Mozilla Thunderbird wird Microsoft Exchange unterstützen


Web
2024-02-13T17:05:48Z

Mozilla hat im vergangenen Jahr hart an der E-Mail-App Thunderbird gearbeitet und nach und nach neue Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche eingeführt. Eine weitere wichtige Funktion ist nun in Arbeit: die Verbindung mit Microsoft Exchange Servern.

Microsoft Exchange Server ist ein von Microsoft entwickelter Mail- und Kalenderserver, der häufig zur Synchronisierung von Informationen für Geschäfts- oder Organisationskonten, wie z. B. berufliche E-Mail-Konten, verwendet wird. Exchange funktioniert seit jeher mit Microsofts eigenen Outlook-Anwendungen sowie mit einigen Anwendungen von Drittanbietern wie Apple Mail/Calendar, aber es gab nie eine vollständige Unterstützung in Mozilla Thunderbird. Manchmal können Sie die E-Mail-Komponente mit Thunderbird und anderen E-Mail-Anwendungen über Standard-IMAP synchronisieren, aber diese Option ist nicht immer verfügbar.

Mozilla veröffentlichte einen Blogbeitrag, der die Entwicklung von Thunderbird im Jahr 2023 zusammenfasst und bestätigt, dass die Unterstützung von Exchange auf dem Weg ist. In dem Blogbeitrag heißt es: "Apropos erwartete Funktionalität: Wir haben Sie laut und deutlich gehört: Sie wollen Exchange-Unterstützung in Thunderbird. Wir haben bereits einige Untersuchungen angestellt und die Verwendung von Rust in Thunderbird ermöglicht. Dies ist ein komplexes Thema, aber die Kurzversion ist, dass dies die Türen für uns öffnet, um mit der Implementierung nativer Unterstützung für das Exchange-Protokoll zu beginnen. Es ist offiziell auf unserer Roadmap!" Im Diskussionsthread zu diesem Feature auf Bugzilla wird erwähnt, dass Authentifizierung, E-Mail-Kalender und Kontakte unterstützt werden sollen.

Der Diskussionsstrang offenbart jedoch mindestens einen Haken. Mozilla plant, Exchange-Unterstützung über Exchange Web Services (kurz EWS) zu implementieren, die Microsoft ab dem 1. Oktober 2026 nicht mehr in seinen gehosteten E-Mail-Servern (z. B. Microsoft 365-Konten) unterstützen wird. Das bedeutet, wenn die Funktion implementiert wird, wird sie nur für kurze Zeit mit von Microsoft gehosteten Exchange-Konten funktionieren, je nachdem, wann sie tatsächlich in der E-Mail-Anwendung ankommt. Nach diesem Zeitpunkt wird sie nur noch mit selbst gehosteten Exchange-Servern funktionieren, z. B. mit Konten, die von Organisationen und Unternehmen vor Ort betrieben werden, was heutzutage nicht mehr üblich ist - einerSchätzung zufolge werden 84 % der Exchange-Bereitstellungen im Jahr 2023 in Microsofts Cloud-Diensten erfolgen.

Sean Burke, ein Software-Ingenieur bei Mozilla, sagte im Diskussions-Thread: "Derzeit ist EWS unsere beste Möglichkeit, Unterstützung sowohl für Exchange Online als auch für On-Premise-Installationen zu ermöglichen. Graph API wurde in Betracht gezogen und könnte in Zukunft wieder in Betracht gezogen werden, aber es bietet derzeit eine geringere Unterstützung als EWS und es fehlen einige Funktionen für Desktop-Anwendungen. Trotz der Ankündigung, dass die EWS-Unterstützung für Exchange Online entfernt wird, ist sie kurzfristig immer noch wertvoll, um den Zugang für eine breite Benutzerbasis zu ermöglichen, und langfristig für die Unterstützung von Benutzern, die On-Premise-Installationen verwenden."

Es gibt noch kein voraussichtliches Veröffentlichungsdatum für die Exchange-Unterstützung in Thunderbird.

Quelle: Thunderbird Blog, Bugzilla