Sorry Linux, HDMI 2.1 kann keine Open-Source-Treiber haben
Linux
2024-03-04T17:03:24Z
Die kaputte HDMI 2.1-Funktionalität in AMDs Open-Source-Linux-Treiber wird auch weiterhin nicht funktionieren. Das HDMI-Forum hat einen vorgeschlagenen Open-Source-Treiber für die HDMI 2.1-Spezifikation abgelehnt, was bedeutet, dass DisplayPort weiterhin die bevorzugte Schnittstelle für hohe Auflösungen und Bildwiederholraten auf Open-Source-Plattformen ist.
Die moderne HDMI 2.1-Spezifikation verwendet die Fixed Rate Link (FRL)-Signaltechnologie, um unkomprimierte Videosignale mit mehr als 4K 60 Hz zu übertragen. Diese Technologie ist auch für die Unterstützung variabler Bildwiederholraten (VRR) verantwortlich. Der Open-Source-Linux-Treiber von AMD kann jedoch das FRL-System von HDMI 2.1 nicht nutzen. Infolgedessen müssen Linux-Benutzer, die versuchen, den HDMI-Anschluss ihrer AMD-GPU zu nutzen, mit einer suboptimalen Videoqualität leben.
Dieses Problem ist Gegenstand eines laufenden, drei Jahre alten, extrem langen Support-Tickets. Der AMD-Linux-Ingenieur Alex Deucher kommentiert gelegentlich das Support-Ticket und gab der Open-Source-Gemeinschaft kürzlich einen Hoffnungsschimmer - AMD hat einen funktionierenden Open-Source-HDMI-2.1-Treiber entwickelt! Der Hersteller hoffte, seinen Treiber Ende 2023 auf den Markt bringen zu können, benötigte aber die Genehmigung des HDMI-Forums.
Wenig überraschend hat das HDMI-Forum den Open-Source-Treiber abgelehnt. Alex Deucher übermittelte die schlechte Nachricht in dem bereits erwähnten Support-Ticket.
"Das HDMI Forum hat unseren Vorschlag leider abgelehnt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Open-Source-Implementierung von HDMI 2.1 nicht möglich, ohne mit den Anforderungen des HDMI-Forums in Konflikt zu geraten."
Mitglieder des HDMI-Forums, darunter auch AMD, können sich an der Entwicklung der HDMI-Technologie beteiligen. Aber wie Phoronix im Jahr 2021 erklärte, hat die HDMI 2.1-Spezifikation den Zugang zu den öffentlichen HDMI-Spezifikationen geschlossen. Eine Open-Source-Implementierung, wie die von AMD erstellte, würde die HDMI 2.1-Spezifikation der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das HDMI-Forum möchte die Dinge unter Verschluss halten und hat den rechtlichen Präzedenzfall, um dies zu tun.
Interessanterweise unterstützt der Open-Source-Treiber von AMD DisplayPort-zu-HDMI-2.1-Adapter. Die meisten hochwertigen Monitore unterstützen DisplayPort, obwohl diese Funktionalität beim Anschluss Ihres Systems an einen Fernseher nützlich sein kann.
Beachten Sie, dass in den Produktlisten von AMD die Inkompatibilität von HDMI 2.1 mit Linux nicht erwähnt wird. Unabhängig davon, wer für diese Inkompatibilitäten verantwortlich ist, muss AMD seinen Kunden gegenüber mehr Transparenz walten lassen. Der HDMI-Ausgang eines Grafikprozessors ist keine super-komplizierte Sache, sondern eine grundlegende Funktion. Und selbst wenn der durchschnittliche Linux-Benutzer DisplayPort bevorzugt, kann es sein, dass er HDMI für ein zweites Display oder einen Fernseher verwenden möchte. Dies gilt insbesondere für die aktuelle Ära der Linux-Spiele.
In Zukunft sollten Open-Source-Befürworter ihr ganzes Gewicht hinter DisplayPort setzen. Einige Linux-Benutzer glauben, dass AMD immer noch die volle HDMI 2.1-Funktionalität durch einen Closed-Source-Binary-Blob implementieren kann, obwohl dies eine unwahrscheinliche Lösung zu sein scheint. Zumindest für Open-Source-Enthusiasten ist dies sicherlich nicht die bevorzugte Lösung.