Erfahren Sie, ob ich Bußgelder von der DGT habe
Haben Sie schon einmal diese Unsicherheit beim Autofahren gespürt und sich gefragt, ob Sie einen Verstoß begangen haben, ohne es zu merken? Den Status Ihrer Strafzettel zu kennen ist von entscheidender Bedeutung, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und Ihre Fahraufzeichnungen makellos zu halten. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die effektivsten Methoden, um zu überprüfen, ob bei Ihnen Bußgelder der Generaldirektion Verkehr (DGT) anhängig sind, und wie Sie in diesem Fall vorgehen.
1. Online-Beratung in der DGT-Elektronikzentrale
Der schnellste und bequemste Weg, um zu überprüfen, ob Sie Bußgelder haben, ist über das Hauptsitz von DGT electronic. Sie müssen nur diese einfachen Schritte befolgen:
1. Besuchen Sie die offizielle Website der DGT (https://sede.dgt.gob.es/).
2. Klicken Sie auf den Abschnitt „Verfahren und Bußgelder“.
3. Wählen Sie die Option „Sanktionsberatung“.
4. Geh Identifizieren Sie sich mit Ihrem elektronischen Ausweis, Ihrem digitalen Zertifikat oder Cl@ve.
5. Sobald Sie identifiziert sind, können Sie die Liste der mit Ihrem Fahrzeug verbundenen Bußgelder einsehen.
2. Überprüfen Sie Ihr Postfach
Obwohl wir im digitalen Zeitalter leben, versendet die DGT Bußgeldbescheide immer noch per Post. Behalten Sie Ihr Postfach im Auge und übersehen Sie keinen Brief der DGT. Denken Sie daran, dass Sie nach Zustellung der Geldbuße eine Frist von 20 Kalendertagen haben, um diese mit Skonto zu begleichen oder Anzeige zu erstatten.
3. Verwenden Sie spezielle mobile Anwendungen
Es gibt mobile Anwendungen, mit denen Sie den Status Ihrer Bußgelder schnell und einfach überprüfen können. Einige der beliebtesten sind:
- meineDGT: Die offizielle DGT-Anwendung, mit der Sie unter anderem Ihre Bußgelder und Lizenzpunkte überprüfen können. Verfügbar für Android y iOS.
– Fines.es: Eine kostenlose App, die Sie proaktiv benachrichtigt, wenn Sie ein Bußgeld erhalten. Sie können es herunterladen Android y iOS.
4. Gehen Sie zu einer Verkehrszentrale der Provinz
Wenn Sie die Beratung lieber persönlich durchführen möchten, können Sie zu jedem gehen Landeshauptamt für Verkehr. Dort informiert Sie ein Beamter über eventuell anstehende Bußgelder. Vergessen Sie nicht, Ihren Ausweis und die Fahrzeugpapiere mitzubringen.
Was tun, wenn ich ein Bußgeld erhalte?
Wenn Sie erfahren, dass Ihnen ein Bußgeld droht, geraten Sie nicht in Panik. Sie haben mehrere Möglichkeiten:
1. Zahl die Strafe: Wenn Sie den Verstoß erkennen und Komplikationen vermeiden wollen, können Sie das Bußgeld innerhalb der gesetzten Frist bezahlen. Denken Sie daran, dass Sie bei einer Zahlung in den ersten 20 Tagen eine Reduzierung des Betrags um 50 % erhalten.
2. Vorwürfe einreichen: Wenn Sie der Meinung sind, dass das Bußgeld ungerecht ist oder ein Fehler vorliegt, können Sie Anzeige erstatten. Sie müssen Beweise vorlegen, die Ihre Position stützen.
3. Berufung gegen die Geldbuße einlegenHinweis: Sollten Ihre Vorwürfe zurückgewiesen werden, können Sie gegen das Bußgeld immer noch Berufung bei der zuständigen Stelle einlegen. In diesem Fall empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung.
Denken Sie daran, dass es unabhängig vom gewählten Weg unbedingt erforderlich ist, innerhalb der festgelegten Fristen zu handeln, um zusätzliche Strafen zu vermeiden.
Wenn Sie den Überblick über Ihre Strafzettel behalten, ersparen Sie sich nicht nur Ärger, sondern helfen Ihnen auch dabei, ein verantwortungsbewussterer und bewussterer Fahrer zu sein. Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeuge und lassen Sie nicht zu, dass eine unbeaufsichtigte Geldstrafe Ihre Akte trübt. Fahren Sie sicher und halten Sie Ihre Bußgelder fern!