Lenovo ThinkPad E16 Gen 1 Testbericht: Utilitärer Laptop, der die Basics beherrscht
Windows
2023-12-07T11:00:56Z
Wichtigste Erkenntnisse
- Das ThinkPad E16 Gen 1 von Lenovo bietet eine solide Leistung und eine robuste Bauweise, was es zu einer zuverlässigen Wahl für Geschäftsanwender und diejenigen macht, die ein einfaches Notebook suchen.
- Das Notebook verfügt über ein großes 16-Zoll-Touchscreen-Display und eine stabile Tastatur, die ein komfortables Benutzererlebnis ermöglicht.
- Auch wenn das ThinkPad E16 Gen 1 in puncto Design nicht aus der Masse der Konkurrenten heraussticht, so bietet es doch Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit und ist damit die richtige Wahl für alle, die mehr Wert auf das Wesentliche als auf den Stil legen.
Mit dem ThinkPad E16 Gen 1 zielt Lenovo darauf ab, das Business-Publikum mit einem Gerät unter 1000 Dollar anzusprechen, das mehr Substanz als Glanz bietet. Mit seiner soliden Bauweise und einigen gut ausgewählten Komponenten macht dieses Notebook auf dem Papier vieles richtig. Trotz einiger Unzulänglichkeiten hat Lenovo einen weiteren Gewinner für Geschäftskunden und vielleicht sogar für ein allgemeines Publikum, das ein relativ preiswertes, schnörkelloses Notebook mit guter Leistung sucht.
Lenovo ThinkPad E16 Gen 1
Das ThinkPad E16 Gen 1 hat eine unbestreitbare Anziehungskraft, die es zu einer guten Wahl auch für Nicht-Geschäftsanwender machen könnte, die sich nicht an Substanz ohne viel Stil stören. Vergewissern Sie sich nur, dass Sie seine Grenzen kennen, bevor Sie andere Optionen in dieser Preisklasse ausschließen.
- Das Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- CPU
- intel Core i5-Prozessor der 13. Generation
- GPU
- Integrierte Intel Iris Xe-Grafik
- ARBEITSSPEICHER
- 16GB Speicher
- Speicher
- 512GB SSD
- Akku
- Integriert 47Wh
- Display (Größe, Auflösung)
- 16" WUXGA (1920x1200) IPS 300nits
- Lautsprecher
- Stereo-Lautsprecher, 2W x2, Dolby Atmos
- Anschlüsse
- USB 2.0, USB 3.2 Gen 1, USB-C 3.2 Gen 2, Thunderbolt 4 / USB 4 40Gbps, HDMI 2.1, Ethernet RJ-45, 3,5-mm-Kombibuchse für Kopfhörer/Mikrofon
- Netzwerk
- 100/1000M (RJ-45)
- Abmessungen
- Beginnend bei 356,1 x 247,7 x 19,85 mm (14,02 x 9,75 x 0,78 Zoll)
- Gewicht
- Ab 1,77 kg (3,90 lbs)
- Webcam
- FHD 1080p mit Privacy Shutter
- Konnektivität
- Intel Wi-Fi 6 AX201, 11ax 2x2 BT5.1
- Hervorragende Tastatur
- Großes, helles Touchscreen-Display
- Gute Komponenten
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
- Nicht dünn und leicht
- Das Gehäuse zieht Fingerabdrücke an
Design: Masse mit Klasse
Mit einem Gewicht von fast vier Pfund und Abmessungen von 14 x 9,75 x 0,78 Zoll ist dies nicht das, was man als dünnes und leichtes Notebook bezeichnen würde. Stattdessen erhalten Sie ein MIL-STD-810H-zertifiziertes Gerät, das strenge Umwelttests bestanden hat. Da das Design viel PC-ABS-Kunststoff zusammen mit der Aluminium-Oberseite enthält, lässt sich das Gehäuse des Laptops natürlich etwas biegen, wenn man stark drückt, und das Display wackelt ein wenig, wenn man auf einer instabilen Oberfläche tippt. Trotz dieser mangelnden Steifigkeit ist es kein Notebook, vor dem man Angst hat, es anzufassen.
Das komplett grafitschwarze Design bewahrt den klassischen ThinkPad-Look. Der ikonische rote TrackPoint-Zeigestab in der Mitte der Tastatur und die rote Anzeigeleuchte im ThinkPad Logo auf der Rückseite des Displays sind ebenfalls unverkennbar. Es handelt sich um ein elegantes, unaufdringliches Notebook, das selbst für die gediegenste Geschäftsumgebung geeignet ist. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Außenseite des Gehäuses Fingerabdrücke anzieht.
Hardware und Akkulaufzeit: Gemischte Ergebnisse
Das ThinkPad E16 Gen 1 ist mit einem flotten Intel Core i5-1335U 4,6 GHz Prozessor ausgestattet, der im ersten Quartal 2023 eingeführt wurde. Es gibt keine diskrete Grafikkarte, aber die integrierte Intel Iris Xe-Grafik eignet sich für die Ansteuerung von bis zu zwei externen 4K-Bildschirmen mit bis zu 120 Hz, die Erstellung von Inhalten und leichte Spiele. Der Arbeitsspeicher beträgt 16 GB, davon sind 8 GB fest verbaut und ein Steckplatz kann mit weiteren 8 GB bestückt werden. Die zweiten 8 GB Arbeitsspeicher können durch bis zu 32 GB SO-DIMMs ersetzt werden, was den maximalen Arbeitsspeicher auf beeindruckende 40 GB erhöht.
Das Notebook verfügt über zwei M.2-Steckplätze, einen M.2 2242 PCIe 3.0 x4-Steckplatz und einen 4.0 x 4-Steckplatz, wobei der letztere mit einer 512 GB SSD M.2 NVMe Opal 2.0-Speicherplatte bestückt ist. Obwohl es schön gewesen wäre, wenn mehr Speicherplatz standardmäßig vorhanden gewesen wäre, ist die einfache Erweiterbarkeit willkommen, und die relativ hohe Leistung des Laufwerks passt gut zu den anderen Komponenten.
Dank des größeren Gehäuses des ThinkPad E16 Gen 1 befinden sich auf der linken und rechten Seite des Notebooks zahlreiche Anschlüsse in voller Größe. Auf der linken Seite befinden sich USB-C 3.2 Gen 2 (Stromanschluss), Thunderbolt 4, USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.1 TMDS und eine 3,5-mm-Kopfhörer/Mikrofon-Kombination. Auf der rechten Seite befinden sich USB-A 2.0, Ethernet (RJ45) und ein Kensington Security Slot.
Ein 3-Zellen-Li-Polymer-Akku mit 47Wh bietet eine Betriebsdauer von acht Stunden oder mehr, was ziemlich durchschnittlich ist. Natürlich hängt die Akkulaufzeit von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Helligkeit des Bildschirms, die Prozessorauslastung, die Wi-Fi-Aktivität, die Umgebungstemperatur und vieles mehr. Bei meiner eigenen allgemeinen Nutzung mit wenig Aufmerksamkeit für die Optimierung der Akkulaufzeit oder das, was ich tue, habe ich zum Beispiel etwa dreieinhalb Stunden Akkulaufzeit erreicht.
Das mitgelieferte 65-W-USB-C-Netzteil mit 2 Pins und 65 W unterstützt PD 3.0 und kann den Akku in nur einer Stunde auf 80 % Kapazität aufladen. Andere konforme USB-C-Ladegeräte können eine ähnliche Leistung bieten und sind eine gute Alternative zu einem Einzweck-USB-C-Netzteil, wenn der Platz in der Tasche knapp ist.
Display und Sound: Groß und fett
Einer der Gründe für die größere Größe und das höhere Gewicht des Laptops ist der großzügige 16-Zoll-WUXGA (1920x1200) IPS-Antireflexions-Touchscreen mit 300 nits Helligkeit. Die Standardskala in Windows ist auf 125 % eingestellt, was eine große, gut lesbare Schrift auf einem so großen Bildschirm bei dieser Auflösung ermöglicht. Natürlich ist die Skalierung auf 100 % immer noch gut lesbar und bietet sogar noch mehr nutzbare Fläche, was produktiveres Multitasking ermöglicht, wenn die Fenster links und rechts angedockt werden. So entstehen zwei große Hochformat-Displays mit einer Größe von etwa 6,8 x 10,8 Zoll, selbst wenn man die Standard-Windows-Taskleiste berücksichtigt.
Nachteilig ist, dass die Farbgenauigkeit des Bildschirms mit nur 45 % NTSC (ca. 60 % sRGB) nicht besonders hoch ist, dass das Display bei extremen Betrachtungswinkeln etwas verdunkelt wird und dass die Bildwiederholfrequenz bei maximal 60 Hz liegt. Insgesamt handelt es sich jedoch in der Praxis um ein hochwertiges Panel, das bei 100 % Helligkeit fantastisch aussieht und auch bei 50 % oder weniger Helligkeit noch brauchbar ist.
Der 10-Punkt-Multitouch-Touchscreen des Displays ist schnell und reaktionsschnell. Das Display kann komplett flach und parallel zum Notebook-Gehäuse aufgestellt werden, lässt sich aber nicht wie ein Tablet-PC umklappen.
Die beiden 2-W-Stereo-Lautsprecher unterstützen Dolby Atmos von einem HD-Audio-Chip, der den Synaptic CX11880 Codec verwendet. Das ist eine komplizierte Art zu sagen, dass die eingebauten Lautsprecher für ein Notebook dieser Art ziemlich gut klingen, mit angemessener Klarheit sogar bei 100 % Lautstärke. Der größte Nachteil der eingebauten Lautsprecher ist der fehlende Bass, was natürlich mit guten Lautsprechern oder Kopfhörern über die eingebaute 3,5-mm-Kopfhörer- und Mikrofon-Kombibuchse oder die Bluetooth 5.1-Verbindung behoben werden kann.
Die eingebaute Webcam mit physischem Privacy Shutter bietet eine maximale Auflösung von 1920x1080 bei 30 Bildern pro Sekunde, hat aber eine gute Klarheit und kompensiert sowohl schlechte Lichtverhältnisse als auch konkurrierende Lichtquellen gut. Das Mikrofon-Array leistet ebenfalls gute Arbeit bei der Aufnahme von klarem Ton und minimiert die Aufnahme von Hintergrundgeräuschen.
Das folgende Video zeigt die Qualität der Webcam mit ihren Standardeinstellungen:
Schnittstellen: Tastatur und andere Eingaben
Dank der großzügigen Breite des Notebooks fühlt sich die hintergrundbeleuchtete Tastatur wie eine normalgroße Tastatur an und verfügt sogar über einen Ziffernblock auf der rechten Seite. Es war ein Vergnügen, darauf zu tippen, wobei das Gewicht und die Stabilität des Notebooks das Gefühl der Tastatur noch verstärkten. Es ist ein ausgezeichnetes Tipperlebnis und ein gutes Argument für Laptops mit einem gewissen Gewicht.
Die eingebaute Kamera ist nicht mit der Windows Hello-Gesichtserkennung für eine sichere Anmeldung kompatibel, aber der gut positionierte Netzschalter dient gleichzeitig als Fingerabdruckleser. Einmal auf meinen rechten Zeigefinger trainiert, erwies sich die Fingerabdruckerkennung als überraschend schnell, wenn es darum ging, den Computer zu entsperren oder meine Identität zu verifizieren.
Ein Bereich, in dem man sich fast immer auf Lenovo verlassen kann, ist das Trackpad und der ikonische rote TrackPoint Point Stick aus Gummi. Das Trackpad ist gut positioniert, etwas links in der Mitte unterhalb der Tastatur, und es ist leichtgängig und reaktionsschnell. Alle üblichen Zwei-Finger-Gesten wie Vergrößern oder Verkleinern funktionieren einwandfrei. Die drei großen Maustasten unterstützen sowohl die Möglichkeit, auf dem Trackpad zu tippen und zu klicken, als auch die notwendigen Aktionen, wenn man den TrackPoint bevorzugt, der sich an seinem gewohnten Platz zwischen den Tasten G, H, B und N auf der Tastatur befindet.
Software und Leistungstests
Wie es sich für ein Business-Notebook gehört, wird das ThinkPad E16 Gen 1 mit Windows 11 Pro ausgeliefert. Außer McAfee Antivirus und einigen Lenovo Standards wie AI Meeting Manager, Lenovo Smart Appearance und Lenovo Vantage ist nicht viel Bloatware vorinstalliert. Außerdem gibt es die Lenovo Now App, die ein Portal zu Lenovo Vantage, der Gerätegarantie und verschiedenen Testangeboten bietet.
Ob Microsoft 365, Adobe Photoshop 2023 oder Webbrowsing mit Microsoft Edge - die Leistung war schnell und flüssig. Die objektiveren Leistungsbenchmarks mit PCMark 10, 3DMark und Cinebench R23 bestätigten dies in den meisten Fällen.
Im PCMark 10, der die komplette Systemleistung für moderne Büroanforderungen anhand von Tests auf Basis realer Anwendungen und Aktivitäten misst, schnitt das ThinkPad E16 Gen 1 mit 5.022 Punkten besser als 46 % aller Ergebnisse ab. Am besten schnitt es beim Apps Score (9.877) und am schlechtesten beim Rendering and Visualization Score (3.193) ab, was zeigt, dass das Notebook am besten als Produktivitätskraftwerk funktioniert und nicht für die Erstellung umfangreicher digitaler Inhalte oder Spiele.
Obwohl das ThinkPad E16 Gen 1 kein Spielecomputer ist, bietet der 3DMark, der die GPU- und CPU-Leistung durch das Rendern extrem anspruchsvoller spielähnlicher Szenen in Echtzeit testet, dennoch einen guten Anhaltspunkt für die Leistung des Laptops bei grafikintensiven Arbeitslasten. Der Time Spy Score lag bei 1.208, was sich aus einem Grafik-Score von 1.065 und einem CPU-Score von 5.104 zusammensetzt. Die geschätzte Spieleleistung für die Beispielspiele "Battlefield V", "Apex Legends", "GTA V", "Red Dead Redemption 2" und "Fortnite" lag bei einer Auflösung von 2560 x 1440 unter 30 FPS. Bei einer niedrigeren Auflösung von 1920x1080 erreichten jedoch alle Spiele, mit Ausnahme des stets anspruchsvollen "Red Dead Redemption 2", durchschnittlich mehr als 30 FPS, und manchmal sogar etwas mehr, wie die 140 FPS von GTA V und die 170 FPS von "Fortnite". Obwohl das ThinkPad E16 Gen 1 also definitiv kein Gaming-Computer ist, kann es einige der beliebtesten Spiele mit vernünftigen Bildraten bei einer Standard-HD-Auflösung spielen.
Im Cinebench 2024.1.0, der die Fähigkeiten der Computerhardware bewertet, erreichte das ThinkPad E16 Gen 1 im CPU (Multi Core) Test 365 Punkte. Das ist ein faires Ergebnis und liegt unter dem Intel Core i7-1280P 2GHz Prozessor der 12. Generation, der 433 Punkte erzielte und im ersten Quartal 2022 eingeführt wurde.
Wenn sich der Lüfter bei hoher Systemlast einschaltet, ist ein leises, aber spürbares Surren zu hören. Auch wenn sich der Lüfter bei typischen Office-Anwendungen, beim Surfen im Internet und bei der Fotobearbeitung nur selten einschalten sollte, so ist es doch gut zu wissen, dass er nicht allzu sehr stört, wenn er gebraucht wird.
Die eingebaute 100/1000M RJ-45-Ethernet-Buchse ist eine nette Sache für maximale Netzwerkleistung, wenn eine kabelgebundene Verbindung eine Option ist, aber die Intel Wi-Fi 6 AX2011, 11ax 2x2 Wireless-Verbindung ist ähnlich effektiv. In meinem eero Pro 6E Wi-Fi-Netzwerk, das über eine Gigabit-Verbindung verfügt, hat das ThinkPad E16 Gen 1 die schnellste Verbindung korrekt erkannt, die WPA3-Sicherheit aktiviert und durchgängig mindestens 450 MBit/s Download-Geschwindigkeit mit Pings unter 25 ms geliefert.
Sollten Sie das Lenovo ThinkPad E16 Gen 1 kaufen?
Es gibt eine Menge Konkurrenz in der Preisklasse um 1.000 US-Dollar. Das ThinkPad E16 Gen 1 hebt sich in diesem überfüllten Feld nicht besonders hervor. Trotz des etwas altmodischen Designs bietet das Notebook von Lenovo einige praktische Vorteile, darunter eine gut dimensionierte, stabile Tastatur und einen großen 16-Zoll-Touchscreen.
Wenn Sie etwas mehr investieren und die aktuellen Angebote im Auge behalten, können Sie ein Gaming-Notebook mit einer diskreten Grafikkarte erwerben, aber das wird ein ganz anderes Benutzererlebnis sein als bei diesem Gerät. Dies ist die Alternative mit geringem Lüftergeräusch für Endverbraucher, die ein solides Notebook für den täglichen Gebrauch suchen.
Trotz des glanzlosen Aussehens und des Kunststoffgehäuses hat mir das Tippen auf der Tastatur und das Arbeiten auf dem Bildschirm Spaß gemacht. Das ThinkPad E16 Gen 1 hat eine unbestreitbare Anziehungskraft, die es zu einer guten Wahl auch für Nicht-Business-Anwender machen könnte, die sich nicht an Substanz ohne viel Stil stören. Sie sollten sich nur über die Grenzen des Geräts im Klaren sein, bevor Sie andere Optionen in dieser Preisklasse ausschließen.
Lenovo ThinkPad E16 Gen 1
Das ThinkPad E16 Gen 1 hat eine unbestreitbare Anziehungskraft, die es auch für Nicht-Business-Anwender zu einer guten Wahl machen könnte, die sich nicht an Substanz ohne viel Stil stören. Man sollte sich nur über seine Grenzen im Klaren sein, bevor man andere Optionen in dieser Preisklasse ausschließt.