Atari THE400 Mini Testbericht: Computer-Videospiele der alten Schule sind wieder neu


Video Games
2024-03-28T10:00:14Z

Das Wichtigste in Kürze

  • THE400 Mini ist ein nostalgischer Rückgriff auf das Design des Atari 400 und imitiert einige der Funktionen der Atari 8-Bit-Computer.
  • Die Konsole ist eine maßstabsgetreue Nachbildung des Atari 400 und enthält 25 Spieleklassiker wie "M.U.L.E.", "The Seven Cities of Gold" und "Asteroids"
  • THE400 Mini bietet einen Vorgeschmack auf Vintage-Gaming mit einer einzigartigen Benutzeroberfläche, zusätzlichen Anpassungsoptionen und der Möglichkeit, eigene Spiele hinzuzufügen.

Im Jahr 2018 veröffentlichte Retro Games Ltd. THEC64 Mini, eine Plug-and-Play-Konsole und einen Computer, der einem der meistverkauften Computer aller Zeiten, dem Commodore 64, nachempfunden ist. Im Jahr 2019 folgten ein THEC64 und ein THEVIC20 in voller Größe, komplett mit funktionierender Tastatur, sowie im Jahr 2022 der THEA500 Mini, der den beliebten Commodore Amiga 500 miniaturisiert. Jetzt können nostalgische Atari 8-Bit-Computer-Fans mit dem THE400 Mini in den Genuss kommen.

Atari - The400 Mini and Joystick

THE400 Mini

THE400 Mini ist eine Plug-and-Play-Retro-Spielkonsole, die auf den beliebten Atari 8-Bit-Computern aus den späten 1970er Jahren und darüber hinaus basiert.

Auflösung
1,280 x 720
Eingebaute Spiele
25
Kompatibilität
Atari 8-Bit-Computer, Atari 5200-Konsole
USB-A-Anschlüsse
5
Stromversorgung
USB-C, 5V/1A
Vorteile
  • Einfach zu bedienen
  • Authentisch aussehende Mini-Replik
  • 25 integrierte Spiele
  • Kann weitere Spiele hinzufügen
  • Cleveres Joystick-Design
Nachteile
  • 25 mitgelieferte Spiele sind vielleicht nicht für jeden geeignet
  • Kann bei USB-Zubehör wählerisch sein
  • Moderne USB-Tastatur-Layouts entsprechen nicht den Original-Atari-Layouts

Design: Modell Plug-and-Play

THE400 Mini by a TV with hands holding the joystick

THE400 Mini und THECXSTICK vor einem Fernseher.

Atari brachte 1979 den Atari 400 und den Atari 800 auf den Markt und brachte in der Folge eine Reihe von relativ kleinen technischen Updates mit unterschiedlichen Gehäusedesigns heraus, darunter den 1200XL, 600XL und 800XL im Jahr 1983, den 65XE, 800XE und 130XE im Jahr 1985 und den XEGS im Jahr 1987. Atari brachte 1982 auch eine große Konsole heraus, das Atari 5200 SuperSystem, das zwar nicht direkt kompatibel war, aber eine ähnliche Architektur wie die Computerlinie verwendete. THE400 Mini emuliert die Grundfunktionen all dieser Systeme, ist aber speziell dem Design des Atari 400 nachempfunden.

Showing Package Contents of cables and accessories of THE400 Mini

Alles, was in der THE400 Mini-Box enthalten ist.

Bei so vielen verschiedenen Gehäusedesigns, aus denen man wählen kann, und guten Argumenten für jedes, ist die Nachahmung des Aussehens des Atari 400 in Mini-Form etwas umstritten. Allerdings war der 400er als Einsteigermodell im Gegensatz zum professionelleren 800er gedacht, der mit 8K Speicher und der berüchtigten Membrantastatur ausgestattet war und sich eher für Spiele und leichte Rechenaufgaben eignete als sein teureres Geschwistermodell.

THE400 Mini sitting on top of an original Atari 800 computer

THE400 Mini auf einem originalen Atari 800 Computer.

THE400 Mini ist eine wunderbare Nachbildung des Atari 400, von den erhabenen Rändern auf jeder Taste bis hin zu den versenkten Funktionstasten und der Betriebsanzeige. THE400 Mini ist zwar ein großartiges Ausstellungsstück, aber natürlich viel mehr als das.

Im Lieferumfang enthalten sind THE400 Mini, der USB-Joystick THECXSTICK, ein 6-Fuß-HDMI-Kabel, ein 6-Fuß-USB-C-auf-USB-A-Stromkabel und eine Schnellstartanleitung. THE400 Mini kann über jeden Standard-USB-A-Anschluss oder ein Netzteil, das mindestens 5 V/1 A liefert, mit Strom versorgt werden.

THE400 Mini - Rear

Die Rückseite von THE400 Mini.

Auf der Rückseite von THE400 Mini befinden sich ein USB-A-Anschluss, ein HDMI-Anschluss, ein USB-C-Anschluss und eine Einschalttaste. An der Vorderseite befinden sich vier weitere USB-A-Anschlüsse. Die fünf USB-A-Anschlüsse unterstützen zusätzliche Controller, Speichersticks und Tastaturen. Die meisten Spiele unterstützen nur einen oder zwei Spieler, aber eines der Spiele, "M.U.L.E.", unterstützt bis zu vier Spieler auf einmal.

Benutzeroberfläche und Software: Retro, aber modern

THE400 Mini Joystick

THECXSTICK.

Da THE400 Mini als Plug-and-Play-Gerät gedacht ist, werden alle Funktionen über den mitgelieferten THECXSTICK gesteuert. Er ist dem ursprünglichen Ein-Tasten-Joystick des Atari 2600 nachempfunden, wurde aber mit einigen neuen Funktionen ausgestattet.

Neben dem Acht-Wege-Joystick und der einzigen Feuertaste verfügt der THECXSTICK über eine Schultertaste vorne rechts, Menü- und Home-Tasten auf der Vorderseite und einen Vier-Wege-Tastenring um den Joystick. Das ist ein cleverer Weg, um die benötigten Navigationsfunktionen unterzubringen, ohne die Ästhetik des klassischen Designs zu verändern.

Durch Drücken der Menütaste, der Schultertaste und der linken oder rechten Ringtaste können Sie den THECXSTICK zwischen Rechts- und Linkshänderbetrieb umschalten, wobei sich die Feuertaste für Erstere oben links und für Letztere oben rechts befindet. Unabhängig von der Ausrichtung bleiben die Menüfunktionen des Joysticks unverändert.

Nach dem Einschalten des Systems zeigt das Spielkarussell den aktuellen Spieltitel und die dazugehörige Schachtelgrafik, die Spielbeschreibung und die Spielinformationssymbole an. Diese Symbole zeigen die Anzahl der Spieler, die Favoritensterne und die Anzeige der gespeicherten Spiele an, die angibt, wie viele der vier Speicherplätze für das ausgewählte Spiel belegt sind, wenn überhaupt. Mit den Anzeigeoptionen können Sie das Bildseitenverhältnis anpassen, einen CRT-Scanline-Effekt aktivieren, um die Anzeige altmodischer aussehen zu lassen, oder einen anderen dekorativen Rahmen für das Spielkarussell auswählen. Insgesamt handelt es sich um ein gut durchdachtes Menüsystem, das sich mit ein wenig Übung mit dem mitgelieferten Joystick intuitiv steuern lässt.

THE400 Mini unterstützt FAT32-formatierte USB-Sticks, obwohl ich ein paar verschiedene Marken ausprobieren musste, um einen zu finden, der richtig erkannt wurde. Wenn man einen kompatiblen leeren USB-Stick einsteckt, wird eine Version der Programmiersprache BASIC installiert. In ähnlicher Weise mochte THE400 Mini meine kabellose Logitech K400r-Tastatur nicht, hatte aber keine Probleme mit einer kabelgebundenen Razer BlackWidow V3 Pro. Nicht jede Taste einer modernen Tastatur entspricht dem Atari 8-Bit-Tastaturlayout, aber die Legende auf dem Mini kann einige Anhaltspunkte liefern.

Spiele und Gameplay: Vergangene Explosionen

THE400 Mini Front with USB-A ports

Die Vorderseite des THE400 Mini.

Wie bei jedem Produkt dieser Art wird es immer eine der größten Herausforderungen sein, genügend und die richtige Mischung an lizenzierten Spielen zu finden. Trotz der Möglichkeit, eigene Spiele hinzuzufügen, sind es die eingebauten Spiele, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und in dieser Hinsicht ist die Liste der 25 Spiele des THE400 Mini eine bunte Mischung aus verschiedenen Spieltypen und Genres - im Guten wie im Schlechten.

"Asteroids" (1981), "Basketball" (1979), "Battlezone" (1988), "Berzerk" (1983), "Centipede" (1982), "Crystal Castles" (1989), "Millipede" (1984) und "Missile Command" (1981) sind solide Umsetzungen klassischer Arcade-Spiele, wobei "Basketball", ein Eins-gegen-Eins-Spiel für bis zu zwei Spieler, der einzige Sporttitel ist. "Airball" (1988) und "Boulder Dash" (1984) gelten als Action-Puzzlespiele, wobei ersteres für seine isometrische Grafik und letzteres für seine anhaltende Attraktivität über Jahrzehnte hinweg auf verschiedenen Plattformen bemerkenswert ist.

"Bristles" (1983), "Flip and Flop" (1983), "Hover Bovver" (1984), "O'Riley's Mine" (1983) und "Wavy Navy" (1983) sind reine Actionspiele. "Encounter!" (1983) und "Star Raiders II" (1987) sind Sci-Fi-Actionspiele in der Ego-Perspektive, wobei letzteres ursprünglich als"The Last Starfighter"-Spiel gedacht war, bevor es als Fortsetzung eines der einflussreichsten Original-Atari-8-Bit-Titel umfunktioniert wurde.

"Henry's House" (1987) und "Miner 2049er" (1982) sind Jump'n'Run-Spiele, wobei letzteres trotz seines hohen Schwierigkeitsgrades seinerzeit sehr beliebt und einflussreich war. "Elektraglide" (1985) und "Yoomp!" (2007) sind Rennspiele, wobei letzteres ein beeindruckendes Beispiel für die moderne Weiterentwicklung alter Plattformen wie dem Atari 8-Bit ist. "Capture the Flag" (1983) ist ein einfaches 3D-Labyrinthspiel für bis zu zwei Spieler gleichzeitig, das einen für seine Zeit cleveren geteilten Bildschirm verwendet.

Während jedes dieser Spiele seine Vorzüge und Fans hat, sind wohl "Lee" (1984), "M.U.L.E." (1983) und "The Seven Cities of Gold" (1984) am meisten herausstechen. "Lee", ohne die ursprüngliche Bruce-Lee-Lizenz, ist ein Multibildschirm-Action-Plattformspiel, bei dem der Spieler gegen einen schwarzen Ninja und den grünen Yamo antritt, die versuchen, den Fortschritt zu behindern. Auf einzigartige Weise kann Yamo optional von einem zweiten Spieler gesteuert werden, um Lee zu helfen oder zu behindern.

"M.U.L.E." ist ein legendäres Strategiespiel für bis zu vier Spieler gleichzeitig, bei dem es um Landbesitz, Nahrungsmittelanbau, Bergbau und Energieproduktion geht. Das Sabotieren anderer Spieler ist erwünscht.

Schließlich gibt es noch "Die sieben goldenen Städte", das wohl anspruchsvollste Spiel in diesem Set. Sie schlüpfen in die Rolle eines ehrgeizigen Konquistadors, der die Neue Welt oder eine zufällig generierte Welt erkundet, während Sie Festungen und Missionen errichten und Gold nach Spanien zurückbringen. Leichte Actionsequenzen lockern die Handels- und Eroberungsmechanik auf.

Alle Spiele funktionieren gut und sind im Allgemeinen intelligent auf den mitgelieferten Joystick abgestimmt. Allerdings kann es bei einigen Spielen, wie z. B. "Star Raiders II", schwierig sein, in der Hitze des Gefechts einige der sekundären Spielfunktionen auf dem Tastenring zu treffen. Nichtsdestotrotz hatte ich mit fast allen mitgelieferten Spielen Spaß, und das ist es, was letztendlich zählt.

Sie können Ihre eigenen Atari 8-Bit- oder Atari 5200-Spiele per USB-Stick hinzufügen, obwohl dies eher etwas für fortgeschrittene Benutzer ist. Während Sie auf sich allein gestellt sind, um zusätzliche Spiele zu finden, sind die kompatiblen Formate .cas für Tape, .atr, .atx, .xfd oder .dcm für Disk, .com oder .xex für Program, .crt, .rom, .bin. oder .c?? für Cartridge oder .m3u für Playlist, wobei letzteres die Arbeit mit Spielen erleichtert, die ursprünglich auf mehrere Disketten verteilt waren.

Für jedes hinzugefügte Programm können die Einstellungen angepasst werden, so dass Sie das Atari-Modell, das das System emulieren soll, auswählen können, ob BASIC aktiviert ist oder nicht, und den Steuerungstyp, wobei letzterer zwischen Joystick, Paddle oder 5200-Joystick wählbar ist. Diese Steuerelemente können zugewiesen werden, um das Spielerlebnis weiter anzupassen und zu verbessern. Ebenso kann jederzeit eine virtuelle 5200-Tastatur eingeblendet werden, falls eine USB-Tastatur oder genügend zuweisbare physische Tasten nicht verfügbar sind.

Und schließlich können moderne Microsoft Xbox-, Sony PlayStation- und Nintendo Switch-Controller verwendet werden, wenn man den mitgelieferten THECXSTICK nicht mag oder einfach mehr als einen Controller möchte und keinen weiteren THECXSTICK, THEJOYSTICK oder THEGAMEPAD verwenden möchte. Ich konnte zum Beispiel einen 8BitDo USB Wireless Adapter 2 mit einem Xbox One-Controller für eine schöne kabellose Option verwenden.

Solltest du den Atari THE400 Mini kaufen?

Retro Games Ltd. weiß, was sie tut, wenn es um die Entwicklung von Nostalgiespielen für den Massenmarkt geht. THE400 Mini von Atari macht eine vergangene Plattform für diejenigen zugänglich, die daran interessiert sind, eine der beliebtesten Computerspielplattformen aller Zeiten zu erforschen. Es gibt einen großartigen Vorgeschmack auf einige der besten Spiele der 1970er und 1980er Jahre und zeigt, wie umfangreich der Systemkatalog von Atari wirklich ist.

Natürlich ist ein Produkt wie THE400 Mini nicht für jedermann geeignet. Die 25 enthaltenen Spiele sind bewährte Titel, die zwar im Allgemeinen für ihre Zeit gut aussehen und klingen, aber nicht annähernd modernen Standards entsprechen. Steuerung und Spielbarkeit stammen ebenfalls aus einer vergangenen Ära und erfordern manchmal etwas Geduld, insbesondere bei den weniger actionorientierten Titeln. Und der Versuch, mehr als nur die mitgelieferten Spiele zu spielen, kann etwas mühsam sein. Dennoch, wer bereit ist, etwas Zeit zu investieren und nicht nur die eingebauten Spiele zu spielen, bekommt mit dem THE400 Mini für 120 $ einen guten Eindruck davon, wie Spiele und Computer früher waren.

Atari - The400 Mini and Joystick

THE400 Mini

THE400 Mini ist eine Plug-and-Play-Retro-Spielkonsole, die auf den beliebten Atari 8-Bit-Computern aus den späten 1970er Jahren und darüber hinaus basiert.