Fast alle VR-Headsets verfügen über Kopfhörerbuchsen direkt an der Kopfeinheit, darunter alle Meta Quest-Headsets, das PlayStation VR2 und Valve Index. Die wichtigste Ausnahme ist hier, vielleicht wenig überraschend, das Apple Vision Pro. Für dieses Headset empfiehlt Apple die AirPods Pro der zweiten Generation mit dem USB-C-Ladegehäuse, da dies (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) die einzigen Kopfhörer sind, die den Low-Latency- und Lossless-Modus mit dem Vision Pro unterstützen.
Sie können alle kabelgebundenen Ohrstöpsel, In-Ear-Monitore oder Kopfhörer verwenden, solange sie einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss haben. Beachten Sie jedoch, dass einige größere Kopfhörer zu sperrig sein können, um sie bequem gleichzeitig mit einem VR-Headset zu verwenden. Ich persönlich verwende Apple EarPods - die3,5-mm-Klinkenversion, nicht die Lightning- oder USB-C-Versionen. Die Klangqualität ist gut, aber wenn Sie eine bessere Geräuschisolierung wünschen, sind Ohrhörer mit In-Ear-Design und Gummispitzen wahrscheinlich am besten geeignet.
Sie können auch USB-Typ-C-Kopfhörer mit dem Meta Quest 2 und Quest 3 verwenden, aber sie belegen den einzigen verfügbaren USB-Anschluss am Headset. Das verhindert, dass du dein Headset gleichzeitig aufladen kannst, zumindest nicht ohne weitere Adapter. Daher sind normale Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker immer noch die beste Option.