So übertragen Sie ein Video in einen Speicher


Campus-Führer
2023-07-08T11:30:17+00:00

So übertragen Sie ein Video in einen Speicher

In der digitalen Welt, in der wir heute leben, sind Videos zu einer beliebten Möglichkeit geworden, Erinnerungen zu speichern und zu teilen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie ist es jedoch üblich, dass wir unsere Lieblingsvideos in Form einer Erinnerung bei uns tragen möchten. In diesem Artikel werden wir den technischen Prozess zur Übertragung eines Videos in den Speicher untersuchen und bereitstellen Schritt für Schritt die Anweisungen, die zur erfolgreichen Durchführung dieser Aufgabe erforderlich sind. Wenn Sie daran interessiert sind, die Best Practices für die Übertragung Ihrer Videos kennenzulernen effizient Und klar, lesen Sie weiter!

1. Einleitung: Die Bedeutung der Übertragung von Videos in den Speicher

Das Übertragen von Videos in den Speicher ist im heutigen digitalen Zeitalter ein grundlegender Prozess. Da mobile Geräte immer ausgefeilter werden und die Größe von Videodateien zunimmt, ist es notwendig, externen Speicher zu verwenden, um Speicherplatz auf dem primären Gerät freizugeben und Videos sicher zu speichern.

Das Übertragen von Videos in den Speicher hat zahlreiche Vorteile. Erstens wird dadurch Speicherplatz auf dem Hauptgerät frei, was dessen Gesamtleistung verbessert. Dies kann besonders nützlich sein für diejenigen, die über Geräte mit begrenztem Speicherplatz verfügen. Darüber hinaus wird durch das Speichern von Videos auf einem externen Speicher das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung von Dateien verringert, da der Speicher an einem sicheren Ort gespeichert werden kann.

Je nach Gerätetyp und Gerät gibt es verschiedene Möglichkeiten, Videos in den Speicher zu übertragen OS das verwendet wird. Auf den meisten Mobilgeräten mit Android-Betriebssystem ist es beispielsweise möglich, Videos mithilfe von a in einen Speicher zu übertragen USB-Kabel oder durch drahtlose Übertragung über Anwendungen von Drittanbietern. Auf iOS-Geräten wie dem iPhone oder iPad hingegen können Sie mit der iTunes-Software Videos auf einen externen Speicher übertragen.

2. Für die Übertragung von Videos unterstützte Speichertypen

Bei der Übertragung von Videos ist darauf zu achten, dass kompatible Speicher korrekt genutzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Speichern, die für diesen Zweck verwendet werden können. Die gebräuchlichsten werden im Folgenden detailliert beschrieben:

  • MicroSD: Dies ist einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten Speicher in mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und einigen Digitalkameras. Stellen Sie sicher, dass der Speicher richtig im Gerät eingesetzt ist und über genügend Kapazität zum Speichern der Videos verfügt, die Sie übertragen möchten.
  • Pendrives oder USB-Sticks: Diese tragbaren Speicherlaufwerke eignen sich aufgrund ihres einfachen Anschlusses und ihrer hohen Speicherkapazität ideal für die Übertragung von Videos. Überprüfen Sie, ob sich das Laufwerk in gutem Zustand befindet und mit dem Gerät kompatibel ist, von dem Sie Videos übertragen.
  • Externe Festplatten: Diese Geräte bieten eine große Speicherkapazität und eignen sich ideal für die Übertragung großer Videomengen. Stellen Sie sicher, dass Festplatte korrekt formatiert und mit dem Gerät kompatibel ist, auf das Sie die Videos übertragen möchten.

Bei der Übertragung von Videos ist unbedingt zu beachten, dass bei einigen Geräten möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich der unterstützten Videoformate bestehen. Überprüfen Sie vor der Übertragung, welche Videoformate vom Empfangsgerät unterstützt werden. Dadurch werden Wiedergabeprobleme vermieden, sobald die Videos übertragen wurden.

Denken Sie immer daran, Videodateien vor der Übertragung in einen kompatiblen Speicher zu kopieren. Sobald der Speicher bereit ist, verbinden Sie das Quellgerät über das entsprechende Kabel oder über eine WLAN-Verbindung, falls verfügbar, mit dem Empfangsgerät. Stellen Sie das Empfangsgerät so ein, dass es den Speicher erkennt, und beginnen Sie dann mit der Übertragung von Videos.

3. Schritt 1: Vorbereitung von Speicher und Quellgerät

Die Vorbereitung des Speichers und des Quellgeräts ist der erste entscheidende Schritt zur Lösung des Problems. Befolgen Sie diese Hinweise unbedingt sorgfältig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

1. Formatieren des Speichers: Setzen Sie zunächst den Speicher in Ihren Computer ein und formatieren Sie ihn korrekt. Öffnen Sie dazu den Datei-Explorer und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Speicherlaufwerk. Wählen Sie die Option „Format“ und wählen Sie das gewünschte Dateisystem, z. B. FAT32 oder NTFS. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kontrollkästchen für die Schnellformatierung aktivieren und auf „Start“ klicken, um mit der Formatierung zu beginnen.

2. Daten sichern: Bevor Sie Informationen auf das Quellgerät übertragen, müssen Sie unbedingt eine Datensicherung durchführen. Das es kann getan werden indem Sie die relevanten Dateien und Ordner an einen sicheren Ort kopieren, z. B. ein externes Laufwerk oder in der Wolke. Stellen Sie sicher, dass alle Dateien korrekt kopiert wurden, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

4. Schritt 2: Auswahl der besten Verbindung für die Videoübertragung

Bei der Auswahl der besten Verbindung für die Videoübertragung ist es wichtig, einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Zunächst müssen wir die Geschwindigkeit und Stabilität der verfügbaren Internetverbindung bewerten. Um Verzögerungen und Unterbrechungen bei der Übertragung zu vermeiden, empfiehlt sich eine Hochgeschwindigkeitsverbindung. Darüber hinaus sorgt eine stabile Verbindung für eine reibungslose und unterbrechungsfreie Übertragung.

Sobald wir unsere Internetverbindung bewertet haben, können wir mit der Auswahl der am besten geeigneten Übertragungsmethode fortfahren. Wenn wir ein großes Video übertragen, ist es vorzuziehen, eine Kabelverbindung anstelle einer drahtlosen Verbindung zu verwenden. Die Verwendung eines Ethernet-Kabels, das direkt mit dem Quell- und Zielgerät verbunden ist, bietet schnellere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Art der Videodatei. Wenn wir eine komprimierte Datei übertragen, wird empfohlen, eine schnelle, aber stabile Verbindung zu verwenden, um eine effiziente Übertragung zu gewährleisten. Wenn es sich hingegen um eine unkomprimierte Datei handelt, können wir uns für eine langsamere drahtlose Verbindung entscheiden, da die Übertragungszeiten dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt werden.

5. Schritt 3: Festlegen des Speichers als externes Speichergerät

Um den Speicher als externes Speichergerät zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schließen Sie den externen Speicher an den entsprechenden Anschluss Ihres Geräts an. Stellen Sie sicher, dass der Speicher richtig eingesetzt ist und vom Gerät erkannt wird.
  2. Greifen Sie auf die Geräteeinstellungen zu und suchen Sie nach der Option „Speicher“ oder „externer Speicher“. Diese Option kann je nach verwendetem Betriebssystem und Gerätemodell variieren.
  3. Sobald Sie die Option für den externen Speicher gefunden haben, wählen Sie sie aus und wählen Sie die Option „Speicher formatieren“. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Vorgang alle im Speicher gespeicherten Daten gelöscht werden. Sichern Sie daher wichtige Dateien, bevor Sie fortfahren.

Nach Auswahl der Formatierungsoption beginnt das Gerät mit der Einrichtung des Speichers als externen Speicher. Dieser Vorgang kann je nach Größe und Geschwindigkeit des Speichers einige Minuten dauern.

Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, wird der Speicher als externes Speichergerät konfiguriert. Jetzt können Sie Dateien auf ähnliche Weise wie mit jedem anderen Speichergerät übertragen und im Speicher speichern.

6. Schritt 4: Auswahl und Konvertierung des geeigneten Videoformats

Um Schritt 4 abzuschließen, müssen Sie das entsprechende Videoformat auswählen und konvertieren. Das richtige Videoformat ist wichtig, um die Kompatibilität und korrekte Wiedergabe von Inhalten sicherzustellen verschiedene Geräte und Plattformen. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die zur Ausführung dieser Aufgabe erforderlich sind:

1. Recherche zu Videoformaten: Bevor Sie das Videoformat auswählen, ist es wichtig, sich über die verschiedenen verfügbaren Formate und ihre Funktionen zu informieren. Zu den gängigsten Formaten gehören unter anderem MP4, AVi, MOV, WMV, FLV. Jedes Format hat seine eigenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Dateigröße, Videoqualität und Kompatibilität.

2. Auswahl des passenden Formats: Nachdem Sie sich über die verschiedenen Videoformate informiert haben, ist es an der Zeit, das richtige Format für Ihr Projekt auszuwählen. Zu den wichtigen Überlegungen, die es zu beachten gilt, gehören das Zielgerät oder die Zielplattform, die gewünschte Dateigröße und die erforderliche Videoqualität. Einige Formate eignen sich möglicherweise besser für das Online-Streaming, während andere möglicherweise besser für die Wiedergabe auf Mobilgeräten geeignet sind.

7. Schritt 5: Übertragen Sie das Video auf das Zielgerät

Sobald Sie mit der Bearbeitung und dem Export Ihres Videos fertig sind, besteht der nächste Schritt darin, es auf Ihr Zielgerät zu übertragen. Hier sind einige Methoden, um dies zu tun:

1. Verwenden Sie ein USB-Kabel: Verbinden Sie Ihr Zielgerät, egal ob Telefon, Tablet oder externes Laufwerk, über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Anschließend ziehen Sie das Video einfach per Drag & Drop von Ihrem Computer in das entsprechende Verzeichnis oder den entsprechenden Ordner auf Ihrem Gerät. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auf den Dateiübertragungsmodus eingestellt ist.

2. Nutzen Sie die Cloud: Wenn Sie ein Konto bei einem Cloud-Speicherdienst haben, z Google Drive oder Dropbox können Sie Ihr Video von Ihrem Computer in die Cloud hochladen und es dann auf Ihr Zielgerät herunterladen. Dadurch können Sie von jedem Gerät mit Internetzugang auf das Video zugreifen.

8. Zusätzliche Überlegungen zur Übertragung hochwertiger Videos

Bei der Übertragung hochwertiger Videos sollten Sie einige zusätzliche Überlegungen beachten, um eine erfolgreiche Übertragung ohne Qualitätsverlust zu gewährleisten. Hier stellen wir einige Empfehlungen vor:

1. Nutzen Sie eine Hochgeschwindigkeitsverbindung: Um Verzögerungen oder Unterbrechungen bei der Übertragung zu vermeiden, ist es wichtig, über eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung zu verfügen. Dadurch wird eine schnellere und stabilere Videoübertragung gewährleistet.

2. Komprimieren Sie das Video richtig: Erwägen Sie vor der Übertragung des Videos, es mit einem geeigneten Komprimierungsformat wie H.264 oder HEVC zu komprimieren. Dadurch wird die Dateigröße reduziert und die Videoqualität während der Übertragung aufrechterhalten. Sie können für diesen Vorgang Videokomprimierungstools wie HandBrake oder Adobe Media Encoder verwenden.

3. Cloud-Speicherdienste nutzen: Wenn die zu übertragenden Videos sehr groß sind, sollten Sie die Nutzung von Cloud-Speicherdiensten wie Google Drive oder Dropbox in Betracht ziehen. Mit diesen Diensten können Sie große Dateien schnell und einfach hochladen und teilen. Sobald Sie das Video in die Cloud hochgeladen haben, können Sie den Download-Link mit der Person oder Organisation teilen, an die Sie das Video übertragen möchten.

9. Lösung häufiger Probleme beim Übertragen von Videos in den Speicher

Beim Übertragen von Videos in den Speicher können einige häufige Probleme auftreten, die den Vorgang erschweren können. Es gibt jedoch einfache Lösungen, die zur Behebung dieser Probleme implementiert werden können. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Probleme und deren Behebung:

1. Mangel an Speicherplatz: Eine der häufigsten Schwierigkeiten beim Übertragen von Videos ist mangelnder Speicherplatz. Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt es sich, Speicherplatz freizugeben, indem Sie unnötige Dateien löschen oder Inhalte übertragen zu einem anderen Gerät Lagerung. Auch die Anschaffung eines Speichers mit größerer Kapazität kann in Betracht gezogen werden.

2. Inkompatibles Videoformat: Manchmal liegen Videos in einem Format vor, das mit dem Wiedergabegerät oder Speicher, auf den Sie übertragen möchten, nicht kompatibel ist. Um dieses Problem zu lösen, können Sie Videokonvertierungstools verwenden, mit denen Sie das Dateiformat ändern können. Es gibt verschiedene Online-Anwendungen und -Programme, die diese Aufgabe erleichtern.

3. Übertragungsunterbrechung: Während der Übertragung kann es zu einer Unterbrechung kommen, die den Vorgang stoppt. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, sicherzustellen, dass sowohl die Videoquelle als auch der Speicher stabil verbunden sind und nicht für längere Zeit unterbrochen werden. Darüber hinaus ist es ratsam, qualitativ hochwertige Kabel zu verwenden und Übertragungen in einer Umgebung mit einem guten Verbindungssignal durchzuführen.

10. Alternativen zur Direktübertragung: Cloud-Speicheroptionen

Die direkte Dateiübertragung ist eine gängige Option zum Teilen von Dokumenten und Dateien, aber nicht immer die bequemste. Glücklicherweise gibt es effiziente Alternativen, die Zeit und Platz auf Ihrem Gerät sparen können: Cloud-Speicheroptionen.

Die Cloud ist ein Online-Speicherdienst, der es Ihnen ermöglicht, Daten zu speichern und von jedem Gerät mit Internetverbindung darauf zuzugreifen. Zu den beliebtesten Optionen gehören:

  • Google Drive: Dieser Google-Dienst bietet kostenlosen Speicherplatz von bis zu 15 GB und die Integration mit anderen Google-Tools wie Gmail und Google Text & Tabellen.
  • Dropbox: Mit der kostenlosen Option erhalten Sie zunächst 2 GB Speicherplatz und durch Empfehlungen oder Abonnements mehr Speicherplatz.
  • Eine Fahrt: Microsoft bietet kostenlosen 5 GB Cloud-Speicher mit der Option, diesen durch kostenpflichtige Pläne zu erweitern.

Mit diesen Cloud-Speicheroptionen können Sie Dateien einfach hochladen, mit anderen Benutzern teilen und von überall darauf zugreifen. Darüber hinaus bieten sie zusätzliche Funktionen wie automatische Synchronisierung, Zusammenarbeit in Echtzeit und Zugriffsmöglichkeiten Ihre Dateien auch wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind. Ziehen Sie diese Alternativen zur Direktübertragung in Betracht, um Ihren Arbeitsablauf zu vereinfachen und die Effizienz zu maximieren.

11. Software- und Tool-Empfehlungen für einen effizienten Transfer

Für eine effiziente Datenübertragung ist der Einsatz der richtigen Tools und Software unerlässlich. Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen können, diesen Prozess zu vereinfachen:

1. FTP (File Transfer Protocol): FTP ist ein weit verbreitetes Tool zur schnellen und sicheren Übertragung von Dateien. Verwenden Sie einen FTP-Client, um eine Verbindung zum Server herzustellen und die Dateien zu übertragen. Zu den beliebten FTP-Clients gehören FileZilla, Cyberduck und WinSCP. Diese Clients sind in der Regel intuitiv und einfach zu bedienen, was die Bedienung erleichtert Datei Übertragung.

2. Cloud-Dienste: Eine weitere Möglichkeit, Daten effizient zu übertragen, ist die Nutzung von Cloud-Diensten wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Dateien in der Cloud speichern und sie problemlos mit anderen Benutzern teilen. Darüber hinaus bieten sie oft eine automatische Synchronisierungsoption, die die Übertragung von Dateien erleichtert. zwischen Geräten.

3. Datenübertragungstools: Es gibt verschiedene Tools, die auf eine effiziente Datenübertragung spezialisiert sind. Einige davon umfassen TeraCopy, das die Dateiübertragung unter Windows beschleunigt, oder rsync, das die Synchronisierung von Dateien und Verzeichnissen auf Unix-Systemen ermöglicht. Diese Tools optimieren in der Regel die Übertragungsgeschwindigkeit und bieten erweiterte Optionen zum Verwalten des Dateikopierens.

12. So optimieren Sie den Speicherplatz beim Streamen von Videos

Die Optimierung des Speicherplatzes beim Streamen von Videos ist unerlässlich, um eine Erschöpfung des verfügbaren Speicherplatzes zu vermeiden und eine optimale Systemleistung sicherzustellen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, den Speicherplatz beim Übertragen von Videos zu maximieren:

  1. Komprimieren Sie die Videos: Verwenden Sie Videokomprimierungstools, um die Dateigröße zu reduzieren, ohne nennenswerte Qualitätsverluste zu verursachen. Einige Beispiele für beliebte Komprimierungssoftware sind HandBrake, Adobe Media Encoder und MPEG Streamclip.
  2. Entfernen Sie unnötige Teile: Wenn Ihr Video Abschnitte enthält, die nicht relevant sind, können Sie diese mit einer Videobearbeitungssoftware wie Adobe Premiere Pro oder iMovie zuschneiden. Durch das Löschen unnötiger Teile wird die Dateigröße reduziert und der Speicherplatz optimiert.
  3. Nutzen Sie effiziente Dateiformate: Entscheiden Sie sich bei der Auswahl des zu übertragenden Videoformats für eines, das eine gute Anzeigequalität bei kleineren Dateigrößen bietet. Einige beliebte Formate, die ein gutes Verhältnis zwischen Qualität und Größe bieten, sind MP4 und H.264.

Es gibt auch Online-Tools und Desktop-Programme, die Ihnen dabei helfen können, den Speicherplatz beim Streamen von Videos zu optimieren.. Sie können beispielsweise den Google Fotos- oder Dropbox-Dienst nutzen, um Ihre Videos in der Cloud zu speichern und so Speicherplatz im Speicher Ihres Geräts freizugeben. Darüber hinaus gibt es mobile Apps wie Videos Slimmer für iPhone und Video Dieter für Android, die Videos direkt auf Ihrem Telefon komprimieren.

Probieren Sie gerne verschiedene Ansätze und Tools aus, um den Speicherplatz beim Streamen von Videos zu optimieren. Denken Sie immer daran, Ihre Dateien zu sichern, bevor Sie Änderungen vornehmen, um Datenverlust zu vermeiden. Mit den richtigen Techniken und dem Einsatz der richtigen Tools können Sie Ihre Lieblingsvideos genießen, ohne sich Gedanken über den Speicherplatz machen zu müssen.

13. Tipps zur Gewährleistung der Integrität und Sicherheit der übertragenen Videos

1. Verwenden Sie ein sicheres Netzwerk: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Videos über ein sicheres, vertrauenswürdiges Netzwerk übertragen, vorzugsweise über eine verschlüsselte Verbindung wie ein VPN oder ein passwortgeschütztes WLAN-Netzwerk. Vermeiden Sie es, Videos über öffentliche oder offene Netzwerke zu senden, da dies das Risiko erhöht, dass Daten abgefangen oder verändert werden.

2. Verschlüsseln Sie Ihre Videos: Verschlüsseln Sie die Dateien vor der Übertragung der Videos, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Sie können Verschlüsselungstools wie VeraCrypt oder BitLocker verwenden, um Ihre Videos mit einem Passwort zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte auf die Dateien zugreifen, falls diese während der Übertragung abgefangen werden.

3. Nutzen Sie sichere Übertragungsdienste: Entscheiden Sie sich beim Versenden von Videos für sichere und zuverlässige Übertragungsdienste wie Dropbox oder Google Drive. Diese Plattformen bieten Verschlüsselungsmöglichkeiten und garantieren die Integrität der übertragenen Daten. Achten Sie bei der Nutzung dieser Dienste außerdem darauf, Ihre Datenschutzeinstellungen entsprechend anzupassen, um zu steuern, wer auf die übertragenen Videos zugreifen kann.

14. Schlussfolgerungen und abschließende Tipps für eine erfolgreiche Übertragung von Videos ins Gedächtnis

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Übertragen von Videos in einen Speicher ein einfacher Vorgang sein kann, wenn wir einige Tipps und Empfehlungen befolgen. Nachfolgend finden Sie die letzten Erkenntnisse und Tipps für einen erfolgreichen Transfer:

1. Verwenden Sie ein geeignetes Kabel: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie ein Qualitätskabel verwenden, das mit den von uns verwendeten Geräten und Speicher kompatibel ist. Dadurch werden Verbindungsprobleme vermieden und eine schnelle und stabile Übertragung ermöglicht.

2. Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz: Bevor Sie die Videos übertragen, überprüfen Sie unbedingt den verfügbaren Speicherplatz. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir über genügend Kapazität zum Speichern aller Dateien verfügen und Unterbrechungen während des Übertragungsvorgangs vermeiden.

3. Verwenden Sie spezielle Software: Es gibt spezielle Tools und Software, die die Übertragung von Videos erleichtern. Diese Apps können beim Organisieren und Konvertieren von Videos helfen und sicherstellen, dass sie mit den Speicherspezifikationen kompatibel sind. Die Recherche und Nutzung dieser Tools kann den Übertragungsprozess rationalisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Übertragen eines Videos in den Speicher ein technischer Vorgang ist, der sehr nützlich sein kann, um Multimediadateien auf praktische und sichere Weise zu speichern und zu transportieren. In diesem Artikel haben wir verschiedene Methoden zur Bewältigung dieser Aufgabe untersucht, darunter die Verwendung von USB-Kabeln. Apps übertragen von Dateien und externen Speichergeräten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg dieses Verfahrens weitgehend von der Kompatibilität zwischen dem Gerät, von dem Sie das Video übertragen möchten, und dem Speicher, an den Sie es senden möchten, abhängt. Es ist wichtig, die technischen Spezifikationen beider Geräte zu überprüfen, bevor Sie mit dem Vorgang beginnen.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, sicherzustellen, dass genügend Speicherplatz für die Videospeicherung zur Verfügung steht, und die Originaldateien vor der Übertragung zu sichern. Diese Vorsichtsmaßnahme gewährleistet die Integrität der Daten und verhindert mögliche irreversible Verluste.

Kurz gesagt, das Erlernen der Übertragung von Videos in den Speicher kann das Speichern und Übertragen von Mediendateien erheblich vereinfachen. Durch Befolgen der richtigen Schritte und unter Berücksichtigung der genannten technischen Überlegungen kann jeder diese Aufgabe erfolgreich ausführen. Zögern Sie also nicht, Ihre Speichergeräte optimal zu nutzen und Ihre Lieblingsvideos jederzeit und überall zu genießen!

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado