Wie wirkt sich die Kälte auf Laptops aus?
Hardware
2024-02-13T18:30:13Z
Das Wichtigste in Kürze
- Das Display eines Laptops kann brechen, wenn es extrem kalten Temperaturen ausgesetzt ist.
- Akkus reagieren empfindlich auf kalte Temperaturen und können eine verringerte Kapazität, einen erhöhten Widerstand beim Aufladen und sogar dauerhafte Schäden aufweisen.
- Schnelle Temperaturschwankungen können zu Kondensation im Inneren eines Laptops führen, was wiederum Wasserschäden und Kurzschlüsse zur Folge haben kann.
Wir hören oft von der Überhitzung von Computern, aber was passiert, wenn sie zu kalt werden? Laptops können ziemlich heiß werden und im Betrieb sogar ins Stocken geraten. Es wäre also sinnvoll, sie an einem kühlen Ort aufzustellen, um sie kühl zu halten, oder? Vielleicht nicht!
Das Display kann einfrieren und zerbrechen
Wenn Ihr Laptop der Kälte ausgesetzt ist, besteht Ihre größte Sorge darin, dass der Bildschirm kaputt geht. Moderne Laptops haben in der Regel eine Art Flüssigkristallanzeige (LCD). Wie der Name schon sagt, verwenden LCDs eine Flüssigkristallschicht, um ein Bild anzuzeigen.
LCDs haben einen Betriebsbereich zwischen 0°C und 50°C, wobei der Lagerbereich etwas größer ist. Wenn der Bildschirm kälter wird, reagiert er nicht mehr so schnell, weil sich die Moleküle im Inneren des LCD langsamer bewegen. Er beginnt zu träge zu werden, und Sie können sogar Geisterbilder feststellen. Dies ist jedoch nicht von Dauer, denn die Reaktionsfähigkeit des Bildschirms kehrt zurück, wenn Sie ihn wieder in eine warme Umgebung bringen.
Wenn der LCD-Bildschirm jedoch sehr kalt wird, z. B. unter -20 °C, kann die Flüssigkeit im Inneren des Bildschirms buchstäblich einfrieren. In diesem Fall dehnt sie sich aus und übt Druck auf die anderen Schichten im Inneren des Bildschirms aus. Dies kann zu verschiedenen Arten von dauerhaften Schäden führen, z. B. zu Verfärbungen, ungleichmäßiger Hintergrundbeleuchtung und sogar zu kompletten Rissen im Display.
Für Laptops mit OLED-Bildschirmen gelten die gleichen allgemeinen Grundsätze. OLED-Bildschirme sind zwar etwas kälteresistenter, aber auch sie können bei sinkenden Temperaturen nicht mehr reagieren und dauerhaft beschädigt werden, wenn die Temperatur unter -20 °C sinkt.
Die Akkus können dauerhaft beschädigt werden
Akkus sind wohl noch anfälliger für Temperaturschwankungen als Displays. Es gibt einen guten Grund, warum moderne Elektroautos über Heizungen verfügen, um die Batterien warm zu halten - Lithium-Ionen-Batterien vertragen kalte Temperaturen nicht besonders gut. Ihre Betriebstemperatur liegt zwischen -10 °C und 50 °C, wobei die Spannung und die Kapazität selbst bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt sinken, wenn sie kälter werden.
Sie sollten jedoch nicht versuchen, die Batterie aufzuladen, wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt, d. h. unter 0°C (32°F). Kaltes Wetter erhöht den Widerstand einer Batterie durch einen Prozess, der"Lithiumplattierung" genannt wird, was bedeutet, dass sie schwerer zu laden ist und mehr Strom benötigt, was sich negativ auf die Lebensdauer Ihrer Batterie auswirkt. Wenn es sich um dauerhafte Schäden durch extreme Kälte handelt, kann die Batterie aufgrund irreversibler chemischer Reaktionen dauerhaft an Kapazität verlieren.
Wenn die Batterie extrem kalt wird und Sie sie schnell aufheizen oder in eine warme Umgebung bringen, kann sie sich schnell ausdehnen und sogar explodieren.
Der Schaltkreis kann mit extremer Kälte umgehen, aber..
Kondenswasser kann Ihren Laptop zerstören. Genauso wie sich der Akku durch schnelle Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann, kondensiert der Wasserdampf in der Luft, wenn die Luft in Ihrem Laptop sehr schnell sehr kalt oder sehr heiß wird. Der Wasserdampf sammelt sich in Form von Tau in Ihrem Laptop, und Wasser und Elektronik vertragen sich nicht gut. Wenn Wasser in das Innere des Laptops gelangt, kann es im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss auf der Hauptplatine oder der CPU/GPU kommen, der zum Tod führt.
Normalerweise ist die Luft im Inneren Ihres Laptops dank der Belüftungsöffnungen und Lüfter dieselbe wie die Luft außerhalb des Geräts. Deshalb ist es nicht unbedingt die Kälte, die Kondensation verursacht, sondern eher der schnelle Temperaturwechsel.
Vermeiden Sie die Kälte, damit Ihr Laptop lange hält
Vorbeugen ist besser als heilen. Vermeiden Sie also, wann immer möglich, Ihren Laptop extremen Temperaturen auszusetzen. Lassen Sie Ihren Laptop beispielsweise nicht im Auto liegen, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Wenn Sie Ihren Laptop bei kaltem Wetter mitnehmen müssen, sollten Sie eine isolierte Laptoptasche kaufen, die auch bei Schnee oder Regen wasserdicht ist.
Vermeiden Sie außerdem extreme Temperaturschwankungen. Wenn Ihr Laptop einige Zeit in der Kälte verbringt, sollten Sie ihn nicht direkt in einen warmen Raum bringen, sondern ihn 30 Minuten bis eine Stunde lang an der kältesten Stelle in Ihrem Haus stehen lassen, um Kondensation zu vermeiden.
Wenn Sie bei Ihrer Arbeit im Freien bei eisigen Temperaturen arbeiten müssen, reicht ein durchschnittliches Consumer-Notebook einfach nicht aus. Sie brauchen ein robustes Notebook, das dank seiner dicken Schutzhülle für raue Wetterbedingungen und Umgebungen geeignet ist. Ein gutes Beispiel ist das Dell Latitude 5424. Es hat sogar einen eingebauten Griff, der das Tragen erleichtert.