Verschwenden Sie kein Geld mehr mit dem Versuch, Ihr Netzteil zukunftssicher zu machen


Hardware
2024-03-31T16:00:14Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die meisten Gaming-PCs verbrauchen unter Volllast etwa 300-500 W, so dass ein 1000-W-Netzteil für die meisten PCs zu viel ist.
  • Zukünftige Hardware ist energieeffizienter, daher ist ein Netzteil mit hoher Wattzahl für potenzielle Upgrades oft unnötig.
  • Geben Sie bei der Wahl eines Netzteils der Qualität den Vorrang vor der Wattzahl.

Wenn es eine Sache gibt, an der Sie beim Bau eines PCs nicht sparen sollten, dann ist es das Netzteil. Schließlich ist es für die Stromzufuhr verantwortlich, und Sie möchten etwas Spielraum für zukünftige Upgrades lassen. Viele Leute übertreiben es jedoch gerne mit überdimensionierten Netzteilen, obwohl das gar nicht nötig wäre.

PCs verbrauchen weniger Strom, als Sie denken

Angesichts der vielen Hersteller, die uns Netzteile mit einer Leistung von fast 1.000 W aufdrängen, könnte man meinen, dass ein durchschnittlicher Gaming-PC einen großen Teil dieser Leistung verbraucht. Das könnte jedoch nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die meisten Gaming-PCs verbrauchen unter Volllast zwischen 300 und 500 Watt, sodass ein 1.000-W-Netzteil theoretisch genug Kapazität hat, um zwei Gaming-PCs gleichzeitig zu versorgen.

Betrachten wir zur Veranschaulichung ein Szenario mit einem extrem leistungsstarken PC. Die leistungsstärkste Consumer-Grafikkarte ist die RTX 4090, die eine TGP (Total Graphics Power) von 450 W hat. Die leistungsstärkste Consumer-CPU ist die AMD Ryzen Threadripper PRO 7995WX mit einer TDP (Thermal Design Power) von 350 W.

Nvidia empfiehlt ein 850-W-Netzteil als Minimum, und unser System hier würde wahrscheinlich ohne Probleme funktionieren. Denken Sie daran, dass die Hersteller auf Nummer sicher gehen, daher sind diese Wattzahlen leicht überhöht. Selbst ein solches System kann also nicht mit einem 1.000-W-Netzteil betrieben werden.

Es gibt auch das Argument der Energieeffizienz - ein Netzteil mit höherer Leistung verbraucht bei gleicher Arbeitslast weniger Strom als ein Netzteil mit geringerer Leistung. Die Antwort ist jedoch nicht so eindeutig, wie sie scheint. Netzteile folgen einer Leistungseffizienzkurve, und je nach Belastung kann ein überdimensioniertes Netzteil etwas weniger effizient sein, wenn alles andere gleich ist. Selbst wenn ein Netzteil mit hoher Leistung effizienter wäre, würde sich der Unterschied nur auf etwa 5-10 W pro Stunde belaufen, was bei einer Betriebszeit von 8 Stunden pro Tag nur 1 bis 2 Dollar pro Jahr ausmacht.

Zukünftige Hardware ist (normalerweise) effizienter

Der häufigste Grund für den Kauf von Overkill-Netzteilen ist die Zukunftssicherheit. "Mein System braucht nur ein 500-Watt-Netzteil, aber was ist, wenn ich mir in Zukunft eine bessere Grafikkarte zulege?", ist eine gängige Überlegung unter PC-Bauern. Oberflächlich betrachtet stimmt die Logik zwar, aber wir vergessen oft, dass neuere Hardware in der Regel energieeffizienter ist.

Computerteile schrumpfen mit der Zeit, und kleinere Transistoren sind effizienter, was bedeutet, dass unsere Hardware mehr Aufgaben mit weniger Stromverbrauch erledigen kann. Wenn Ihr 650-W-Netzteil heute Ihre RTX 4070 mit Strom versorgen kann, kann es morgen auch die hypothetische RTX 5070 und wahrscheinlich die RTX 6070 versorgen.

NVIDIA GeForce RTX GPU inside a gaming PC.

Wir können die erheblichen Effizienzsprünge sehen, wenn wir GPUs innerhalb der gleichen Stufe vergleichen. Zum Beispiel verbraucht die RTX 4060 60W weniger und erreicht dabei ~60% bessere FPS als die RTX 3060. Sie können zwar von einer älteren Grafikkarte auf eine leistungsstärkere der gleichen Generation aufrüsten (z. B. von einer RTX 2060 auf eine RTX 2080), aber es gibt selten einen finanziellen Anreiz dafür. Neuere GPUs sind in der Regel leistungsfähiger als ältere GPUs höherer Generationen und kosten zudem weniger, selbst wenn wir uns gebrauchte Teile ansehen.

Für CPUs gelten die gleichen allgemeinen Grundsätze. CPUs haben in der Regel den gleichen TDP innerhalb der gleichen Stufe über Generationen hinweg und einen bescheidenen TDP-Anstieg von 30-50 W zwischen bestimmten Stufen. Der einzige Nachteil ist, dass Sie möglicherweise durch Ihren CPU-Sockel eingeschränkt sind, was ein Upgrade auf eine höhere Stufe innerhalb derselben Generation erforderlich macht, wenn Sie Ihr Motherboard nicht aufrüsten wollen.

Das einzige Argument, das dafür spricht, Ihren PC mit einem leistungsstarken Netzteil zukunftssicher zu machen, ist, wenn Sie planen, Ihren PC innerhalb von ein oder zwei Jahren nach dem Bau aufzurüsten. Wenn Sie zum Beispiel eine AMD RX 7600 gekauft haben, um Spiele zu spielen, während Sie auf eine stromhungrige RX 7800 XT sparen, macht es durchaus Sinn, ein 700-W-Netzteil anstelle eines 500-W-Netzteils zu kaufen.

Wenn es Zeit für einen komplett neuen PC ist, ist es Zeit für ein neues Netzteil

Netzteile verfügen über eine Reihe elektronischer Komponenten, durch die ein konstanter Strom fließt, damit Ihr PC wie vorgesehen funktionieren kann. Diese Elektronik verschlechtert sich im Laufe der Zeit und beeinträchtigt die Leistung Ihres Netzteils.

CPU power supply circuit on a motherboard.

Alternde Kondensatoren sind besonders gefährlich, weil ihr Kapazitätsverlust den Stromfluss in Ihrem PC instabil machen kann, was zu Systemabstürzen, Datenverlusten und -beschädigungen, Leistungsproblemen und Hardwareausfällen führen kann - und das ist noch nicht einmal das Schlimmste. Obwohl es extrem selten vorkommt, können alte Kondensatoren explodieren und eine ernsthafte Brandgefahr darstellen.

Da Netzteile relativ billig sind, lohnt sich das Risiko nicht - ein qualitativ hochwertiges Netzteil einer renommierten Marke ist schon für 50-100 Euro zu haben. Wenn Ihr neues System ein Netzteil mit höherer Leistung erfordert, ist dies Ihre Chance für ein Upgrade.

Qualität vor Wattzahl

Lassen Sie sich niemals von einer höheren Wattzahl täuschen; die Verarbeitungsqualität und das Design eines Netzteils sind viel wichtiger. Was nützt Ihnen ein 850-Watt-Netzteil einer unbekannten Marke, wenn es in drei Jahren den Geist aufgeben wird? Außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass das Netzteil tatsächlich 850 W liefern kann. Nach allem, was Sie wissen, könnte die maximale Leistung 350 W betragen, und die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, ist, das Netzteil zu testen. Um sicherzugehen, sollten Sie sich an seriöse Marken halten, die für qualitativ hochwertige Netzteile bekannt sind, wie Corsair, Seasonic, EVGA und ASUS.

Mein 500-Watt-Netzteil von Cooler Master zum Beispiel begleitet mich seit neun Jahren und hat bereits drei CPUs und vier GPUs durchlaufen. Obwohl es immer noch funktionstüchtig ist, werde ich es vorsichtshalber bald austauschen. Wenn Sie immer noch nicht überzeugt sind, sehen Sie sich das folgende Video an, in dem Tech YES City einen High-End-PC mit einem 450-Watt-Netzteil von Cooler Master betreibt:

Wie man die Wattleistung eines Netzteils berechnet

Die leistungsstärksten Teile Ihres PCs verbrauchen die meiste Energie - nämlich Ihre CPU und Ihr Grafikprozessor - daher ist es wichtig, dass Sie sich zuerst mit deren Leistungsbedarf befassen. Aber auch kleinere Teile, wie z. B. Ihr Arbeitsspeicher und die Gehäuselüfter, benötigen Strom für den Betrieb, und diese kleineren Teile summieren sich schnell.

Ein guter Ausgangspunkt, um herauszufinden, wie viel Watt Ihr Netzteil benötigt ist es, die maximale Leistungsaufnahme Ihrer CPU und GPU zu nehmen, sie zu kombinieren und weitere 100W hinzuzufügen, um die kleineren Teile zu berücksichtigen. Da Sie das Netzteil nicht in der Nähe seines Maximums betreiben wollen, sollten Sie mindestens weitere 50-100 W hinzufügen. Ein Mittelklasse-Gaming-PC mit einer RTX 4070 und einem Ryzen 5 7600X könnte zum Beispiel mit einem hochwertigen 450-W-Netzteil betrieben werden, vorausgesetzt, die Stromstärke stimmt. Sie können auch einen Online-Netzteilrechner verwenden, um die Berechnung der Wattzahl zu vereinfachen.

Es ist jedoch immer noch eine gute Idee, etwas leistungsstärkeres als das absolute Minimum zu wählen. In unserem Mittelklasse-Szenario empfehle ich ein 650-W-Netzteil, z. B. das EVGA SuperNOVA 650 GT. Mit diesem Overhead können Sie in einigen Jahren auf eine höherwertige CPU und GPU aufrüsten und dabei eine gute Effizienz und niedrige Betriebstemperaturen beibehalten.

Denken Sie daran, dass dieses Mittelklasse-System nur ein Beispiel ist und Ihr Szenario ganz anders aussehen könnte. Ein einigermaßen vergleichbares System mit einem Intel Core i5-14600K und einer alten, stromhungrigen RTX 2080 könnte zum Beispiel mindestens ein 600-W-Netzteil benötigen.


Es gibt keinen Grund, zu viel für ein Netzteil zu bezahlen, das Sie nie voll ausnutzen werden. Die zusätzlichen 100 Dollar könnten für ein Upgrade ausgegeben werden , das die Leistung verbessert. Sie müssen nicht zu viel über das Netzteil nachdenken; stellen Sie nur sicher, dass Ihr Netzteil die Mindestanforderungen erfüllt und von einer renommierten Marke stammt, und lassen Sie sich etwa 100-200 W Spielraum für zukünftige Upgrades. Die 1.000-Watt-Netzteile können Sie den Benutzern von Computer-Workstations überlassen.