Unterschied zwischen Daniell-Zelle und galvanischer Zelle
Einführung
Elektrochemische Zellen sind Geräte zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von elektrochemischen Zellen: Daniell-Zellen und galvanische Zellen. Beide Zellen ähneln sich hinsichtlich Funktionsweise und Struktur, es gibt jedoch kleine Unterschiede, die bekannt sein müssen, um ihre Funktionsweise und Anwendungen besser zu verstehen.
Daniell-Zelle
Die Daniell-Zelle wurde 1836 vom britischen Chemiker und Meteorologen John Frederic Daniell erfunden. Diese Zelle besteht aus zwei Elektroden, der Kathode und der Anode, die in eine Elektrolytlösung eingetaucht sind. Die Kathode besteht aus Kupfer und die Anode aus Zink. Als Elektrolytlösung werden Kupfersulfat und Zinksulfat verwendet, die Verbindung der beiden Elektroden erfolgt über eine Salzbrücke. Die chemische Reaktion, die in einer Daniell-Zelle abläuft, kann wie folgt dargestellt werden:
Zn(s) + CuSO4 (ac) → ZnSO4 (ac) + Cu (s)
Die Daniell-Zelle ist eine nichtspontane elektrochemische Zelle. was bedeutet, dass Damit die Reaktion stattfinden kann, ist eine externe Energiequelle erforderlich.
Daniell Cell-Anwendungen
- Daniell-Zellen werden in Trockenzellen, wiederaufladbaren Batterien und Konstantstromquellen verwendet.
- Sie wurden als Stromquellen in elektronischen Geräten wie Kameras, Uhren usw. verwendet andere Geräte Elektronik, die niedrige Ströme benötigt.
- In der Galvanisierung wird die Daniell-Zelle dazu verwendet, Gegenstände mit einer metallischen Schicht zu überziehen.
Galvanische Zelle
Die galvanische Zelle basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Daniell-Zelle, weist jedoch einige Unterschiede in ihrem Aufbau auf. Die galvanische Zelle besteht aus zwei Elektroden, der Kathode und der Anode, die in eine Elektrolytlösung eingetaucht sind. Die Kathode ist die positive Elektrode, während die Anode die negative Elektrode ist. Als Elektrolytlösung wird in der Regel ein Salz oder eine Säure verwendet, die Verbindung der beiden Elektroden erfolgt über eine Salzbrücke.
Anwendungen galvanischer Zellen
- Galvanische Zellen werden in kommerziellen Batterien, Alkalibatterien und Automobilen verwendet.
- Sie werden als tragbare Stromquellen für Elektronik und Geräte verwendet, die eine hohe Stromleistung benötigen, wie z. B. Taschenlampen und Radios.
- Bei der Galvanotechnik wird die galvanische Zelle verwendet, um Gegenstände mit einer metallischen Schicht zu überziehen.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einige Unterschiede zwischen der Daniell-Zelle und der galvanischen Zelle gibt. Der Hauptunterschied besteht in der Art der Elektrodenverbindung und der Art der Elektrolytlösung das wird verwendet. Obwohl beide Zellen ähnliche Anwendungen haben, ist es wichtig, ihre Unterschiede zu verstehen, um sie in verschiedenen Situationen richtig anwenden zu können.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen starkem und schwachem Elektrolyten
- Unterschied zwischen Enzymen und anorganischen Katalysatoren
- Unterschied zwischen Dinatriumedta und Tetranatriumedta