NVIDIA ersetzt Control Panel und GeForce Experience durch eine einheitliche App - was sich geändert hat
Video Games
2024-04-06T15:00:14Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Die neue NVIDIA-App befindet sich derzeit in der öffentlichen Beta-Phase, aber sobald sie die Beta-Phase verlässt, sollte sie GeForce Experience und NVIDIA Control Panel ersetzen.
- Die NVIDIA App funktioniert hervorragend, bietet ein klares Design, erfordert keine obligatorische Anmeldung und ist ein großes Upgrade gegenüber GeForce Experience.
- Bis NVIDIA die stabile Version der App veröffentlicht, müssen Sie die App in Kombination mit dem NVIDIA Control Panel verwenden.
NVIDIA hat vor kurzem eine neue App namens NVIDIA App auf den Markt gebracht, die GeForce Experience und das NVIDIA Control Panel ersetzen soll, sobald sie die Beta-Phase verlassen hat. Ich benutze die App seit einem Monat und bin begeistert. Schauen wir uns an, was neu ist und wie die neue App im Vergleich zu GeForce Experience abschneidet.
NVIDIA App Übersicht
Sie können die NVIDIA App Beta herunterladen und auf einem Computer mit einer NVIDIA-Grafikkarte installieren. Wenn Sie die neue App zum ersten Mal starten, werden Sie feststellen, dass sie im Großen und Ganzen der gleichen Designphilosophie folgt wie die bald veraltete GeForce Experience, aber mit weniger Unordnung und einer viel besseren Benutzeroberfläche.
Ganz oben im Fenster finden Sie drei Schaltflächen. Die erste öffnet das NVIDIA In-Game-Overlay, in dem Sie verschiedene In-Game-Filter aktivieren und optimieren, den Leistungsmonitor einschalten, die anzuzeigenden Metriken festlegen und vieles mehr können. Daneben befindet sich eine Schaltfläche zum Einreichen von Feedback zur App (schließlich handelt es sich um eine Beta-Version), und mit der letzten Schaltfläche können Sie sich mit Ihrem NVIDIA-Konto in der App anmelden.
Sie müssen sich nicht anmelden, wenn Sie das nicht möchten. Das Einzige, was du verpasst, sind die Belohnungen, die den Nutzern im Spiel angeboten werden. Zu den aktuellen Belohnungen gehören ein paar doppelte XP-Token für Call of Duty: Modern Warfare III. Die einzige andere Situation, in der Sie sich möglicherweise anmelden müssen, ist das Einlösen eines Spielecodes nach dem Kauf einer neuen Grafikkarte, da NVIDIA gelegentlich kostenlose Spiele mit bestimmten Grafikkarten bündelt.
Abgesehen von den drei Schaltflächen am oberen Rand zeigt das Hauptfenster den aktuell ausgewählten Bereich mit insgesamt fünf verschiedenen Abschnitten an: Home, Drivers, Graphics, Redeem und Settings.
Fünf Registerkarten für alle Fälle
Auf der Registerkarte Home werden oben die neuesten NVIDIA-Nachrichten angezeigt, in der Mitte einige Titel aus Ihrer Spielebibliothek und unten eine Liste von Apps, die Sie aus der NVIDIA-App herunterladen können. Dazu gehören FrameView, das detaillierte Leistungsdaten bietet, ICAT, mit dem Sie Screenshots erstellen und diese Seite an Seite vergleichen können, GeForce Now für Cloud-Gaming und mehr.
Die Registerkarte "Home" ist so etwas wie ein Willkommensbildschirm, den die meisten Benutzer nur kurz überfliegen werden, bevor sie weitergehen.
Auf der Registerkarte "Treiber" wird der neueste verfügbare Game Ready- oder Studio-Treiber aufgelistet, zwischen denen Sie oben im Fenster umschalten können. Außerdem gibt es Optionen zum Herunterladen oder Neuinstallieren des Treibers. Unten sehen Sie die Neuerungen des neuen Treibers sowie die wichtigsten Fehlerbehebungen. Diese Informationen sind sehr praktisch, da sie es dem Benutzer ermöglichen, die beiden Listen schnell zu überblicken und zu entscheiden, ob er den neuesten Treiber installieren möchte oder nicht.
Die Registerkarte "Grafik" enthält globale und spielspezifische Treibereinstellungen sowie visuelle Einstellungen im Spiel. Sie können auf ein Spiel klicken und die Grafikoptionen direkt von der NVIDIA-App aus optimieren. Außerdem können Sie spielspezifische und globale Treibereinstellungen anpassen, z. B. die Bildwiederholrate begrenzen, die Größe des Shader-Caches festlegen, G-Sync aktivieren usw.
Kurz gesagt, der Grafikbereich kombiniert die Spieloptimierungsfunktion von GeForce Experience mit den meisten, aber nicht allen 3D-Einstellungen auf Treiberebene, die in der NVIDIA Systemsteuerung zu finden sind. Das ist großartig, denn sobald die App die Beta-Phase verlässt, sollten wir ein einheitliches Menü für die visuellen Optionen haben und nicht mehr zwischen GeForce Experience und der NVIDIA-Systemsteuerung wechseln müssen.
NVIDIA hat noch nicht alle Optionen aus dem Control Panel übernommen, d. h. die beiden Apps werden nebeneinander existieren, solange sich die NVIDIA-App in der Betaphase befindet.
Es ist erwähnenswert, dass die App beim Scannen nach Spielen nicht perfekt ist. Wie Sie auf dem Screenshot unten sehen können, listet sie SpongeBob SquarePants spiel aus irgendeinem Grund doppelt so gut wie VLC. Es zeigt nicht die Anzahl der Spiele an, die ich auf meinem PC habe, selbst nachdem ich die Suchorte aktualisiert und alle Ordner einbezogen habe, in denen ich Spiele installiert habe.
Als Nächstes folgt der Einlösebereich der App, der aktuelle In-Game-Belohnungsangebote und eine Schnittstelle zum Einlösen von Spielen enthält, die Sie beim Kauf ausgewählter NVIDIA-GPUs erhalten. Dies ist der einzige Teil der NVIDIA-App, bei dem sich der Benutzer mit seinem NVIDIA-Konto anmelden muss. Hier gibt es nicht viel zu sehen.
Schließlich gibt es noch die Registerkarte Einstellungen. Hier finden Sie Details zu Ihrem Computer, können das NVIDIA In-Game-Overlay aktivieren oder deaktivieren, der App erlauben, automatisch neue GPU-Treiber herunterzuladen, Desktop-Benachrichtigungen aktivieren, die Sie über neue Treiber-Updates informieren, und vieles mehr. Das Einstellungsmenü ist übersichtlich gestaltet und leicht zu navigieren.
NVIDIA App vs. GeForce Experience
Die NVIDIA App ist ein großer Fortschritt im Vergleich zur bisherigen GeForce Experience Software. Sie ist einfacher zu navigieren und die gewünschten Einstellungen zu finden, deutlich schneller, zwingt Sie nicht, sich mit Ihrem NVIDIA-Konto anzumelden, um sie zu nutzen, und hat ein klares Design ohne zu viele Optionen und Funktionen, die die Registerkarte Einstellungen überladen, wie es bei GeForce Experience der Fall ist.
Allerdings hat die App noch einige Probleme, die in GeForce Experience zu finden sind. Zum Beispiel ist die Funktion zum Scannen von Spielen immer noch defekt und zeigt nur acht von mehr als zwanzig Spielen an, die auf meinem PC installiert sind, selbst nachdem ich mit den Einstellungen herumgespielt habe, um dies zu beheben.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Schaltfläche für die automatische Optimierung zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Sie ist in der Regel zu konservativ, wenn es um die Optimierung von Spielen geht, und lässt Ihnen etwas Spielraum, um die Einstellungen weiter zu erhöhen, ohne unter 60fps zu fallen.
Schließlich unterstützen nicht alle Spiele die automatische Optimierung. Auf meinem PC werden nur fünf Spiele unterstützt, aber die App erlaubt es mir, die Spieloptionen für alle acht Spiele, die sie auf meinem PC gefunden hat, manuell zu optimieren.
NVIDIA GameStream gibt es nicht mehr
NVIDIA hat zwar einige neue Funktionen in die neue App integriert, aber auch einige der Funktionen von GeForce Experience gestrichen. So können Sie Ihr Gameplay nicht mehr direkt auf Twitch und YouTube übertragen und auch keine Bilder und Videos auf Facebook und YouTube teilen. Der Fotomodus 360 ist ebenfalls verschwunden.
Die wohl auffälligste Funktion, die nicht in die neue App migriert wurde, ist NVIDIA GameStream. Das ist nicht besonders überraschend, wenn man bedenkt, dass NVIDIA die GameStream-Unterstützung für seine SHIELD-Geräte Anfang 2023 eingestellt hat. Aber da viele Nutzer, mich eingeschlossen, die Funktion in Kombination mit dem Moonlight-Client genutzt haben , um ihre Spiele lokal von ihrem PC auf alle möglichen Geräte zu streamen (einschließlich Smart-TVs, Handys, Tablets und Handheld-PCs wie Steam Deck und ASUS ROG Ally), war die Nachricht schwer zu schlucken.
Ich habe in den letzten Monaten Sunshine anstelle von NVIDIA GameStream verwendet und kann sagen, dass Sunshine genauso gut funktioniert wie GameStream und auch AMD- und Intel-Grafikkarten unterstützt. Wenn du zu den Leuten gehörst, die GameStream benutzen, empfehle ich dir, Sunshine lieber früher als später auszuprobieren, denn sobald die NVIDIA-App die Beta-Phase verlässt und GeForce Experience ersetzt, wirst du keine andere Möglichkeit haben, als zu Sunshine zu wechseln.
Das NVIDIA In-Game Overlay wurde grundlegend überarbeitet
Die neue App beinhaltet auch eine Neugestaltung des NVIDIA In-Game-Overlays. Anstatt den gesamten Bildschirm nach dem Öffnen einzunehmen, nimmt das Overlay jetzt nur noch den rechten Teil des Bildschirms ein, was die Bedienung und Navigation im Spiel deutlich vereinfacht.
Das Hauptmenü enthält Optionen zum Erstellen von Screenshots und zum Zugriff auf die Screenshot- und Videogalerie, zum Aufzeichnen des Spiels, zum Aktivieren des Fotomodus, zum Verwenden der automatischen Hervorhebungen, zum Anpassen der Spielfilter und zum Aktivieren und Einrichten des Overlays für die Spielstatistik.
Außerdem gibt es oben ein großes Zahnradsymbol, über das Sie auf Optionen wie Tastaturkürzel zum Starten des Overlays und zum Erstellen von Screenshots zugreifen können. Sie können verschiedene Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren, die Systemlautstärke einstellen, das Overlay der Leistungsstatistiken optimieren und vieles mehr, ohne das Spiel zu verlassen.
Der Abschnitt "Spielfilter" enthält jetzt den Filter "RTX Dynamic Vibrance", mit dem Sie die Farbintensität und -sättigung im Spiel einstellen können. Beachten Sie, dass der Filter nicht funktioniert, wenn Sie mehrere Monitore verwenden, ein Fehler, der in einem zukünftigen Update behoben werden sollte.
Schließlich haben Sie jetzt mehr Möglichkeiten, das Overlay der Leistungsstatistiken im Spiel zu optimieren, z. B. das Layout auszuwählen, die Sichtbarkeit zu verbessern und mehr.
NVIDIA App und NVIDIA Control Panel werden bis auf Weiteres nebeneinander existieren
Das NVIDIA Control Panel wird bis auf Weiteres neben der NVIDIA App bestehen bleiben. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die NVIDIA-App noch in der Beta-Phase befindet. Während sie alle Funktionen von GeForce Experience enthält, fehlen ihr noch einige Optionen, die in der Systemsteuerung verfügbar sind.
NVIDIA hat einen großen Teil der 3D-Einstellungen auf Treiberebene noch nicht in die neue App übernommen. So müssen Sie beispielsweise die Systemsteuerung verwenden, um auf Einstellungen wie Ambient Occlusion, anisotrope Filterung, Antialiasing-Optionen, Texturfilter-Einstellungen und die meisten VR-Optionen zuzugreifen.
Andere Optionen, die in der Systemsteuerung zu finden sind, wie z. B. die Einrichtung von G-Sync, mehreren Displays, Farb- und Videoeinstellungen, fehlen ebenfalls in der NVIDIA-App, ebenso wie die beiden RTX-exklusiven Funktionen: RTX Video Super Resolution und RTX Video HDR.
NVIDIA plant, alle oder die meisten dieser Funktionen in seine neue App zu bringen, aber solange die App im Beta-Status ist, müssen Sie sie in Kombination mit dem NVIDIA Control Panel verwenden.
Die NVIDIA-App ist eine große Verbesserung gegenüber GeForce Experience und der völlig veralteten NVIDIA-Systemsteuerung, die immer noch im alten Windows XP-Design daherkommt. Die App funktioniert hervorragend, hat ein sauberes und modernes Design und erfordert keine Anmeldung. Obwohl sie sich in der Beta-Phase befindet, hat sie kaum Fehler.
Wenn Sie mich fragen, lohnt sich die Installation auf jeden Fall, vor allem, wenn Sie das NVIDIA Performance-Overlay im Spiel nutzen möchten oder wenn Sie GeForce Experience wegen der obligatorischen E-Mail-Anmeldung gemieden haben. Wenn Sie neugierig geworden sind, laden Sie die NVIDIA App Beta herunter und probieren Sie sie selbst aus.